Frutarismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Fruitarier)

Frutarismus (oder veraltet Fruktivorismus) ist eine Ernährungsweise auf der Basis ausschließlich von Früchten. Menschen, die eine solche Ernährungsweise befolgen, heißen Frutarier (auch Fruitarier, Fructarier, Frutaner, Fruitaner, Fruganer oder veraltet Fruktivorer bzw. Früchtler).

Begriff

Webster’s Dictionary datiert die Entstehung des Begriffs fruitarian auf das Jahr 1893 und definiert ihn als „a person who lives on fruit“.[1] Eduard Baltzer schrieb in seiner ersten Programmschrift zur Lebensreform (Der Weg zu Gesundheit und sozialem Heil) „Die Moral der Menschheit ruht auf ihrer frugivoren Natur“. Dieses „frugivore Gesetz“ wurde auch von dem Ernährungsreformer Gustav Schlickeysen (1843–1893) propagiert („Die frugivore Diät ist ein kosmisches Gesetz“).[2][3]

Ziele

Frutarier streben eine Ernährung mit pflanzlichen Produkten an, die nicht die Beschädigung der Pflanze zur Folge haben, von der sie stammen.[4][5] Dazu gehören etwa Obst, Nüsse und Samen. Manche Frutarier verzehren nur Obst, das bereits vom Baum gefallen ist, aber auch Getreide, da es bei der Ernte schon abgestorben sei. Knollen, Blätter oder Wurzeln von Nahrungspflanzen sowie Lebensmittel tierischen Ursprungs werden dagegen ausgeschlossen.[6] Die Verwendung der Früchte von Gemüsepflanzen ist unter Frutariern umstritten. Manche Frutarier nehmen auch pflanzliche Öle und Honig zu sich, andere vermeiden den Verzehr von Honigprodukten.[7][8][9] Laut dem Handbook of Pediatric Nutrition sollen auch Varianten der frutarischen Kost existieren, die keimende Getreidekörner und Gemüse einschließen oder die einfach einer veganen Kost entsprechen.[10]

Motive

Ethische[11][12][13], spirituelle und religiöse Vorstellungen sind die häufigsten Beweggründe für diese Ernährungsform.[14] Seltener hängen Frutarier den esoterischen Glaubenssystemen der Lichtnahrung an oder erwarten gesundheitliche Vorteile.

Gesundheitliche Aspekte

Der Frutarismus kann zu einer einseitigen Ernährung führen und dadurch die Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Problematisch ist vor allem eine nicht ausreichende Zufuhr von Proteinen, Vitaminen (v. a. B12), Calcium, Zink, Eisen und Iod.[4] Daher wird insbesondere Schwangeren, Stillenden, Säuglingen, Kindern, Senioren, Kranken und Leistungssportlern von einer frutarischen Ernährung abgeraten.[10][15][16] Erwachsene Menschen ohne Vorerkrankungen beklagen dennoch oft monate- bis jahrelang keinerlei Beschwerden.

Einzelnachweise

  1. Fruitarian. In: Merriam-Webster Collegiate Dictionary. Merriam-Webster Incorporated 2005 (online).
  2. Gustav Schlickeysen: Obst und Brot. 1875; 2., vermehrte Auflage. Freiburg im Breisgau 1921, S. 29.
  3. Gundolf Keil: Vegetarisch. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 34, 2015 (2016), S. 29–68, hier: S. 54 und 59.
  4. a b Veganer, Frutarier & Co. – Wann Extremkost ungesund wird. Pressemitteilung von Für Sie. In: presseportal.de. 14. April 2008, abgerufen am 6. Dezember 2018.
  5. Sally Kneidel, Sara Kate Kneidel: Veggie Revolution: Smart Choices for a Healthy Body and a Healthy Planet. Fulcrum Publishing, 2005, ISBN 978-1-55591-540-7, S. 150 (Auszug in der Google-Buchsuche).
  6. Fruganismus, Frutarismus. In: lebensmittellexikon.de. Frank Massholder, abgerufen am 21. November 2017.
  7. Richard Rost, Hans-Joachim Appell: Lehrbuch der Sportmedizin. Köln: Deutscher Ärzteverlag, 2001, ISBN 3-7691-7073-3, S. 132 (Auszug in der Google-Buchsuche).
  8. Marcel Hebbelinck: Vegetarian Nutrition, Physical Activity and Athletic Performance, in: EVU News, Issue 2, 1996 (Online-Version auf der Webseite der IVU).
  9. Audrey Ensminger: Foods & Nutrition Encyclopedia: I to Z. CRC Press, 1994, ISBN 0-8493-8980-1 (Auszug in der Google-Buchsuche).
  10. a b Patricia Queen Samour, Kathy King Helm, Carol E. Lang: Handbook of Pediatric Nutrition. Jones & Bartlett Publishers, 2003, ISBN 0-7637-3305-9 (Auszug in der Google-Buchsuche).
  11. [1], abgerufen am 19. September 2022.
  12. [2], abgerufen am 19. September 2022.
  13. [3], abgerufen am 19. September 2022.
  14. Susan Jacobs: Choosing a Vegetarian Diet. In: Yoga Journal. Nr. 72, Januar 1987, S. 69, Abschnitt Fruitarianism (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 30. November 2018]).
  15. John Bloomfield, Kenneth D. Fitch: Science and Medicine in Sport. Wiley-Blackwell, 1995, ISBN 0-86793-321-6, S. 121 (Auszug in der Google-Buchsuche).
  16. Vegan war gestern: Frutarier wollen Tiere und Pflanzen schützen. In: Göttinger Tageblatt. 1. Juli 2019, abgerufen am 2. Mai 2020.