Espa (Langgöns)
Espa Gemeinde Langgöns
| |
---|---|
Koordinaten: 50° 25′ 17″ N, 8° 35′ 38″ O | |
Höhe: | 407 (383–440) m ü. NHN |
Fläche: | 2,17 km²[1] |
Einwohner: | 689 (30. Jun. 2019) HW+NW[2] |
Bevölkerungsdichte: | 318 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1977 |
Postleitzahl: | 35428 |
Vorwahl: | 06033 |
Espa ist ein Ortsteil der Gemeinde Langgöns im mittelhessischen Landkreis Gießen.
Geographische Lage
Espa liegt im Nordosten des Östlichen Hintertaunus. Von Wald umgeben befindet sich das Dorf im Naturpark Taunus an den Quellen der Lahn-Zuflüsse Kleebach und Solmsbach. Die höchste Erhebung in der Gemarkung ist der Gaulskopf mit 474 m ü. NN; im benachbarten Butzbacher Gebiet erheben sich der Hinterste Kopf (491,1 m) im Südwesten und der Hausberg (485,7 m) im Südosten. Südöstlich um das Dorf herum verläuft die Landesstraße 3053 (Weiperfelden–Espa–Hausen). Nachbarorte sind Weiperfelden (westlich) und Hausen-Oes (östlich).
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Waldhufendorf am 14. Februar 1347 als Esphe, 1369 dann als Espe.[1]
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Espa zum 1. Januar 1977 mit vier weiteren Gemeinden durch das Gesetz zur Neugliederung des Dillkreises, der Landkreise Gießen und Wetzlar und der Stadt Gießen zur neuen Gemeinde Langgöns zusammengeschlossen.[3] Für die nach Langgöns eingegliederten gemeinden wurde je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher gebildet.[4] Als Verwaltungssitz wurde der Ortsteil Lang-Göns festgelegt.
Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Espa lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[1][5]
- Vor 1803 Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen-Homburg, Amt Homburg
- ab 1803 Heiliges Römisches Reich, Grafschaft Nassau-Usingen, Amt Usingen
- ab 1806: Herzogtum Nassau, Amt Usingen
- ab 1849: Herzogtum Nassau, Kreisamt Idstein
- ab 1854: Herzogtum Nassau, Amt Usingen
- ab 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Obertaunuskreis
- ab 1871: Deutsches Reich, Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Obertaunuskreis
- ab 1886: Deutsches Reich, Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Usingen
- ab 1918: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Usingen
- ab 1932: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- ab 1944: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Nassau, Kreis Wetzlar
- ab 1945: Amerikanische Besatzungszone, Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- ab 1946: Amerikanische Besatzungszone, Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- ab 1949: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- ab 1968: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Wetzlar
- ab 1977: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
- ab 1979: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen
- ab 1981: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Gießen, Landkreis Gießen
Bevölkerung
Einwohnerstruktur 2011
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Espa 681 Einwohner. Darunter waren 24 (3,5 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 81 Einwohner unter 18 Jahren, 261 zwischen 18 und 49, 183 zwischen 50 und 64 und 156 Einwohner waren älter.[6] Die Einwohner lebten in 339 Haushalten. Davon waren 177 Singlehaushalte, 114 Paare ohne Kinder und 87 Paare mit Kindern, sowie 18 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 84 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 213 Haushaltungen lebten keine Senioren.[6]
Einwohnerentwicklung
Espa: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2019 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1834 | 306 | |||
1840 | 343 | |||
1846 | 349 | |||
1852 | 283 | |||
1858 | 261 | |||
1864 | 266 | |||
1871 | 170 | |||
1875 | 214 | |||
1885 | 148 | |||
1895 | 165 | |||
1905 | 169 | |||
1910 | 159 | |||
1925 | 163 | |||
1939 | 174 | |||
1946 | 213 | |||
1950 | 210 | |||
1956 | 185 | |||
1961 | 179 | |||
1967 | 169 | |||
1970 | 248 | |||
1976 | 248 | |||
1978 | 311 | |||
1982 | 400 | |||
1986 | 489 | |||
1990 | 522 | |||
1994 | 521 | |||
1998 | 593 | |||
2000 | 614 | |||
2004 | 664 | |||
2006 | 689 | |||
2011 | 681 | |||
2016 | 672 | |||
2019 | 689 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [1][7][2]; Zensus 2011[8] |
Historische Religionszugehörigkeit
• 1885: | 116 evangelische (= 78,38 %), 21 katholische (= 14,19 %), 11 jüdische (= 7,43 %) Einwohner[1] |
• 1961: | 138 evangelische (= 77,09 %), 41 katholische (= 22,91 %) Einwohner[1] |
Espa bildet heute ein Kirchspiel mit der Kirchengemeinde Cleeberg.
Wappen
Blasonierung: „In von Gold und Rot gespaltenem Schild ein gestieltes Kleeblatt in verwechselten Farben.“[9]
Ein Kleeblatt hat die Gemeinde 1816 für ihr erstes Siegel gewünscht, und seitdem enthalten die Gemeindesiegel den Kleeblattschild. Mit diesem Wappenzeichen ist wohl auf die Adligen von Cleen Bezug genommen, deren rotes Kleeblatt in goldenem Schild allerdings ungestielt ist. Der Ort hat nämlich als ritterschaftlicher Besitz denen von Cleen gehört, nach deren Aussterben (1520) er an die von Heusenstamm-Frankenstein fiel, die ihn 1783 an Hessen-Homburg verkauften. Bevor er durch Tausch 1803 an Nassau gelangte, hat er kein eigenes Siegel geführt. Die Farben wurden dem Adelswappen entnommen, doch zur Unterscheidung von diesem durch die Spaltung verwechselt verwendet.
Kultur und Infrastruktur
Im Ort gibt es ein Bürgerhaus, die evangelische Kirche Espa und einen Sportplatz sowie vier Vereine.
Literatur
- Holde Stubenrauch: Espa: Geschichte und Bilder eines Dorfes im oberen Kleebachtal. 1. Aufl., Geiger, Horb am Neckar, 1994, ISBN 3-89264-979-0.
- Dieter Wolf: Hurdy-Gurdy. In: Atelier-Galerie Holde Stubenrauch. Emerching Artists for Contemporary Styles (Hrsg.): Hurdy-Gurdy-Girls von Espa in die ganze Welt – auch ein Stück hessische Geschichte des 19. Jahrhunderts. Langgöns-Espa 1992, S. 6–9.
- Literatur über Espa nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
Weblinks
- Ortsteil Espa. In: Webauftritt. Gemeinde Langgöns
- Espa, Landkreis Gießen. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Espa, Landkreis Gießen. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 23. Mai 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ a b Einwohnerzahlen im Haushaltsplan der Gemeinde Langgöns 2020. (PDF; 9,9 MB) S. 43, abgerufen im Juni 2020.
- ↑ Gesetz zur Neugliederung des Dillkreises, der Landkreise Gießen und Wetzlar und der Stadt Gießen (GVBl. II 330–28) vom 13. Mai 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 17, S. 237 ff., § 12 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
- ↑ Hauptsatzung der Gemeinde Langgöns. (PDF; 29 kB) § 6. Abgerufen im März 2022.
- ↑ Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
- ↑ a b Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,1 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 6 und 46 .
- ↑ Einwohnerzahlen im Haushaltsplan der Gemeinde Langgöns 2009. (PDF; 4,7 MB) S. 23, archiviert vom Original am 4. Februar 2019; abgerufen im Februar 2019.
- ↑ Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt
- ↑ Karl Ernst Demandt und Otto Renkhoff: Hessisches Ortswappenbuch C. A. Starke Verlag, Glücksburg/Ostsee 1956, S. 187.