Zinalgletscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Grand-Cornier-Gletscher)
Zinalgletscher
Der Zinalgletscher vor Dent Blanche und Grand Cornier

Der Zinalgletscher vor Dent Blanche und Grand Cornier

Lage Val d’Anniviers, Kanton Wallis, Schweiz
Gebirge Walliser Alpen
Typ Talgletscher
Länge 6,9 km (2013)[1]
Fläche 13,46 km² (2016)[2]
Exposition Nord
Höhenbereich 4260 m ü. M. – 2040 m ü. M. (2005)[3]
Neigung ⌀ 23,3° (43 %) [4]
Eisvolumen 0,89 ± 0,15 km³ (2006)[5]
Koordinaten 616745 / 100186Koordinaten: 46° 3′ 11″ N, 7° 39′ 18″ O; CH1903: 616745 / 100186
Zinalgletscher (Alpen)
Entwässerung Navisence, Rhone

Der Zinalgletscher (französisch: Glacier de Zinal) ist ein Talgletscher im südlichen Talabschluss des Val d’Anniviers in den Walliser Alpen. Er liegt auf dem Gebiet der Schweizer Gemeinde Anniviers. Die Fläche des Gletschers mit ausgeprägter Zunge betrug im Jahr 2016 etwa 13,5 km². Im Jahr 2013 war er knapp sieben Kilometer lang, seit 1973 hat er sich damit etwas mehr als einen halben Kilometer zurückgezogen.[2] Der nordexponierte Gletscher reicht von 4160 m auf gut 2000 m ü. M. hinunter[3], seine durchschnittliche Neigung wird mit 23,3° angegeben.[4]

Lage

Der Zinalgletscher entsteht aus mehreren Quellgletschern. Der östliche Quellgletscher ist der Mountetgletscher (Glacier du Mountet), der seinen Ursprung auf etwa 3800 m an der Westflanke des Zinalrothorns hat. (46° 3′ 43″ N, 7° 40′ 32″ O)

Vom Ober Gabelhorn mit seiner Eiswand stösst der Obergabelhorngletscher (Glacier de l’Obergabelhorn) herab. (46° 2′ 37″ N, 7° 40′ 13″ O)

Unterhalb von Grand Mountet vereinigen sich diese beiden Firnströme mit dem von Süden kommenden Durandgletscher (Glacier Durand). (46° 2′ 25″ N, 7° 38′ 48″ O)

Mountet-, Obergabelhorn- und Durandgletscher sind zur Weisshorngruppe zu zählen. Der Durandgletscher ist durch den Roc Noir (3124 m ü. M.) vom Grand-Cornier-Gletscher (Glacier du Grand Cornier 46° 2′ 47″ N, 7° 37′ 24″ O) getrennt, der seinen Ausgangspunkt zwischen dem Grand Cornier im Norden und der Dent Blanche im Süden hat. Weiteren Eiszufluss erhält der Zinalgletscher durch die steilen Hangfirne an der Nordostflanke des Grand Cornier (Bouquetinsgletscher).

Unterhalb der Vereinigung der drei bedeutendsten Quellgletscher (Obergabel-, Durand- und Grand-Cornier-Gletscher) fliesst der Zinalgletscher noch rund 3 km nach Norden durch ein tiefes Tal zwischen dem Grand Cornier im Westen und dem Besso (3668 m ü. M.) im Osten. Hier ist die Eisoberfläche grösstenteils vom Geröll und Staub der Mittel- und Seitenmoränen sowie von herabfallendem Gesteinsschutt bedeckt. Die Gletscherzunge, deren Stirn im Jahr 2005 auf 2040 m lag, entwässert in die Navisence, einen linken Nebenfluss der Rhone.

Entwicklung

Zinalgletscher von Cabane Mountet

Seit dem Hochstadium der Kleinen Eiszeit in der Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich der Zinalgletscher stark zurückgezogen. Seit 1891 ist seine Zunge um mehr als 1,6 km zurückgeschmolzen.[2] In früherer Zeit führte entlang des Zinalgletschers und über den Col Durand (3443 m ü. M.) ein rege begangener Saumweg, auf dem Waren- und Viehtransporte zwischen dem Mittelwallis und Oberitalien abgewickelt wurden. Heute ist der Übergang über den vergletscherten Col Durand vom Zinal- ins Mattertal nur von entsprechend ausgerüsteten Alpinisten zu bewältigen.

Im August 1834 kam es nach starken Niederschlägen zu einem Ausbruch von grossen Wassermengen aus dem Gletscher. Im Eiskörper hatten sich beträchtliche Wassertaschen gebildet, die die Seitenmoränen durchbrachen, talauswärts grosse Schäden anrichteten und vorübergehend einen See zwischen Chippis, Chalais und Grône entstehen liessen.[6]

Entwicklung des Gletschers[1]
Jahr 1850 1973 1999/2000 2013
Fläche (km²) 17,9 15,4 14,2 13,46 (2016)[2]
Länge (km) 9,1 7,5 7,1 6,9
<graph>{"legends":[],"scales":[{"type":"linear","name":"x","zero":false,"domain":{"data":"chart","field":"x"},"range":"width","nice":true},{"clamp":true,"type":"linear","name":"y","domain":{"data":"chart","field":"y"},"domainMin":0,"zero":false,"range":"height","nice":true},{"domain":{"data":"chart","field":"series"},"type":"ordinal","name":"color","range":"category10"},{"domain":{"data":"chart","field":"series"},"type":"ordinal","name":"symSize","range":[76.5]}],"version":2,"marks":[{"type":"line","properties":{"hover":{"stroke":{"value":"red"}},"update":{"stroke":{"scale":"color","field":"series"}},"enter":{"y":{"scale":"y","field":"y"},"x":{"scale":"x","field":"x"},"stroke":{"scale":"color","field":"series"},"strokeWidth":{"value":1}}},"from":{"data":"chart"}},{"type":"symbol","properties":{"enter":{"y":{"scale":"y","field":"y"},"x":{"scale":"x","field":"x"},"size":{"scale":"symSize","field":"series"},"fill":{"scale":"color","field":"series"},"stroke":{"scale":"color","field":"series"},"shape":{"value":"circle"},"strokeWidth":{"value":0}}},"from":{"data":"chart"}}],"height":250,"axes":[{"type":"x","title":"Jahr","scale":"x","format":"d","properties":{"title":{"fill":{"value":"#54595d"}},"grid":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"ticks":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"axis":{"strokeWidth":{"value":2},"stroke":{"value":"#54595d"}},"labels":{"fill":{"value":"#54595d"}}},"grid":false},{"type":"y","title":"Fläche (km²)","scale":"y","properties":{"title":{"fill":{"value":"#54595d"}},"grid":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"ticks":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"axis":{"strokeWidth":{"value":2},"stroke":{"value":"#54595d"}},"labels":{"fill":{"value":"#54595d"}}},"grid":false}],"data":[{"format":{"parse":{"y":"number","x":"integer"},"type":"json"},"name":"chart","values":[{"y":17.9,"series":"y","x":1850},{"y":15.4,"series":"y","x":1973},{"y":14.2,"series":"y","x":1999},{"y":13.46,"series":"y","x":2016}]}],"width":400}</graph>
Flächenentwicklung des Zinalgletschers[1][2]

SAC-Hütten

Im unmittelbaren Umfeld des Zinalgletschers stehen die Hütten von Petit und Grand Mountet. Die Cabane du Petit Mountet (2142 m ü. M.) liegt auf der orografisch linken Seitenmoräne des Gletschers. Sie befindet sich in privater Trägerschaft. Fünf Gehstunden weiter oben liegt die Cabane du Grand Mountet (2886 m ü. M.), eine aussichtsreich an den Südhängen des Besso gelegene Hütte des Schweizer Alpen-Clubs SAC. Sie ist Ausgangspunkt für zahlreiche Bergbesteigungen und ausgedehnte Gletschertouren in der Umgebung.

Panoramaaufnahme vom Glacier de Zinal mit Besso, Trifthorn, Wellenkuppe, Ober Gabelhorn, Mont Durand (Arbenhorn) und Grand Cornier. Der Sattel rechts der Bildmitte ist der Col Durand.

Weblinks

Commons: Zinalgletscher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Die grössten Gletscher. (xlsx) Bundesamt für Statistik, Raum und Umwelt, 12. Dezember 2014, abgerufen am 7. November 2020.
  2. a b c d e Factsheet Zinalgletscher. In: GLAMOS – Glacier Monitoring in Switzerland. Abgerufen am 8. September 2021.
  3. a b WGMS: Fluctuations of Glaciers Database. World Glacier Monitoring Service, Zurich 2013 (DOI:10.5904/wgms-fog-2013-11), abgerufen am 11. Dezember 2013
  4. a b Andreas Linsbauer, Frank Paul, Wilfried Haeberli: Modeling glacier thickness distribution and bed topography over entire mountain ranges with GlabTop: Application of a fast and robust approach. In: Journal of Geophysical Research., Band 117, F03007, 2012, doi:10.1029/2011JF002313 (online)
  5. Daniel Farinotti, Matthias Huss, Andreas Bauder, Martin Funk: An estimate of the glacier ice volume in the Swiss Alps. In: Global and Planetary Change. 68: 225–231, 2009 (online; PDF; 756 kB).
  6. Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) der ETH Zürich: Zinalgletscher. In: Naturgefahren Gletscher. Archiv der ETH, 2018 (online, auch als PDF).