Flughafen Luxor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von HELX)
Flughafen Luxor
Flughafen Luxor 01.JPG
Kenndaten
ICAO-Code HELX
IATA-Code LXR
Koordinaten

25° 40′ 16″ N, 32° 42′ 24″ OKoordinaten: 25° 40′ 16″ N, 32° 42′ 24″ O

Höhe über MSL 90 m  (295 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 5 km östlich von Luxor
Basisdaten
Betreiber EAC (Egyptian Airports Company)
Terminals 1
Passagiere 2.032.790[1] (2006)
Flug-
bewegungen
20.462[1] (2006)
Start- und Landebahn
02/20 3000 m × 45 m Asphalt

Der Flughafen Luxor ist ein internationaler Verkehrsflughafen in Luxor, Ägypten. Er liegt etwa fünf Kilometer östlich der Stadt. Der Flughafen wird hauptsächlich von Chartermaschinen angeflogen und wegen der Nähe zum Nil und zur Touristenstadt Hurghada überwiegend touristisch genutzt. Jährlich werden etwa 2 Mio. Fluggäste abgefertigt.

Allgemein

Der Luxor Airport hat einen Terminal und fünf Gates. Er wird von der Egyptian Airports Company betrieben. Der Flughafen entspricht manchem europäischen Standard und besitzt unter anderem acht Check-in-Schalter, ein Postamt, eine Bank, sowie Restaurants. Es gibt 21 Flugparkplätze (Docks), eine Boeing 757 kann untergebracht werden. Der Runway 02/20 ist 3000 Meter lang und kann per IFR angeflogen werden.

Fluggesellschaften und Ziele

Der Charterverkehr spielt in Luxor die größte Rolle. TUI fly Belgium führt derzeit als einzige europäische Fluglinie einen regelmäßigen Flugbetrieb. Mit TUI fly gibt es ebenfalls jeden Montag eine Verbindung Frankfurt - Luxor - Frankfurt. Außerdem gibt es einige Fluggesellschaften, die in den Nahen Osten operieren.

Zwischenfälle

  • Am 30. Januar 1970 brach bei einer Antonow An-24W der ägyptischen United Arab Airlines (SU-AOK) bei der Landung auf dem Flughafen Luxor das Fahrwerk zusammen. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt. Alle Personen an Bord überlebten den Unfall.[3]
  • Am 21. September 1987 geriet ein Airbus A300-B4 der Egypt Air (SU-BCA) während eines Trainingsflugs bei einer Landung auf dem Flughafen Luxor seitlich von der Landebahn ab und wurde zerstört. Alle fünf Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Es war der erste tödliche Unfall eines Airbus A300 seit dem Erstflug im Jahr 1972.[4]
  • Am 20. Februar 2009 stürzte eine Antonow An-12B der Aerolift mit einem Luftfahrzeugkennzeichen aus São Tomé und Príncipe (S9-SVN) etwa 600 Meter hinter der Startbahn am Flughafen Luxor ab. Die Maschine fing Feuer und wurde zerstört. Auf einem Überführungsflug von Kisangani und Entebbe war in Luxor eine Zwischenlandung wegen Kerosinmangels aufgrund einer Treibstoffleckage eingelegt worden. Alle fünf Besatzungsmitglieder kamen ums Leben, eines aus Russland und je zwei aus der Ukraine und Weißrussland. Das Flugzeug mit der Treibstoffleckage wurde illegal betrieben, mit einer bereits vier Jahre vorher abgelaufenen Zulassung.[6][7]

Weblinks

Commons: Flughafen Luxor – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Flughafen Luxor – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. a b Worldwide Airport Traffic Statistics 2006. (PDF; 720 KB) Airports Council International, Dezember 2006, archiviert vom Original am 8. Oktober 2007; abgerufen am 4. März 2015 (englisch).
  2. Flugunfalldaten und -bericht AN-24 SU-AOB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Januar 2022.
  3. Unfallbericht AN-24 SU-AOK, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Dezember 2018.
  4. Unfallbericht A300-B4 SU-BCA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Dezember 2018.
  5. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19881213-1
  6. Unfallbericht AN-12B S9-SVN, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Dezember 2018.
  7. Unfallbericht AN-12B S9-SVN, The Aviation Herald (englisch), abgerufen am 28. Dezember 2018.