Göllü Dağ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Göllü Dağ
Göllüdağın krater gölü.JPG

Kratersee

Höhe 2143 m
Lage Niğde, Türkei
Gebirge Taurusgebirge
Koordinaten 38° 15′ 35″ N, 34° 33′ 4″ OKoordinaten: 38° 15′ 35″ N, 34° 33′ 4″ O
Göllü Dağ (Türkei)
Typ Lavadom
Gestein Rhyolith, Obsidian
Letzte Eruption unbekannt

Der Göllü Dağ ist ein 2143 Meter hoher Vulkan in der türkischen Provinz Niğde.

Lage

Der Göllü Dağ ist Teil des Taurusgebirges in der Provinz Niğde in Zentralanatolien, ca. 20 km nördlich der Stadt Niğde und 14 km südöstlich des Nenezi Dağ. Er liegt in der Zentralanatolischen Vulkanprovinz (Central Anatolian Volcanic Province, CAVP).

Geologie

Der Vulkan ist ein Lavadom und besteht hauptsächlich aus Rhyolith. Er ist gekennzeichnet durch zahlreiche Schlackenkegel an den zerklüfteten Hängen. An der Nord- und Westflanke befinden sich heiße Quellen.[1] Der Göllü Dağ besteht aus einem Hauptkegel (Büyük Göllü Dağ) und zehn weiteren Rhyolith-Domen, die teilweise noch Spuren früherer Dome zeigen.[2] Der Komplex entstand während des unteren und mittleren Pleistozäns. Kalium-Argon-Datierungen von vulkanischen Felsen ergaben ein Alter von 1,95 ±0,06 Myr[3] und 1,71 ±0,03 Myr.[4] Die heute sichtbaren Kuppeln stammen meist von späteren Ausbrüchen.[5]

Obsidianabbau und -handel

Am Göllü Dag gibt es mehrere Obsidianvorkommen, unter anderem in Kömürcü-Kaletepe, Ost-Kayirli, Tavşancıyalağı Sırtı, Erikli Dere/Bostanlığın Tepe[6] und Sirça.[7] Mehrere Werkplätze wurden ausgegraben, darunter Kaletepe Deresi 3.

Der Obsidian von Göllü Dağ wurde bereits im Mittelpaläolithikum (Levallois) verwendet.[8] Epipaläolithische Funde wurden in der Öküzini-Höhle[9] und in Netiv Hagdud im Jordantal gemacht.[10] Im Neolithikum wurde das Material zum Beispiel nach Musular[11] und Çatal Höyük verbracht.[12] In der Bronzezeit (Mittelminoisch II) erreichte das Material unter anderem Kreta, wo es im Viertel Mu72 in Malia gefunden wurde, allerdings bildete es nur 0,3 % des dort gefundenen Obsidians.[13]

Siehe auch

Literatur

  • Nur Balkan-Atlı, D. Binder, B. Gratuze: Göllü Dağ (Central Anatolia): Obsidian Sources, Workshops and Trade. In: Y. Ünsal (Hrsg.): Anatolian Metal 4. Deutsches Bergbaumuseum, Bochum 2008, S. 203–210.
  • Nur Balkan-Atlı, Laurence Astruc, G. Çakan, Berkay Dinçer, Nurcan Kayacan: Göllü Dağ 2007 Survey. In: Anatolia Antiqua, 16, 2008, S. 293–312.
  • Nur Balkan-Atlı, Steve Kuhn, Laurence, Nurcan Kayacan, Berkay Dinçer, G. Çakan: Göllü Dağ 2008 Survey. In: Anatolia Antiqua, 17, 2009, S. 293–312.
  • Nur Balkan-Atlı, Steve Kuhn, Laurence, Nurcan Kayacan, Berkay Dinçer, G. Çakan: Göllüdağ Survey 2009. In: Anatolia Antiqua, 18, 2010, S. 191–202.
  • Nur Balkan-Atlı, Steve Kuhn, Laurence, Nurcan Kayacan, Berkay Dinçer, Semra Balci with collaboration of K. Erturaç, M. Grenet: Göllü Dağ Survey 2010. In: Anatolia Antiqua 19, 2011, S. 259–278.
  • Steven L. Kuhn, Berkay Dinçer, Nur Balkan-Atlı, Mehmet Korhan Erturac: Paleolithic occupations of the Göllü Dağ, Central Anatolia, Turkey. In: Journal of Field Archaeology, 2015.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der Göllü Dağ bei Volcano Discovery
  2. Steven L. Kuhn, Berkay Dinçer, Nur Balkan-Atlı, Mehmet Korhan Erturac: Paleolithic occupations of the Göllü Dağ, Central Anatolia, Turkey. In: Journal of Field Archaeology 2015.
  3. Marie-Claire Cauvin, Christine Chataigner 1998. Distribution de l’obsidienne dans les sites archéologiques. In: Marie-Claire Cauvin, A. Gourgaud, B. Gratuze, N. Arnaud, G. Poupeau, J.-L. Poidevin, Christine Chataigner (Hrsg.), L’Obsidienne au Proche et Moyen Orient: du Volcan á l’Outil. BAR International Series 738. Oxford, British Archaeological Reports, 325–350
  4. Mouralis 2003, zitiert nach Kuhn et al. 2015
  5. Bigazzi et al. 1993, zitiert nach Kuhn et al. 2015, dort ohne Ref
  6. Nur Balkan-Atlı, Steve Kuhn, Laurence Astruc, Nurcan Kayacan, Berkay Dincer, Semra Balci 2011. Göllü Dağ Survey 2010. Anatolia Antiqua 19, 263
  7. Tristan Carter, François-Xavier Le Bourdonnec, Gérard Poupeau, Metin Kartal, Thomas Calligaro, Philippe Moretto, Marginal Perspectives: Sourcing Epi-Palaeolithic to Chalcolithic Obsidian from the Öküzini Cave (SW Turkey). Paléorient 37/2, 2011, 131
  8. L. Slimak, Implantations humaines et exploitation des obsidiennes en Anatolie centrale durant le Pléistocène. Paléorient 30/2, 2004, S. 7–20
  9. Tristan Carter, François-Xavier Le Bourdonnec, Gérard Poupeau, Metin Kartal, Thomas Calligaro, Philippe Moretto, Marginal Perspectives: Sourcing Epi-Palaeolithic to Chalcolithic Obsidian from the Öküzini Cave (SW Turkey). Paléorient 37/2, 2011, S. 123–149. JSTOR 43265272
  10. Ofer Bar-Yosef, Ari Gopher, Adrian Nigel Goring-Morris, Netiv Hagdud: A “ Sultanian” mound in the lower Jordan valley. Paléorient 6, 1980, S. 201
  11. Nurcan Kayacan, Chipped stone industry of the Neolithic site of Musular (Cappadocia), Preliminary Results. Anatolia Antiqua 11, 2003, 7, doi:10.3406/anata.2003.991
  12. Craig Cessford, Tristan Carter, Quantifying the Consumption of Obsidian at Neolithic Çatalhöyük, Turkey. Journal of Field Archaeology 30, 2005, S. 306
  13. İncifer Banu Doğan, Anna Michailidou, Trading in prehistory and protohistory: Perspectives from the eastern Aegean and beyond. In: Charikleia Papageorgiadou-Banis, Angeliki Giannikouri (Hrsg.): Sailing in the Aegean, Readings on the Economy and Trade Routes. Meletēmata, Kentron Hellēnikēs kai Rōmaikēs Archaiotētos 53. Athen 2008, ISBN 978-960-7905-41-3, S. 29