Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Wahnsdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Übersicht über die Lage der Radebeuler Stadtteile, Wahnsdorf farblich markiert

Die Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Wahnsdorf gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale im Stadtteil Wahnsdorf der sächsischen Stadt Radebeul anhand des Stands der Denkmalliste vom 24. Mai 2012.

Einen Überblick über die Radebeuler Kulturdenkmale gibt die Liste der Kulturdenkmale in Radebeul, eine Zusammenfassung aller Adressen mit Kulturdenkmalen gibt die Liste der Kulturdenkmaladressen in Radebeul. Die Zuordnung der Straßen zum Stadtteil findet sich in der Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Wahnsdorf.

Grundlage der Auflistung sind die angegebenen Quellen. Diese Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der zuständigen Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Legende

Die in der Tabelle verwendeten Spalten listen die im Folgenden erläuterten Informationen auf:

  • Name, Bezeichnung: Bezeichnung des einzelnen Objekts.
  • Adresse, Lage: Heutige Straßenadresse, Lagekoordinaten.
  • Kennung: Die von der Denkmalpflege verwendete Kennung für Nebenobjekte (z. B. Adressen ohne und mit „a“, Adresse mit 9000er Angabe, dazu Ergänzungen mit „-I“).
  • Datum: Besondere Baujahre, so weit bekannt oder ableitbar, teilweise auch Datum der Ersterwähnung der Liegenschaft.
  • Baumeister, Architekten: Baumeister, Architekten und weitere Kunstschaffende.
  • Denkmalumfang, Bemerkung: Nähere Erläuterung über den Denkmalstatus, Umfang der Liegenschaft und ihre Besonderheiten.[1]
  • Bild: Foto des Hauptobjekts.

Liste der Kulturdenkmale

Name, Bezeichnung Adresse, Koordinaten Kennung Datum Baumeister, Architekten Denkmalumfang, Bemerkung Bild
Lößnitzgrundbahn (Kleinbahntrasse) Kleinbahntrasse 9000 1883/84   Trasse der Schmalspurbahn sowie Durchlässe (darunter gemauerte Bögen), Teile der Stützmauer und Fernmeldefreileitung Brücke des Lößnitzdackels über den Rieselgrund
Albertstein Altwahnsdorf
(!513.6680395551.1193335Lage)
Altwahnsdorf 9000 1903   Gedenkstein
Albertstein
Triangulationspfeiler Altwahnsdorf 12
(!513.6752925551.1192945Lage)
Altwahnsdorf 9012 1865   Triangulationspfeiler der sächsischen Landvermessung im 19. Jahrhundert
Triangulationspfeiler (Wahnsdorf)
Vierseithof Altwahnsdorf 44 Altwahnsdorf 44
(!513.6706255551.1190975Lage)
  Anfang 19. Jh.,
1899,
1913
Alwin Höhne (Wiederaufbau Scheune) Wohnhaus, Auszugshaus mit Kumthalle, Scheune und Toranlage eines Dreiseithofs Dreiseithof Altwahnsdorf 44
Vierseithof Altwahnsdorf 44 Altwahnsdorf 44
(!513.6707645551.1190285Lage)
Altwahnsdorf 9044-I Anfang 19. Jh.,
1899,
1913
Alwin Höhne (Wiederaufbau Scheune) Seitengebäude mit Kumthalle eines Dreiseithofs Dreiseithof Altwahnsdorf 44
Vierseithof Altwahnsdorf 44 Altwahnsdorf 44
(!513.6705565551.1193065Lage)
Altwahnsdorf 9044-II Anfang 19. Jh.,
1899,
1913
Alwin Höhne (Wiederaufbau Scheune) Scheune eines Dreiseithofs Dreiseithof Altwahnsdorf 44
Kriegerdenkmal Altwahnsdorf
(!513.6666675551.1194175Lage)
Altwahnsdorf 9063-I 1920er Jahre   Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Kriegerdenkmal am Anger von Altwahnsdorf
Toranlage Altwahnsdorf 63 Altwahnsdorf 63
(!513.6669725551.1193195Lage)
Altwahnsdorf 9063-II 1769   Toranlage eines Bauernhofs[2] Toranlage Altwahnsdorf 63
Gehöft Altwahnsdorf 66 Altwahnsdorf 66
(!513.6676115551.1196535Lage)
  um 1800   Bauernhaus mit Nebengebäude Wohnstallhaus Altwahnsdorf 66
Gehöft Altwahnsdorf 66 Altwahnsdorf 66
(!513.6677785551.1197085Lage)
Altwahnsdorf 9066-II     Nebengebäude zum Wohnstallhaus Wohnstallhaus Altwahnsdorf 66
Bauernhof Altwahnsdorf 86 Altwahnsdorf 86
(!513.6654005551.1200695Lage)
  18. Jh.   Bauernhaus mit Toranlage Bauernhof Altwahnsdorf 86
Wilhelmshöhe An der Wilhelmshöhe 10
(!513.6743895551.1132925Lage)
  um 1860,
Pavillon um 1900
  Gasthof, Hauptgebäude mit seitlichem Pavillon. Direkt nördlich stand ein Ziegelbrennofen von Christian Gottlieb Ziller[3] Wilhelmshöhe
Wilhelmshöhe An der Wilhelmshöhe 10
(!513.6747925551.1131945Lage)
An der Wilhelmshöhe 9010 1897/98   Seitlicher Pavillon zum Gasthof Wilhelmshöhe Wilhelmshöhe
Weingut „Graue Presse“ Graue-Presse-Weg 16/16a
(!513.6782225551.1163195Lage)
Graue-Presse-Weg 9016 17. / 18. Jh.   Charakteristische Eingangssituation mit Einfriedungsmauer und Baumgruppe, im Grundstück der ehemaligen Grauen Presse ursprüngliche Trockenmauern Eingangssituation Graue-Presse-Weg 16
Landhaus Max Gröger Graue-Presse-Weg 54
(!513.6828695551.1142005Lage)
  1932   Landhaus in Holzbauweise Landhaus Max Gröger
Nebengebäude der Villa Tautzschgenhof Graue-Presse-Weg 60
(!513.6841675551.1144445Lage)
  1911,
1913
Georg Heinsius von Mayenburg (Entwurf), Johannes Eisold (Bau), Bernhard Gölker Wohnhaus, freistehendes Wirtschaftsgebäude und Reste der Toranlage (ehem. Teil des Tautzschgenhofs). Eigentümer Richard Seifert und Otto Walther
Tautzschgenhof: Kutscherhaus (an der Straße)
Nebengebäude der Villa Tautzschgenhof Graue-Presse-Weg 60
(!513.6836815551.1142085Lage)
Graue-Presse-Weg 9060-I 1911,
1913
Georg Heinsius von Mayenburg (Entwurf), Johannes Eisold (Bau), Bernhard Gölker Scheune (ehem. Teil des Tautzschgenhofs). Eigentümer Richard Seifert und Otto Walther Tautzschgenhof: Zwischenbau, Garage und Stall (vom Tor aus)
Nebengebäude der Villa Tautzschgenhof Graue-Presse-Weg 60
(!513.6838895551.1143505Lage)
Graue-Presse-Weg 9060-II 1911,
1913
Georg Heinsius von Mayenburg (Entwurf), Johannes Eisold (Bau), Bernhard Gölker Remise/Kutscherhaus (ehem. Teil des Tautzschgenhofs). Eigentümer Richard Seifert und Otto Walther Tautzschgenhof: Zwischenbau, Garage und Stall (vom Tor aus)
Nebengebäude der Villa Tautzschgenhof Graue-Presse-Weg 60
(!513.6839585551.1144445Lage)
Graue-Presse-Weg 9060-III 1911,
1913
Georg Heinsius von Mayenburg (Entwurf), Johannes Eisold (Bau), Bernhard Gölker Remise/Kutscherhaus (ehem. Teil des Tautzschgenhofs). Eigentümer Richard Seifert und Otto Walther Tautzschgenhof: Zwischenbau, Garage und Stall (vom Tor aus)
Villa Tautzschgenhof Graue-Presse-Weg 62
(!513.6826395551.1121895Lage)
  1911,
18. Jh. (älterer Putto)
Georg Heinsius von Mayenburg (Entwurf), Johannes Eisold (Bau) „Ursprünglich erhaltene Jugendstilvilla mit neobarocken Elementen“, mit Brunnenhäuschen, Putten und Garten. Wirtschaftsgebäude. Eigentümer Richard Seifert und Otto Walther Villa Tautzschgenhof
Villa Tautzschgenhof Graue-Presse-Weg 62
(!513.6825005551.1125005Lage)
Graue-Presse-Weg 9062 1911,
18. Jh. (älterer Putto)
Georg Heinsius von Mayenburg (Entwurf), Johannes Eisold (Bau) Garten zur Villa Tautzschgenhof. Eigentümer Richard Seifert und Otto Walther Radebeul ehem Weinberge bei Jägerberg 13.JPG
Mietvilla Haußigstraße 3 Haußigstraße 3
(!513.6755565551.1156945Lage)
  um 1900   Mietvilla Mietvilla Haußigstraße 3
Grundmühle Lößnitzgrundstraße 37
(!513.6570835551.1130565Lage)
  um 1820 (im Kern),
weitere Umbauten bis 1900
Carl Käfer Ehemaliges Mühlengebäude, später als Gasthaus genutzt Grundmühle: Restaurantgebäude mit Veranda, links das ehemalige Mühlengebäude, im Vordergrund die ehemalige Bäckerei am Lößnitzbach, davor die Schienen des Lößnitzdackels
Villa Annabella Lößnitzgrundstraße 41
(!513.6565285551.1148895Lage)
  1896–98 Hans Wallbaum Gärtnerhaus und Stützmauer (zugehörig zu Lößnitzgrundstraße 43) Gärtnerhaus der Villa Annabella
Villa Annabella Lößnitzgrundstraße 43
(!513.6572225551.1150005Lage)
  1896–98,
1934, 2001
Hans Wallbaum Villa am Hang und Stützmauer. Radebeuler Bauherrenpreis 2002[4] Villa Annabella
Elektrizitätswerk Niederlößnitz,
Pönitzschmühle
Lößnitzgrundstraße 46/48
(!513.6555565551.1158335Lage)
  1895/97,
1903
Gebrüder Ziller (Entwurf Max Steinmetz) (Haus A) Elektrizitätswerk Radebeul. (ehem.) Verwalterhaus und Nebengebäude mit Turmaufsatz des ehemaligen Elektrizitätswerkes (heute ESAG) Elektrizitätswerk Niederlößnitz Haus A
Elektrizitätswerk Niederlößnitz,
Pönitzschmühle
Lößnitzgrundstraße 46/48
(!513.6555565551.1162505Lage)
Lößnitzgrund­straße 9048-I 1895/97,
1903
Gebrüder Ziller (Entwurf Max Steinmetz) (Haus A) Nebengebäude mit Turmaufsatz des ehemaligen Elektrizitätswerkes (heute ESAG) Elektrizitätswerk Niederlößnitz Haus B
Elektrizitätswerk Niederlößnitz,
Pönitzschmühle
Lößnitzgrundstraße 46/48
(!513.6551395551.1166675Lage)
Lößnitzgrund­straße 9048-II 1895/97,
1903
Gebrüder Ziller (Entwurf Max Steinmetz) (Haus A) Nebengebäude des ehemaligen Elektrizitätswerkes (heute ESAG) Elektrizitätswerk Niederlößnitz Haus c und D
Villa Lößnitzgrundstraße 47 Lößnitzgrundstraße 47
(!513.6561115551.1158335Lage)
  um 1890   Villa Villa Lößnitzgrundstraße 47
Mietvilla Curt Pönitzsch Lößnitzgrundstraße 49
(!513.6560425551.1160425Lage)
  1903 Hugo Große Villa Mietvilla Curt Pönitzsch
Landhaus Heinrich Oswald Emil Günther Lößnitzgrundstraße 81
(!513.6555565551.1202785Lage)
  1887 Gebrüder Ziller Villa Landhaus Heinrich Oswald Emil Günther
Berggasthaus „Zum Pfeiffer“ Pfeifferweg 51
(!513.6577785551.1170835Lage)
  1825,
1927
Otto Rometsch (Entwurf Erweiterung), Alwin Höhne (Bau) Gasthaus mit Verandaanbauten Berggasthaus „Zum Pfeiffer“ (Ausschnitt)

Liste ehemaliger/abgegangener Bau-/Kulturdenkmale

Name, Bezeichnung Adresse, Koordinaten Datum Baumeister, Architekten Denkmalumfang, Bemerkung Bild
Häuslerei Altwahnsdorf 42 Altwahnsdorf 42
(!513.6710425551.1190285Lage)
1. H. 19. Jh.   Denkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[5] Häuslerei Häuslerei Altwahnsdorf 42
Gehöft Altwahnsdorf 66 Altwahnsdorf 66
(!513.6676835551.1197925Lage)
    Denkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[5] Nebengebäude zum Wohnstallhaus Wohnstallhaus Altwahnsdorf 66

Literatur

  • Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Radebeul 24. Mai 2012, S. 1–40 (Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste. Der Landkreis Meißen stellt die Radebeuler Kulturdenkmale über die gemeinsame sächsische Datenbank Denkmalliste des Landes Sachsen dar.).
  • Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Herausgegeben vom Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
  • Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Radebeul-Wahnsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
  2. Dietrich Lohse: Torbögen an Radebeuler Bauernhöfen. In: Vorschau & Rückblick; Monatsheft für Radebeul und Umgebung. Radebeuler Monatshefte e.V., November 2010, abgerufen am 7. Juli 2011.
  3. Gottfried Thiele: Radebeul. In: Die Reihe Archivbilder. Sutton Verlag, Erfurt 1997, ISBN 3-89702-006-8, S. 116.
  4. Radebeuler Bauherrenpreis 2002. Kategorie: Denkmalsanierung. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 9. Oktober 2009.
  5. a b Eintrag in der Radebeuler Denkmalliste 2012 ist in der Liste der Kulturdenkmale in Radebeul 2017 nicht mehr vorhanden.

Anmerkung

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen oder die Untere Denkmalbehörde.