Götgesbach
Götgesbach Göttchesbach, im Oberlauf Schlossbach | ||
Der Götgesbach unterhalb der Straße Im Schmalzacker im Röttgener Norden | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 2719822 | |
Lage | Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Endenicher Bach → Dransdorfer Bach → Rhein → Nordsee | |
Quelle | Südlich des Forsthauses Kottenforst 50° 39′ 21″ N, 7° 3′ 4″ O | |
Quellhöhe | 176 m ü. NHN[1] | |
Mündung | Bei Ückesdorf in den KatzenlochbachKoordinaten: 50° 41′ 36″ N, 7° 4′ 36″ O 50° 41′ 36″ N, 7° 4′ 36″ O | |
Mündungshöhe | 107 m ü. NHN[1] | |
Höhenunterschied | 69 m | |
Sohlgefälle | 14 ‰ | |
Länge | 4,9 km[2] | |
Einzugsgebiet | 6,365 km²[2] | |
Linke Nebenflüsse | Olligsbach | |
Großstädte | Bonn |
Der Götgesbach, alternativ auch als Göttchesbach und im Oberlauf als Schlossbach bezeichnet, ist ein linker Zufluss des Endenicher Bachs in Bonn. Er hat eine Länge von 4,9 km.
Verlauf
Der Göttchesbach entspringt als Schlossbach südlich des Forsthauses Kottenforst im Bonner Ortsteil Röttgen und fließt in nördliche Richtung ab. Der Bach durchquert größtenteils Waldgebiet, jedoch auch aufgelockerte Siedlungsfläche und landwirtschaftlich genutztes Gelände. Südlich von Ückesdorf nimmt das Gewässer linksseitig den Olligsbach auf und ändert seinen Namen daraufhin in Göttchesbach.
Der Bach mündet schließlich südlich des geodätischen Übungsfeldes der Universität in den Katzenlochbach. Die Mündung befindet sich wie auch die Quelle knapp innerhalb des Vogelschutzgebietes und FFH-Gebietes Waldreservat Kottenforst mit Waldville,[3][4] das das frühere Naturschutzgebiet Katzenlochbachtal mit umfasst.
Der Göttchesbach überwindet während seiner Fließstrecke einen Höhenunterschied von 69 Metern, somit ergibt sich ein mittleres Sohlgefälle von 14,1 ‰.
Charakteristik
Das Gewässer zeigt sich im Allgemeinen als naturnaher, mäandrierender und strukturreicher Bach innerhalb eines Waldgebietes. Im Oberlauf ist er jedoch auch streckenweise begradigt und weist dort keine bachbegleitenden Ufergehölze auf. Im Oberlauf trocknet der Bach zudem temporär aus.[5]
Einzelnachweise
- ↑ a b Deutsche Grundkarte 1:5000
- ↑ a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise),
- ↑ 5308-401 Kottenforst-Waldville. (EU-Vogelschutzgebiet) Steckbriefe der Natura-2000-Gebiete. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Abgerufen am 21. November 2017.
- ↑ Natura-2000-Gebiet „Kottenforst-Waldville“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
- ↑ Bachentwicklungsplan 2008, Stadt Bonn (PDF; 1,65 MB)