Heller Sichelflügler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Gemeiner Sichelflügler)
Heller Sichelflügler

Heller Sichelflügler (Drepana falcataria)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Eulenspinner und Sichelflügler (Drepanidae)
Unterfamilie: Sichelflügler (Drepaninae)
Gattung: Drepana
Art: Heller Sichelflügler
Wissenschaftlicher Name
Drepana falcataria
(Linnaeus, 1758)
Raupe des Hellen Sichelflüglers

Der Helle Sichelflügler (Drepana falcataria), auch Gemeiner Sichelflügler genannt, ist ein Schmetterling aus der Familie der Eulenspinner und Sichelflügler (Drepanidae).

Merkmale

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 27 bis 35 Millimetern. Sie haben hellbraune bzw. weißbraune bis rotbraune Vorderflügel, die ein feines regelmäßiges Muster und dunkle, feine Zackenbinden aufweisen. Sie haben in der Mitte einen dunklen Augenfleck. Unter der Sichel bzw. am äußeren Teil des Flügelaußenrandes tragen sie einen violette Schattierung. Von der Flügelspitze verläuft unter dem Fleck bis zum Flügelinnenrand eine deutlich gekrümmte, dunkelbraune Binde. Die Hinterflügel sind ebenfalls hellbraun gefärbt, sind aber heller als die Vorderflügel. Ihre Musterung ist derer der Vorderflügel ähnlich aber nicht so kräftig. Bei den Weibchen sind die Hinterflügel weiß mit der gleichen dunklen Musterung.

Die Raupen werden ca. 20 Millimeter lang. Sie sind giftig grün gefärbt und haben einen breit braun gemusterten Rücken und Kopf, welcher auch gelbliche Querstreifen trägt. Ihr Hinterleib ist stark zu einem Zipfel verschmälert. Zwischen dem zweiten und fünften Segment sitzen am Rücken jeweils braune warzenartige Höckerpaare. Auf den grünen Partien wachsen vereinzelt dünne, weiße Haare. Auf den Braunen sind diese schwarz.

Vorkommen

Sie kommen in Mittel- und Nordeuropa, nach Süden bis zu den Pyrenäen und Mittelitalien, östlich bis zum Ural vor. Sie leben in lichten und feuchten Laubwäldern, mit Birken- und Erlenbeständen. Besonders bevorzugen sie Au- und Bruchwälder am Rande von Mooren, sie kommen aber auch in Parks und Gärten vor. Sie sind weit verbreitet und häufig.

Lebensweise

Die Tiere sitzen am Tag auf Blättern oder auf Baumstämmen und fliegen erst in der Nacht.

Flug- und Raupenzeiten

Die Falter fliegen in zwei Generationen von Ende April bis Mitte Juni und von Anfang Juli bis Ende August. Die Raupen aus den Eiern der ersten Generation findet man von August bis Ende Oktober, die der zweiten im Juni des darauffolgenden Jahres. In günstigen Jahren kann man auch eine dritte, unvollständige Generationen beobachten. In hohen Lagen fliegt die Art im Juli in nur einer Generation.[1]

Nahrung der Raupen

Die Raupen ernähren sich vor allem von Schwarzerle (Alnus glutinosa) und Hänge-Birke (Betula pendula), sie kommen aber auch an anderen Laubbäumen vor. Sie bevorzugen junge Pflanzen.

Entwicklung

Die Weibchen legen ihre Eier zu je bis zu 10 Stück aufgereiht auf die Oberseite von Blättern. Die Raupen knicken je ein Blatt um und spinnen die beiden Kanten fest und bilden dadurch eine schützende Behausung, in der sie sich am Tag verborgen halten. Wenn sie das Blatt größtenteils aufgefressen haben, wechseln sie zum nächsten und bauen eine neue Behausung. Wenn sie Gefahr wittern, klopfen sie an die Innenseite der Behausung und erzeugen dadurch ein tickendes Geräusch. Sie verpuppen sich in ihrem Blatt, nachdem sie den Teil des Blattes bis auf eine oder zwei Verbindungen vom Rest des Blattes getrennt haben. Die frühe Generation schlüpft noch im selben Jahr, die späte fällt mit dem Blatt zu Boden, überwintert dort und schlüpft erst im nächsten Frühling.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Manfred Koch: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 2: Bären, Spinner, Schwärmer und Bohrer Deutschlands. 2., erweiterte Auflage. Neumann, Radebeul/Berlin 1964, DNB 452481929, S. 100f.

Literatur

  • Heiko Bellmann: Der neue Kosmos-Schmetterlingsführer. Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1.
  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 4, Nachtfalter II (Bombycidae, Endromidae, Lemoniidae, Saturniidae, Sphingidae, Drepanidae, Notodontidae, Dilobidae, Lymantriidae, Ctenuchidae, Nolidae). Ulmer Verlag Stuttgart 1994. ISBN 3-800-13474-8
  • Hans-Josef Weidemann, Jochen Köhler: Nachtfalter. Spinner und Schwärmer. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-89440-128-1.

Weblinks

Commons: Heller Sichelflügler – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien