Landkreis Cammin i. Pom.
Der Landkreis Cammin i. Pom., bis 1938 Kreis Cammin und vor 1818 der Flemmingsche Kreis, war bis 1945 ein preußischer Landkreis in Pommern. Seine Kreisstadt war die Stadt Cammin. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Kreisgebiet im Sommer 1945 von der sowjetischen Besatzungsmacht gemäß dem Potsdamer Abkommen unter polnische Verwaltung gestellt. Das Kreisgebiet entspricht heute größtenteils dem Powiat Kamieński in der Woiwodschaft Westpommern.
Verwaltungsgeschichte
Nachdem Hinterpommern im 17. Jahrhundert an Brandenburg-Preußen gefallen war, entstand eine Kreiseinteilung, die sich an den adligen Besitzverhältnissen orientierte. Die Besitzungen des Adelsgeschlechts derer von Flemming bildeten den Kern des Flemmingschen Kreises, der die Stadt Cammin, die Flecken Groß Stepenitz und Gülzow, die königlichen Ämter Stepenitz und Gülzow sowie eine größere Anzahl von adligen Dörfern und Gütern umfasste.[1][2]
Die Dörfer der Dompropstei Kucklow und des Domkapitels Cammin wurden 1811 in den Flemmingschen Kreis eingegliedert, nachdem diese beiden Territorien säkularisiert worden waren.[3]
In Folge der Provinzialbehörden-Verordnung vom 30. April 1815 wurde der Flemmingsche Kreis Teil des Regierungsbezirks Stettin in der Provinz Pommern. Durch die Kreisreform zum 1. Januar 1818 im Regierungsbezirk Stettin wurde der nunmehr als Kreis Cammin bezeichnete Kreis neu zugeschnitten.[4][5][6] Aus dem Flemmingschen Kreis wechselten sieben Dörfer in den Kreis Naugard und dreizehn Dörfer in den Kreis Greifenberg, darunter acht Dörfer, die bis 1811 zum Domkapitel Cammin gehört hatten. Gleichzeitig kamen 69 Dörfer aus dem Kreis Greifenberg und drei Dörfer aus dem Kreis Usedom-Wollin zum Kreis Cammin. Kreisstadt und Sitz des Landratsamtes wurde die Stadt Cammin.
Der Kreis Cammin umfasste 1871 die Stadt Cammin, 116 Landgemeinden und 97 Gutsbezirke.[7] Seit dem 1. Juli 1867 gehörte er zum Norddeutschen Bund und ab dem 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich. Zum 30. September 1929 fand im Kreis Cammin wie im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle selbstständigen Gutsbezirke bis auf zwei aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. In den 1930er Jahren wurde der Kreisname in Cammin i. Pom. abgeändert. Zum 1. Januar 1939 erhielt der Kreis Cammin i. Pom. entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis.
Im März 1945 eroberte die Rote Armee das Kreisgebiet und übergab es ortsweise den „operativen Gruppen“ der Militärkommandaturen der Volksrepublik Polen, die ab Februar 1945 für den „Bezirk Westpommern“ unmittelbar hinter der vorrückenden Front gebildet worden waren, um eine zivile Verwaltung aufzubauen.[8] Im Juli 1945 trieben Einheiten der polnische Volksarmee im Zuge einer wilden Vertreibung 193.000 noch vorhandene Einwohner der Kreise Cammin, Naugard, Arnswalde, Stargard, Greifenhagen und Pyritz per Fuß zu Fährorten an die Oder, wo sie übersetzten mussten. Als zunächst dringend nötige Arbeitskräfte waren 20–30.000 Einwohner zurückgeblieben. Im September 1945 lebten im Kreis Cammin 1.500 Polen und 1.900 Deutsche, von denen im Oktober 1948 noch 250 und im November 1949 93 gezählt wurden.[9]
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1797 | 18.3861 | [10] |
1816 | 17.8471 | [11] |
1846 | 37.869 | [12] |
1871 | 43.533 | [7] |
1890 | 43.632 | [13] |
1900 | 42.485 | [13] |
1910 | 42.611 | [13] |
1925 | 45.5232 | [13] |
1933 | 45.046 | [13] |
1939 | 45.198 | [13] |
Landräte
Die Auflistung bezieht sich bis 1818 auf den Flemmingschen Kreis.
- 1748–1759Julius Gustav von Flemming
- 1759–1765Carl Friedrich von Flemming
- 1765–1789Georg Christian von Puttkamer
- 1789–1805Lorenz Friedrich von Puttkamer
- 1805–1813Carl Berend Sigismund von Flemming
- 1813–1820Heinrich von der Marwitz
- 1820–1842 Voelz
- 1842–1848Albert von Ploetz
- 1850–1868Georg von Köller
- 1868–1887Ernst von Köller
- 1887–1894 von Kalckreuth
- 1894–1896Arnold Senfft von Pilsach (1859–1919)
- 1896–1919 Ewald von Massow
- 1919–1921 Arthur Schulte-Heuthaus
- 1921–1934Paul Oskar Schuster (1888–1971)
- 1934–1940Kurt Wellenkamp (1903–1984)
- 1940–1942Ernst Kribben (1898–1976) (vertretungsweise)
- 1942 Dietger Albrecht (kommissarisch)
- 1942–1945Hans Heinrich von Holstein (1888–1978) (kommissarisch)
Kommunalverfassung
Der Landkreis Cammin gliederte sich in die Stadt Cammin, in Landgemeinden und – bis zu deren nahezu vollständiger Auflösung im Jahre 1929 – in selbstständige Gutsbezirke. Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 gab es ab dem 1. Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle Gemeinden. Mit Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 trat zum 1. April 1935 im Deutschen Reich eine einheitliche Kommunalverfassung in Kraft, wonach die bisherigen Landgemeinden nun als Gemeinden bezeichnet wurden. Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.
Amtsbezirke, Städte und Gemeinden
Amtsbezirke
Die Landgemeinden und Gutsbezirke des Kreises waren in den 1930er Jahren in 24 Amtsbezirke gegliedert.[14] Die Stadt Cammin war amtsfrei.
Städte und Gemeinden 1945
Zum Ende seines Bestehens im Jahr 1945 umfasste der Landkreis Cammin i. Pom. die Stadt Cammin i. Pom., 117 weitere Gemeinden und zwei gemeindefreie Gutsbezirke:[13]
Aufgelöste Gemeinden
- Adlig Alt Sarnow und Königlich Alt Sarnow, ca. 1929 zur Gemeinde Altsarnow zusammengeschlossen
- Alt Dargsow, ca. 1929 mit dem Gutsbezirk Neu Dargsow zur Gemeinde Dargsow zusammengeschlossen
- Berg Dievenow und Ost Dievenow, am 1. Mai 1935 zu Dievenow
- Friedensfelde, ca. 1929 zu Schwenz
- Gahnz, ca. 1929 zu Schnatow
- Langendorf, ca. 1929 zu Böck
- Klein Poberow, ca. 1929 mit dem Gutsbezirk Groß Poberow zur Gemeinde Poberow zusammengeschlossen
- Dorf Groß Stepenitz, Flecken Groß Stepenitz und Klein Stepenitz, am 1. April 1936 zur Gemeinde Stepenitz zusammengeschlossen
- Alt Tessin und Neu Tessin, ca. 1929 zur Gemeinde Tessin zusammengeschlossen
- Adlig Tribsow und Städtisch Tribsow, ca. 1929 zur Gemeinde Tribsow zusammengeschlossen
Namensänderungen
Die Gemeinde Aschersruhe wurde am 6. Mai 1936 in Redlinsfelde umbenannt.
Zwischen 1929 und 1937 wurde das anlautende C in den folgenden Ortsnamen ersetzt:
- Cambz → Kambz
- Cantreck → Kantreck
- Cartlow → Kartlow
- Coeselitz → Köselitz
- Cretlow → Kretlow
- Cummin → Kummin
Die Schreibweise der Stadt Cammin blieb unverändert.
Persönlichkeiten
Das Adelsgeschlecht Flemming, 1281 im Amt eines Marschalls der Herzöge von Pommern erwähnt, vom 14. Jahrhundert bis 1918 Erblandmarschälle des Herzogtums Pommern, war im 13. Jahrhundert führend an der Besiedlung des Camminer Gebiets beteiligt; die Familie besaß dort so viele Güter, dass sie der Namensgeber für den Flemmingschen Kreis war und mehrere seiner Landräte stellte.
Der Arzt und Prähistoriker Albert Voß kam am 24. April 1837 in Fritzow, Kreis Cammin zur Welt. Der Schauspieler Klausjürgen Wussow wurde am 30. April 1929 in Cammin geboren.
Verkehr
Die Preußische Staatsbahn schloss den Kreis erst 1892 an das Eisenbahnnetz an mit der Strecke Stettin – Swinemünde >111.c<, die in Wietstock eine Zweigbahn zur Kreisstadt erhielt, welche 1906 parallel zur Küste nach Treptow weitergeführt wurde >111.f<. Vom Knotenbahnhof Wietstock beschloss die Nebenbahn nach Regenwalde in den Jahren 1909/10 den Bahnbau im Kreis >111.h<.
Schon vorher hatten die Greifenberger Kleinbahn ihr Schmalspurnetz auch in den Kreis Cammin ausgedehnt, der geringfügig am Gesellschaftskapital beteiligt war. Von Greifenberg erreichte die Kleinbahn 1901 Gülzow und 1903 über Kantreck den Hafenort Stepenitz am Papenwasser (Odermündung) >113.q<. Außerdem zweigte in Gülzow 1905 eine Stichbahn nach Schnatow ab >113.q²<.
(Die Ziffern in >< beziehen sich auf das Deutsche Kursbuch 1939).
Literatur
- Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage. Band 2, Berlin 1874, S. 121–122, Ziffer 12.
- Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Pommern und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt. Berlin 1874, S. 60–61.
- Königliches Finanzministerium: Die Ergebnisse der Grund- und Gebäudesteuerveranlagung im Regierungbezirk Stettin: 5. Kreis Kammin. Berlin 1866, S. 1–43 (Online).
- Hasso von Flemming-Benz: Der Kreis Cammin. Ein pommersches Heimatbuch. Holzner, Würzburg 1970; mit beigelegtem Messtischblatt des Kreisgebiets von 1936.
- Walter Ohle: Kreis Kammin, Land (= Die Kunst- und Kulturdenkmäler der Provinz Pommern. Band 2). Stettin 1939.
- Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen. Teil II, Band 6: Kreise Kamin und Greifenberg. Anklam 1870 (Volltext) (Inhaltsverzeichnis).
- Michael Rademacher: Provinz Pommern – Landkreis Cammin i. Pom. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
- Gunthard Stübs und Pommersche Forschungsgemeinschaft: Der Kreis Cammin in der ehemaligen Provinz Pommern. 2011.
- Hans-Dieter Wallschläger: Der Kreis Cammin : Quellen und Einwohner. 2., berichtigte und ergänzte Auflage. Pommerscher Greif e. V., Falkenberg 2011, ISBN 978-3-941135-01-7.
- Hans-Dieter Wallschläger: Der Kreis Cammin : Bilder von 1895 bis 1945. Pohl, Celle 2005, ISBN 3-7911-0257-5.
Weblinks
- Literatur über das Kreisgebiet
- Historische Informationen über den Landkreis Cammin i. Pom.
- Landkreis Cammin i. Pom. Verwaltungsgeschichte und Landratsliste auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 11. Juli 2013.
Einzelnachweise
- ↑ Johann Ernst Fabri: Geographie für alle Stände. Schwickertscher Verlag, Leipzig 1793, Kap. Preußisch Vorpommern, S. 427 (Digitalisat).
- ↑ Fritz Curschmann, Ernst Rubow: Pommersche Kreiskarte Blatt 1. Die pommerschen Kreise vor und nach 1818. In: Landesgeschichtliche Forschungsstelle der Provinz Pommern (Hrsg.): Historischer Atlas von Pommern. 1935 (Digitalisat).
- ↑ Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen. Teil II, Band 6, Anklam 1870, S. 263-280.
- ↑ Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Stettin: Verordnung zur neuen Kreiseintheilung vom 18. Januar 1816. Nr. 12, 1816, S. 43 (Digitalisat [abgerufen am 2. Februar 2017]).
- ↑ Ortschafts-Verzeichniß des Regierungs-Bezirks Stettin nach der neuen Kreis-Eintheilung. ca. 1818. Struck, Stettin (Digitalisat).
- ↑ Berthold Schulze: Die Reform der Verwaltungsbezirke in Brandenburg und Pommern 1809-1818. mit Unterstützung der Historischen Kommission für die Provinz Pommern. In: Einzelschriften der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg. Gsellius, Berlin 1931 (Digitalisat).
- ↑ a b Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Pommern und ihre Bevölkerung 1871
- ↑ Włodzimierz Borodziej, Hans Lemberg: Die Deutschen östlich von Oder und Neiße 1945–1950. Band 3. Wojewodschaft Posen. Wojewodschaft Stettin (Hinterpommern). Herder-Institut, Marburg 2004, ISBN 978-3-87969-314-6, S. 279 ff.
- ↑ Zu den wilden Vertreibungen siehe Borodziej, Lemberg: Die Deutschen östlich von Oder und Neiße 1945–1950, S. 368 f., die Zahlen für September 1945 S. 413, für 1948 S. 583, für 1949 S. 599.
- ↑ Georg Hassel: Statistischer Umriss der sämtlichen europäischen Staaten. Die statistische Ansicht und Specialstatistik von Mitteleuropa. Vieweg, Braunschweig 1805, S. 44 (Digitalisat).
- ↑ Christian Gottfried Daniel Stein: Handbuch der Geographie und Statistik des preußischen Staats. Vossische Buchhandlung, Berlin 1819, Der Regierungsbezirk Stettin, S. 225 (Digitalisat [abgerufen am 5. Mai 2016]).
- ↑ Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Mittheilungen des Statistischen Bureau's in Berlin, Band 2. Einwohnerzahlen der Kreise. S. 315 (Digitalisat).
- ↑ a b c d e f g Michael Rademacher: Kreis Cammin. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
- ↑ Informationssystem Pommern: Kreis Cammin (Memento des Originals vom 2. September 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.