HMS Queen (1839)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
HMS Queen
HMS Queen vor 1859, unbekannter Künstler
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
andere Schiffsnamen
  • HMS Royal Frederick
Schiffstyp Linienschiff
Bauwerft Marinewerft Portsmouth
Stapellauf 15. Mai 1839
Verbleib 1871 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
62,2 m (Lüa)
Breite 18,3 m
Verdrängung 3.153 t
 
Besatzung 620 Mann[1]
Takelung und Rigg
Takelung Vollschiff
Anzahl Masten 3
Bewaffnung
  • 10 × 68-Pfünder 65 cwt Karronaden
  • 82 × 32-Pfünder 56 cwt
  • 8 × 32-Pfünder 46 cwt
  • 12 × 32-Pfünder 25 cwt[2]

Die HMS Queen war ein Kriegsschiff der britischen Royal Navy. Es wurde am 29. Oktober 1827 bestellt, und die Kiellegung erfolgte 1833 noch unter dem Namen Royal Frederick als Linienschiff der Caledonia-Klasse mit 120 Kanonen, jedoch letztlich nach einem anderen Entwurf gebaut. Entworfen wurde das Schiff von William Symonds. Am 15. Mai 1839 lief das Schiff mit 110 Kanonen in Portsmouth vom Stapel und wurde Queen getauft. Es diente als Flaggschiff im Mittelmeer und im Schwarzen Meer.

1842 besuchte Königin Victoria das Schiff. 1854 bombardierte es im Krimkrieg Sewastopol und wurde am 11. Oktober 1854 von einer Granate getroffen und in Brand gesetzt. 1859 wurde das Schiff auf zwei Decks mit 86 Kanonen reduziert und erhielt einen Schraubenantrieb. 1871 wurde es bei Castle Yard in Charlton abgewrackt.[3]

Zu den berühmtesten Besatzungsmitgliedern gehörten der spätere britische Feldmarschall Sir Evelyn Wood (1839–1919) und die Bordschildkröte Timothy (um 1844–2004).

Quellen

Literatur

Weblinks