Flutmulde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Flutrinne)

Eine Flutmulde ist ein Graben, der beispielsweise um eine Stadt herum gegraben, bzw. durch Eindeichung geschaffen wurde und diese im Falle eines Hochwassers vor schweren Überschwemmungen schützen soll. Diese Form des Hochwasserschutzes zählt man zum technischen Hochwasserschutz.

Flutmulden gibt es zum Beispiel in:

Flutmulde in Landshut am 3. Juni 2013

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Steffen Winkler: "Zum Gedenken an Oberbürgermeister Dr.jur. Walter Flemming (1890-1947)- Freund und Förderer des Glauchauer Museums", In: Schriftenreihe Heft 10, Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Glauchau, 1994, Flutrinne S. 74.
  2. Kirchliche Ländereien und Besitztümer. In: Hildesheimer Geschichte(n) 815 – 1945. Abgerufen am 18. April 2018.