Deklarativsatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Erzählsatz)

Der Deklarativsatz (lateinisch declaratio, ‚Kundmachung‘, ‚Offenbarung‘; auch: deklarativer Satz, Aussagesatz, Behauptungsatz, Erzählsatz, Konstativsatz) ist neben Fragesatz und Aufforderungssatz eine der drei grundlegenden Satzarten.

Der Deklarativsatz im Deutschen

Deklarativsätze sind Satzarten, die eine Behauptung aufstellen, also eine Aussage machen, die wahr oder falsch sein könnte; explizit signalisiert werden kann dies auch durch den zusätzlichen Gebrauch von Ausdrücken wie der Meinung sein, behaupten, feststellen, sagen … dass

„Sie machte schnell die Tür zu.“
„Paul hat gestern nicht zu Mittag gegessen.“

Sprachwissenschaftliche Betrachtung

Veraltete Definition

Ross entwickelte den Begriff 1968 für die Transformationsgrammatik. Der Deklarativsatz ist somit ein Satz, welcher (in der Tiefenstruktur) von Verben des Sagens (verbum dicendi) oder Wahrnehmungsverben (verbum sentiendi) abhängt. Also Verben wie „der Meinung sein, behaupten, feststellen, sagen usw.“

„Ich bin der Meinung, dass etwas geschehen muss.“

Neudefinition

In der Folgezeit ergaben sich jedoch Probleme mit der Definition von Ross. Eine unmarkierte Äußerung konnte mittels performativer Analyse aus der Tiefenstruktur abgeleitet werden von einem gedachten Deklarativsatz.

„Die Preise fallen.“ ← „Ich sage dir (hiermit), (dass) die Preise fallen.“

Schwierigkeiten ergaben sich bei der Herleitung von Sätzen wie:

„Kinder zu bekommen ist sozial.“ ← „Ich behaupte, dass Kinder zu bekommen sozial ist.“
„Chomskys Minimalismus ist radikal.“ ← „Ich behaupte, dass Chomskys Minimalismus radikal ist.“

Unter anderem Grewendorf und Fries wiesen diese Herleitung als inadäquat ab.

Inzwischen scheint eine Einigung bezüglich der Umdefinition anzustehen, welche darauf hinausläuft, den Satzmodus Deklarativsatz als eine Satzart zu definieren,

  • deren Wortstellung mit der normalen Wortstellung der betreffenden Sprache identisch ist (also nicht markiert)
  • und eine Feststellung bekundet (Die Äußerung ist also ein Assertiv).

Die deutsche Sprache markiert den Deklarativ im Hauptsatz durch eine Kombination aus Verb-Zweitstellung (vereinzelt jedoch auch Verberststellung), Topikalisierung und Verbform (nämlich Modus). Andere Sprachen signalisieren Deklarativsätze mittels Intonation durch steigenden und fallenden Tonverlauf. Weitere (wie z. B. Walisisch) ergänzen explizit (deklarative) Funktionswörter, welche in der Satzkonstruktion nur im Hauptsatz zugelassen sind, jedoch nicht in abhängigen oder eingebetteten Sätzen.

dt.: „Er kommt ja.“ – vs. – „Ich weiß, dass er ja kommt.“

Literatur

  • Hans Altmann (Hrsg.): Intonationsforschungen. Niemeyer, Tübingen 1988, ISBN 3-484-30200-3 (Linguistische Arbeiten 200).
  • Margareta Brandt, Marga Reis, Inger Rosengren, Ilse Zimmermann: Satztyp, Satzmodus und Illokution. In: Inger Rosengren (Hrsg.): Satz und Illokution. Band 1. Niemeyer, Tübingen 1992, ISBN 3-484-30278-X, S. 1–90 (Linguistische Arbeiten 278).
  • Norbert Fries: Syntaktische und semantische Studien zum frei verwendeten Infinitiv und zu verwandten Erscheinungen im Deutschen. Narr, Tübingen 1983, ISBN 3-87808-821-3 (Studien zur deutschen Grammatik 21), (Zugleich: Köln, Univ., Diss., 1983).
  • Günther Grewendorf: Sprache ohne Kontext. Zur Kritik der performativen Analyse. In: Dieter Wunderlich (Hrsg.): Linguistische Pragmatik. Athenäum, Frankfurt am Main 1972, ISBN 3-7610-4712-6, S. 144–182 (Schwerpunkte Linguistik und Kommunikationswissenschaft 12).
  • Jörg Meibauer (Hrsg.): Satzmodus zwischen Grammatik und Pragmatik. Referate anläßlich der 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Heidelberg 1986. Niemeyer, Tübingen 1987, ISBN 3-484-30180-5 (Linguistische Arbeiten 180).
  • Olaf Önnerfors: Verb-Erst-Deklarativsätze. Grammatik und Pragmatik. Almqvist & Wiksell, Stockholm 1997, ISBN 91-22-01741-0 (Lunder germanistische Forschungen 60), (Zugleich: Lund, Univ., Diss., 1997).
  • Wilhelm Oppenrieder: Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen. Untersuchungen zur Syntax des Deutschen. Niemeyer, Tübingen 1991, ISBN 3-484-30241-0 (Linguistische Arbeiten 241), (Zugleich: München, Univ., Diss., 1987/88).
  • John Robert Ross: On Declarative Sentences. In: Roderick A. Jacobs, Peter S. Rosenbaum (Hrsg.): Readings in English Transformational Grammar. Ginn and Co., Waltham MA u. a. 1970, S. 222–272.
  • Werner Zillig: Natürliche Sprachen und kommunikative Normen. Tübingen 2003. § 12 Typen von Aussagen. S. 88 ff.

Weblinks

Wiktionary: Deklarativsatz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Aussagesatz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen