Max Anderlohr
Franz Maximilian (Max) Anderlohr (* 13. Februar 1884 in Aschaffenburg; † 6. Januar 1961 in Erlangen) war ein deutscher Elektroingenieur. Er stand über 30 Jahre im Dienst des Siemens-Konzerns und zählt zu den prägenden Persönlichkeiten im Bereich der Medizingerätetechnik.
Leben
Als studierter Ingenieur arbeitete Anderlohr bei Voigt & Häffner in Frankfurt und bei der AEG in Berlin als Konstrukteur, später bei Felten, Guilleaume, Lahmeyer-Werke in Frankfurt, bevor er 1908 Entwicklungsingenieur bei der Siemens-Reiniger-Veifa mbH wurde. Von 1910 bis 1921 leitete er die Zweigniederlassung der Firma in Wien. 1921 trat er in den Vorstand der Inag (Industrie-Unternehmungen AG) ein und wurde in dieser Eigenschaft Technischer Leiter des Röhrenwerkes in Rudolstadt und Leiter der Veifa-Werke in Frankfurt a. M. Von 1925 bis 1952 war Anderlohr Vorstandsmitglied der Siemens-Reiniger-Werke, Schatzmeister der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen[1] und erster Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Deutschen Röntgen-Museums in Remscheid[2].
Am 17. Oktober 1937 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai aufgenommen (Mitgliedsnummer 5.499.314).[3][4]
Nach seinem Tod (1966) wurde in Erlangen-Sieglitzhof eine Straße nach ihm benannt.
Auszeichnungen
- Ehrensenator der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und der Technischen Hochschule Stuttgart
- Ehrenbürger der Stadt Erlangen (1952)
- Ehrendoktortitel der medizinischen Fakultät, Friedrich-Alexander Universität Erlangen
- Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland (1953)
- Röntgen-Plakette der Stadt Remscheid (1954)
Literatur
- Karl Ritter von Klimesch (Hrsg.): Köpfe der Politik, Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft. Verlag Johann Wilhelm Naumann, Augsburg 1951, o. S.
Einzelnachweise
- ↑ Straßennamen & Erläuterungen: Anderlohrstraße. Archiviert vom Original am 16. April 2008; abgerufen am 11. Mai 2014.
- ↑ Preisträger der Röntgen-Plakette 1954: Dr. med. h.c.Max Anderlohr (1884–1961) Erlangen, Deutschland, Ingenieur. Deutsches Röntgen-Museum, Remscheid, archiviert vom Original am 2. März 2005; abgerufen am 11. Mai 2014.
- ↑ Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/480779
- ↑ 100 Jahre Röntgentechnik aus Rudolstadt. Siemens Healthcare, S. 28, abgerufen am 8. April 2021.
Weblinks
- Literatur von und über Max Anderlohr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Max Anderlohr (1884–1961) – Der Mäzen und Vorstand (Memento vom 30. Oktober 2010 im Internet Archive), SRE-Archiv, Siemens.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Anderlohr, Max |
ALTERNATIVNAMEN | Anderlohr, Franz Maximilian (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Elektroingenieur (Medizingerätetechnik) |
GEBURTSDATUM | 13. Februar 1884 |
GEBURTSORT | Aschaffenburg |
STERBEDATUM | 6. Januar 1961 |
STERBEORT | Erlangen |