Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML
Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML
Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: Fraunhofer-Gesellschaft
Rechtsform des Trägers: eingetragener Verein
Sitz des Trägers: München
Standort der Einrichtung: Hamburg
Art der Forschung: Angewandte Forschung
Fachgebiete: Nautik und Seeverkehr, Schiffs- und Flottenmanagement sowie Hafen- und Terminalentwicklung
Grundfinanzierung: Bund (90 %), Länder (10 %)
Leitung: Carlos Jahn[1]
Mitarbeiter: ca. 40 (2018)
Homepage: CML

Das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft. Am Fraunhofer CML entwickeln und optimieren Wissenschaftler Prozesse und Systeme entlang der maritimen Zulieferkette (englisch supply chain). In praxisorientierten Forschungsprojekten werden private und öffentliche Auftraggeber aus den Bereichen Schifffahrt, Hafen und Logistik bei der Initiierung und Realisierung von Innovationen unterstützt. Je nach Projekt- und Kundenbedarf arbeiten interdisziplinäre Teams aus Ingenieuren, Wirtschaftswissenschaftlern, Mathematikern, Informatikern und Nautikern zusammen, um kundenspezifische Lösungen für Schiffs- und Flottenmanagement, Nautik und Seeverkehr bzw. Häfen und Transportmärkte zu schaffen. Das Fraunhofer CML ist Teil des Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund.

Forschungsschwerpunkte

Das Fraunhofer CML ist in drei Bereiche aufgeteilt:

Nautik und Seeverkehr

Im Bereich Nautik und Seeverkehr[2] werden Schiffssimulatoren als Testumgebung für innovative nautische Technologien und Prozesse eingesetzt. Sie dienen der Entwicklung und Bewertung von Technologien für autonome Systeme und nautische Assistenzsysteme, der nautischen Sicherheitsanalyse zu Planfeststellungszwecken und zur Hafen-Layoutbewertung sowie der nautischen Risikoanalyse und Manöveroptimierung. Darüber hinaus führt der Bereich Nautik und Seeverkehr AIS-gestützte Analysen von Seeverkehrs- und Routenführungen durch.

Schiffs- und Flottenmanagement

Der Bereich Schiffs- und Flottenmanagement[3] am CML entwickelt entscheidungsunterstützende Umgebungen für Personalbedarf und -einsatz. Hierbei wird mathematische Optimierung für die Lösung dispositiver Entscheidungen eingesetzt. Beispielhaft werden diese in der strategischen Einkaufsplanung für die Flottenversorgung und in der Konzeptionierung und Optimierung von After Sales Services der maritimen Zulieferindustrie verwendet. Darüber hinaus entwickelt der Bereich Schiffs- und Flottenmanagement neue Informations- und Kommunikationstechnologien.

Hafen- und Terminalentwicklung

Der Bereich Hafen- und Terminalentwicklung[4] führt statistische Analysen von Verkehrsvolumina und Transportnachfragen durch. Die simulationsbasierte Ermittlung von Verkehrsprognosen wird für die strategische Infrastrukturentwicklung genutzt. Für Infrastruktur- und Technologiebewertungen werden Kosten-Nutzen-Analysen eingesetzt und für die visuell unterstützte Hafen- und Terminalplanung verfügt das Fraunhofer CML über digitale Planungstische.

Kooperationen

Das Fraunhofer CML kooperiert mit nationalen und internationalen Wissenschaftseinrichtungen und Institutionen.

Infrastruktur

Im Fraunhofer CML arbeiteten 2018 rund 40 Mitarbeiter.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn. Abgerufen am 2. Januar 2019.
  2. Nautik und Seeverkehr. Abgerufen am 2. Januar 2019.
  3. Schiffs- und Flottenmanagement. Abgerufen am 2. Januar 2019.
  4. Hafen- und Terminalentwicklung. Abgerufen am 2. Januar 2019.

Koordinaten: 53° 27′ 49,61″ N, 9° 58′ 11,91″ O