Epitaphios (Antike)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Epitaphios agon)
Epitaphios (altgriechisch Ἐπιτάφιος) bezeichnet in der griechischen Antike einerseits das Grabepigramm, andererseits das bis in die archaische Zeit zurückreichende feierliche Begräbisritual, dessen wesentliche Bestandteile epitaphios agon (
Ἐπιτάφιος ἀγών
„Leichenspiele“) und epitaphios logos (
Ἐπιτάφιος λόγος
„Leichenrede“) waren.
Erwähnungen von Leichenspielen finden sich bereits bei Homer.[1] Öffentliche Leichenfeiern mit Wettkämpfen sind für Athen[2] und Sparta[3] belegt.
Literatur
- Franca Ela Consolino: Leichenrede. In: Reallexikon für Antike und Christentum. Band 22, Hiersemann, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-7772-0825-1, Sp. 1133–1166, hier: 1133–1146
- Nicole Loraux: L’Invention d’Athènes. Histoire de l’oraison funèbre dans la cité classique. Éd. de L’EHESS, Paris 1981.
- Englische Übersetzung: The Invention of Athens: The Funeral Oration in the Classical City. Cambridge, MA 1986.
- Emmet Robbins: Epitaphios. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 3, Metzler, Stuttgart 1997, ISBN 3-476-01473-8, Sp. 1174.
- Elfriede Hagenbichler: Epitaph. In: Gert Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 2. De Gruyter, Berlin 1994, ISBN 3-484-68102-0, Sp. 1306–1312.
Anmerkungen
- ↑ Homer, Ilias 23.
- ↑ Aristoteles, Athenaion politeia 58.
- ↑ Pausanias, Beschreibung Griechenlands 3,14,1.