Japanischer Bilch
Japanischer Bilch | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Japanischer Bilch (Glirulus japonicus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Glirulus | ||||||||||||
Thomas, 1906 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Glirulus japonicus | ||||||||||||
(Schinz, 1845) |
Der Japanische Bilch (Glirulus japonicus), auch Japanischer Schläfer genannt, ähnelt sehr der Haselmaus.
Verbreitung und Gefährdungsstatus
Der Japanische Bilch lebt in den Bergwäldern der japanischen Inseln Honshū, Shikoku, Kyūshū und Dōgo auf 400 bis 1800 m Höhe.[1] Dort ist er als Yamane (jap.
, dt. „Bergmaus“ oder
, dt. „Winterschlafmaus“) bekannt. Die IUCN stuft die Art als nicht gefährdet („Least Concern“) ein.[1] In Japan wurde er am 26. Juni 1975 als Naturdenkmal ausgewiesen.[2]
Merkmale und Lebensweise
Der Japanische Bilch erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von sechseinhalb bis acht Zentimeter und eine Schwanzlänge von vier bis fünf Zentimeter. Er ist nachtaktiv und ein Baumbewohner[1]. Tagsüber hält er sich in einem hohlen Baum oder in einem Nest in den Baumkronen auf. Seinen Winterschlaf hält er ebenfalls in hohlen Bäumen, auf dem Dachboden eines Hauses oder in einem Nistkasten. Im Juni oder Juli bringt das Weibchen drei bis fünf Junge zur Welt, manchmal auch noch einmal im Oktober. Die Generationslänge beträgt zwei Jahre.[1] Das Nest wird äußerlich aus Baumrinde und trockenen Blättern gebaut in die epiphytische Moose gefüllt werden.[3] Die Nahrung der Bilche besteht aus Samen, Früchten, Nüssen, Insekten, Vogeleiern und anderen kleinen Tieren.[1][4]
Systematik
Der Japanische Bilch ist die einzige Art der Gattung Glirulus aus der Familie der Bilche (Gliridae). Sie wurde 1845 von dem Schweizer Zoologen Heinrich Rudolf Schinz erstbeschrieben.
Galerie
Weblinks
- Glirulus japonicus. Mammal Species of the World, abgerufen am 2. Mai 2021 (englisch).
- Glirulus japonicus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Cassola, F., 2016. Abgerufen am 2. Mai 2021.
- Photo Gallery. Dr. Werner Haberl und Kathrin Passig, abgerufen am 2. Mai 2021 (englisch).
Literatur
- Mary Ellen Holden-Musser, R. Juškaitis, G.M. Musser: Japanese Dormouse - Glirulus japonicus. In: Don E. Wilson, T.E. Lacher, Jr., Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World: Lagomorphs and Rodents 1. (HMW, Band 6) Lynx Edicions, Barcelona 2016, S. 879, ISBN 978-84-941892-3-4.
- Lexikon-Institut Bertelsmann (Hrsg.): Das moderne Tierlexikon. In 12 Bänden. Band 1: A – Bis. Bertelsmann, Gütersloh, 1979, ISBN 3-570-06781-5, S. 298–299: Bilche.
- Philip Whitfield (Hrsg.): Das große Weltreich der Tiere. 2000 Säugetiere, Vögel, Fische, Reptilien und Amphibien auf einen Blick. Marshall, London 1992, ISBN 3-8247-8614-1.
- Minato S., Doei: H. Arboreal activity of Glirulus japonicus (Rodentia: Myoxidae) confirmed by use of bryophytes as nest materials, Acta Theriologica 40 (3): 309-313, 1995. PL ISSN 0001-7051 (PDF 3,2 MB)
- Minato S., Wakabayashi M., Hidaka T.: Ecology of the Japanese dormouse, Glirulus japonicus, 1997.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Glirulus japonicus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Cassola, F., 2016. Abgerufen am 2. Mai 2021.
- ↑ ヤマネ. 国指定文化財等データベース, abgerufen am 2. Mai 2021 (japanisch).
- ↑ Minato S., Doei: H. Arboreal activity of Glirulus japonicus (Rodentia: Myoxidae) confirmed by use of bryophytes as nest materials, Acta Theriologica 40 (3): 309-313, 1995. PL ISSN 0001-7051 (PDF 3,2 MB)
- ↑ Minato S., Wakabayashi M., Hidaka T.: Ecology of the Japanese dormouse, Glirulus japonicus, 1997.