Frédéric Dard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Frédéric Charles Antoine Dard)
Frédéric Dard 1992, fotografiert von Erling Mandelmann

Frédéric Charles Antoine Dard (* 29. Juni 1921 in Bourgoin-Jallieu, Département Isère; † 6. Juni 2000 in Bonnefontaine, Schweiz) war ein französischer Schriftsteller, u. a. von Kriminalromanen.

Leben

Dard war der Sohn von Francisque Dard, einem ehemaligen Arbeiter von Eugène de Dietrich, und dessen Ehefrau Joséphine-Anna Cadet. Nach dem Schwarzen Donnerstag (24. Oktober 1929) ließ sich seine Familie in Lyon (Département Rhône) nieder. Dort besuchte er die Écoles La Martinière.

Im November 1942 heiratete Dard Odette Damaisin und hatte mit ihr zwei Kinder: Patrice (* 1944) und Élizabeth (1948–2011). Zwischen Juli 1944 und März 1949 lebte die Familie in Lyon (La Croix-Rousse). Die Ehe verlief unglücklich und das Paar trennte sich.

Am 14. Jui 1968 heiratete Dard in zweiter Ehe Françoise de Caro, eine Tochter des Verlegers Armand de Caro. Mit ihr hatte er eine Tochter: Joséphine (* 1970), die spätere Ehefrau von Guy Carlier.

Frédéric Dard starb zwei Wochen vor seinem 79. Geburtstag am 6. Juni 2000 in Bonnefontaine im Kanton Freiburg. Sein Grab ist auf dem Cimetière de Saint-Chef.

Rezeption

Dard zählt zu den produktivsten französischsprachigen Autoren. Allein unter seinem Pseudonym San-Antonio verfasste er nahezu 200 Romane. Dard gab an, diesen Namen nach der texanischen Stadt San Antonio gewählt zu haben. Erwähnenswert ist, dass die San-Antonio-Romane pseudoautographisch gehalten sind: der Protagonist, Superintendent Antoine San-Antonio, erzählt dem Leser persönlich seine Abenteuer. Unterstützt wird er dabei von den Inspektoren César Pinaud und Alexandre-Bénôit Bérurier.

Dard ließ sich nach eigenem Bekunden von Louis-Ferdinand Céline, William Faulkner und John Steinbeck inspirieren, aber auch von Peter Cheyney und Georges Simenon. Da Dard in seinen Romanen ein Faible für die französische Umgangssprache, Argot u. a. Slang-Ausdrücken entwickelte, war später die Veröffentlichung eines San-Antonio-Wörterbuches notwendig geworden.

Neben dem Pseudonym San-Antonio verwendete Dard andere Namen, unter denen er aber jeweils nur wenige Werke veröffentlichte. Bekannt sind u. a. die Namen Maxell Beeting, Verne Goody, Wel Norton, Cornel Milk.

Neben seinen Kriminalromanen versuchte sich Dard mit wechselndem Erfolg an Theaterstücken. Sein erstes – Les salauds vont en enfer – konnte er 1954 zusammen mit Robert Hossein als Grand Guignol veröffentlichen.

Nach dem Tod von Frédéric Dard versuchte sein Sohn Patrice unter dem Pseudonym „San-Antonio“ das Werk seines Vaters fortzuführen.

Werke (Auswahl)

Kriminalromane

  • Meine Frau, die Mörderin. Kriminalroman („Delivres-nous du mal“, 1956). Xenos-VG, Hamburg 1977.
  • In den Armen der Nacht („Les bras de la nuit“, 1956). Heyne, München 1964.
  • Auch Todesengel weinen Tränen. Kriminal-Thriller („Le boureau pleure“, 1956). Heyne, München 1964; Xenos-VG, Hamburg 1978.
  • Arsen und rote Rosen. Kriminalroman („Le pain de fossoyeurs“, 1957). Xenos-VG, Hamburg 1977.
  • Der Vogel im silbernen Käfig. Kriminalroman („Le monte-charge“, 1961). Heyne, München 1964; Xenos-VG, Hamburg 1977.
  • Die schöne tote Helena. Kriminal-Thriller („Une seconde de toute beauté“, 1966). Heyne, München 1969.
  • Ein Mörder ist kein Held. Xenos-VG, Hamburg 1990, ISBN 3-8212-0905-4.
  • Mordspirale („La dame qu'on allait voir chez elle“). Lübbe, Bergisch Gladbach 1983, ISBN 3-404-10216-9.

Romane

  • Diener aus Leidenschaft. Elster-Verlag, Baden-Baden 1994, ISBN 3-89151-190-6.
  • Der schöne Eduard. Roman. Heyne, München 11996, ISBN 3-453-09289-9.
  • Zwischen Hass und Liebe („Les séquestrées“). Lübbe, Bergisch Gladbach 1982, ISBN 3-404-12144-9.

Theaterstücke

Filmografie (Auswahl)

Drehbuch

  • 1955: Das schwarze Gesicht von Paris (M’sieur La Caille)
  • 1956: Spione (Action immédiate)
  • 1957: Auf schiefer Bahn (L’étrange Monsieur Steve)
  • 1958: Das Mädchen aus Hamburg (La fille de Hambourg)
  • 1958: Guten Tag, ich bin Ihr Mörder (Sursis pour un vivant)
  • 1958: In Montmartre wird es Nacht (En légitime défense)
  • 1958: Mit dem Rücken zur Wand (Le dos au mur)nach eigenem Roman
  • 1959: Verflucht sei der Tag (Une gueule comme la mienne)auch Regie
  • 1960: Die Drohung (La menace)nach eigenem Roman
  • 1960: Flucht vor dem Schafott (Le bourreau attendra)
  • 1960: Vis-à-vis (Les scélérats)nach eigenem Roman
  • 1961: Die Lügner (Les menteurs)nach eigenem Roman
  • 1961: Im Fahrstuhl fuhr der Tod (Le monte-charge)nach eigenem Roman
  • 1961: Verbrechen aus Liebe (Le crime ne paie pas)
  • 1962: Die Schlange (L‘accident)nach eigenem Roman
  • 1962: Gib Zunder, Eddie! (L’empire de la nuit)
  • 1985: La Caviar rouge

Literarische Vorlage

  • 1958: Nachts fällt der Schleier (Toi… le venin)
  • 1968: Beru und jene Damen (Beru et ses dames)
  • 1975: Die Schuldigen mit den sauberen Händen (Les magiciens)
  • 1980: Mich machen alle an! (San-Antonio ne pense qu‘à ça)
  • 1983: Diebe unter sich (Voleur)

Literatur

  • Pierre Creet, Thierry Gautier: Frédéric Dard dit San-Antonio. Éditions Cheminements, Le-Coudray-Macouard 2001, ISBN 2-914474-20-2.
  • Joséphine Dard: Frédéric Dard. Mon Père San-Antonio. Lafon, Paris 2010, ISBN 978-2-7499-1238-7.
  • Christian Dombret: Bibliographie illustrée Frédéric Dard, San-Antonio. „en long, en large, et en travers“. Action Communications, Embourg 1992, ISBN 2-87360-000-4.
  • Maxime Gillio, Laurent Turpin: San-Antonio. Boucq & Dard. Sangam, Bordeaux 2009, ISBN 978-2-9524293-5-1.
  • Pierre Grand-Dewyse: „Moi, vous me connaissez!“ Une biographie et une bibliographie de l'œuvre de San-Antonio. Rive Droite, Paris 1998, ISBN 2-84152-001-3.
  • Dominique Jeannerod: San-Antonio et son double. L'aventure littéraire de Frédéric Dard. PUF, Paris 2010, ISBN 978-2-13-057370-8.
  • Raymond Milési: San-Antonio. Premier flic de France. Éditions Milési, Pézilla-la-Rivière 1996, ISBN 2-87795-081-6.
  • Jean-Pierre Rémon: Sur les pas de Frédéric Dard. De Bourgoin-Jallieu, à Lyon, en passant pas Saint-Chef. Créations du Pélican, Lyon 1996.
  • François Rivière: Frédéric Dard ou la vie privée de San-AntonioFleuve Noir, Paris 1999, ISBN 2-265-06525-0 (Fleuve Noir Biographie).
  • Françoise Rullier-Theuret: Faut pas pisser sur les vieilles recettes. San-Antonio ou la fascination pour le genre romanesque Academia Bruyland, Louvain-la-Neuve 2008, ISBN 978-2-87209-903-0 (Au cœur des textes; 12).
  • Françoise Rullier-Theuret (Hrsg.): San-Antonio et la culture française. Actes du colloque international des 18, 19 et 20 mars 2010 en Sorbonne. UDS, Chambéry 2010, ISBN 978-2-915797-74-9.
  • Johannes Westenfelder: Nicht Sprachschöpfer sondern Sprachverwerter. San Antonio als Produkt der „crise du français“. Kovač, Hamburg 1991, ISBN 3-925630-99-6 (zugl. Dissertation, Universität Mainz 1991).

Weblinks

Commons: Frédéric Dard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. von Raymond Roleau 1950 am Théâtre de l'Œuvre, Paris, inszeniert
  2. von Robert Hossein 1954 am Théâtre du Grand-Guignol, Paris, inszeniert.
  3. von Maurice Lehmann 1965 am Théâtre du Châtelet, Paris, inszeniert.
  4. von Robert Hossein 1978 am Théâtre Marigny, Paris, inszeniert.