Hamburger Senat 1919–1933

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Datei:Flagge Hamburg.svg
Flagge des Hamburger Senats

Der neue, demokratische Hamburger Senat wurde erstmals am 28. März 1919 von der Bürgerschaft gewählt, getragen von einer Koalition aus der Deutschen Demokratischen Partei und der SPD. Die SPD hielt sich als stärkste Fraktion zurück: sie stellte nicht den Ersten Bürgermeister, sondern ließ zu, dass dieser Posten im Sinne personeller Kontinuität von Senatoren übernommen wurde, die schon dem Vorkriegssenat angehört hatten. Mit der USPD wurde aufgrund eines sehr harten Wahlkampfes eine Koalition von Seiten der SPD ausgeschlossen.[1] Mit der Bürgerschaftswahl vom 26. Oktober 1924 hatte die bisherige Koalition keine Mehrheit mehr. Die Deutsche Volkspartei wurde in die Koalition mit aufgenommen und stellte ab 18. März 1925 mehrere Senatoren. Nach der Wahl vom 27. September 1931 hatte der amtierende Senat seine Mehrheit in der Bürgerschaft verloren. Da aber kein neuer Senat gewählt werden konnte, führte der alte Senat die Geschäfte weiter.

Vorgeschichte

Während der Novemberrevolution übernahmen revolutionäre Arbeiter und Soldaten am 5. November 1918 nach kurzen Kämpfen die Macht in Hamburg. Nachdem die regierungstreuen Truppen ausgeschaltet waren, wurde spontan ein Arbeiter- und Soldatenrat gebildet. Am 6. November 1918 wurde der Arbeiter- und Soldatenrat vom Senat als oberstes Regierungsorgan faktisch anerkannt. Am 8. November 1918 wurde der Arbeiter- und Soldatenrat formal neu gewählt und damit legitimiert. Politisch wurde der Rat von USPD und Linksradikalen dominiert. Der Arbeiter- und Soldatenrat tagte in Permanenz im Hamburger Rathaus und regierte die folgenden vier Monate Hamburg. Am 12. November wurden Dr. Heinrich Laufenberg und Wilhelm Heise zu den Vorsitzenden des Arbeiter- und Soldatenrates gewählt. Im ersten revolutionären Eifer wurde der Senat am 12. November abgeschafft. Da sich aber dessen Sachverstand als unersetzlich erwies, wurde der alte Senat am 18. November wieder als oberste Behördeninstanz eingesetzt. Nachdem im Januar 1919 der Spartakusaufstand scheiterte und als Folge USPD und Linksradikale entmachtet wurden, gelang es der SPD, ihre Interessen im Arbeiter- und Soldatenrat durchzusetzen. Heinrich Laufenberg und Wilhelm Heise schieden am 20. Januar 1919 aus dem Rat aus und Berthold Grosse und Karl Hense, die beide der SPD angehörten, wurden zu den Vorsitzenden des Arbeiter- und Soldatenrates gewählt. Diese setzten eine Neuwahl der Bürgerschaft in freier und gleicher Wahl am 16. März 1919 fest.[2] In der konstituierenden Bürgerschaftssitzung am 26. März 1919 übergab der Arbeiter- und Soldatenrat die Macht an die Bürgerschaft und löste sich anschließend faktisch auf.[3] Der alte Senat trat am 27. März 1919 geschlossen zurück.

Senatoren

Im Folgenden sind die von der Bürgerschaft gewählten Senatoren dargestellt.[4]

<timeline> DateFormat = dd/mm/yyyy ImageSize = width:1000 height:auto barincrement:30 PlotArea = left:30 right:30 bottom:80 top:30 AlignBars = justify Legend = columns:3 left:150 top:40 columnwidth:250

Colors =

 id:canvas   value:rgb(0.97,0.97,0.97)
 id:grid1    value:rgb(0.80,0.80,0.80)
 id:grid2    value:rgb(0.90,0.90,0.85)
 id:spd      value:redorange legend:SPD
 id:dvp       value:tan1 legend:Deutsche_Volkspartei
 id:ddp      value:yelloworange legend:Deutsche_Demokratische_Partei_ab_1930_DStP
 id:grau     value:gray(0.7)  legend:parteilos_(Vorkriegssenat)
 id:vorsi    value:green legend:1._Bürgermeister
 id:2bgm    value:rgb(0.5,0.3,0.0) legend:2._Bürgermeister
 

Period = from:01/01/1919 till:01/06/1933 TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy ScaleMajor = unit:year increment:1 start:01/01/1919 gridcolor:grid1 ScaleMinor = unit:month increment:3 start:01/01/1919 gridcolor:grid2

LineData=

layer:front
#>Werner von Melle<#
atpos:580 from:start till:21/12/1919 color:vorsi   width:3  
#>Gustav Sthamer<#
atpos:552 from:21/12/1919 till:13/02/1920 color:vorsi  width:3 
#>Arnold Diestel<#
atpos:375 from:14/02/1920 till:03/01/1924  color:vorsi width:3
#>Carl Petersen<#
atpos:522 from:04/01/1924 till:31/12/1929 color:vorsi width:3 # 1 
atpos:522 from:01/01/1930 till:31/12/1931 color:2bgm  width:3  #2
atpos:522 from:01/01/1932 till:07/03/1933 color:vorsi  width:3  #1
#>Rudolf Ross<#
atpos:285 from:05/04/1928 till:31/12/1929 color:2bgm width:3 # 2 
atpos:285 from:01/01/1930 till:31/12/1931 color:vorsi  width:3  #1
atpos:285 from:01/01/1932 till:07/03/1933 color:2bgm  width:3  #2
  1. >Otto Stolten<#
atpos:316 from:28/03/1919 till:16/03/1925 color:2bgm width:3 # 2 
  1. >Max Schramm,<#
atpos:402 from:17/03/1925 till:04/04/1928 color:2bgm width:3 # 2 

BackgroundColors = canvas:canvas bars:canvas

BarData=

 bar:1#>gossler<#
 bar:2 #>melle cohn platen<#
 bar:3 #>sthamer matthaei<#
 bar:4 #>petersen<#
 bar:5 #>schäfer nöldike<#
 bar:6 #>garrels stubmann chapeau<#
 bar:7 #>strandes burchard<#
 bar:8 #>schramm witthöft<#
 bar:9 #>diestel vering hirsch<#
 bar:10 #>krause<#
 bar:11 #>stolten eisenbarth<#
 bar:12 #>lorenz hegemann grosse mendel  ehrenteit<#
 bar:13 #>grunwald ross<#
 bar:14 #>everling schumann schönfelder<#
 bar:15 #>hoffmann neumann<#
 bar:16 #>stubbe<#
 bar:17 #>hense perner<#
 bar:18 #>weinheber<#
 bar:19 #><#

PlotData=

 width:10 fontsize:S 
 bar:1 align:center  
  from:start till:22/09/1920 text:"John v. Berenberg-Gossler" color:grau # Hintergrund
  
 bar:2 align:center 
  from:start    till:18/03/1921  text:"Werner von Melle" color:grau # Hintergrund
  at:23/03/1921 mark:(line,white)
  from:23/03/1921  till:20/06/1929 text:"Carl Cohn" color:ddp # Hintergrund
  at:20/06/1929 mark:(line,white)
  from:26/06/1929  till:08/03/1933 text:"Curt Platen" color:ddp # Hintergrund
 bar:3 align:center
 from:start till:13/09/1920 text:"Sthamer" color:grau # Hintergrund
 at:13/09/1920 mark:(line,white)
 from:23/03/1921 till:18/05/1933 text:"Walter Matthaei"  color:ddp # Hintergrund
 at:08/03/1933 mark:(line,red)
 
 bar:4 align:center
 from:start  till:06/03/1933 text:"Carl Petersen" color:ddp # Hintergrund
  
 bar:5 align:center 
 from:start till:01/10/1919  text:"Schäfer" color:grau # Hintergrund
 at:01/10/1919 mark:(line,white)
 from:10/12/1919 till:15/09/1931 text:"Arnold Nöldeke" color:ddp # Hintergrund
bar:6 align:center 
 from:start  till:04/11/1920  text:"Johann Hinrich Garrels" color:ddp # Hintergrund
 at:04/11/1920   mark:(line,white) 
 from:12/11/1920   till:09/03/1925 text:"Peter Stubmann" color:ddp # Hintergrund
 at:09/03/1925  mark:(line,white)
from:18/03/1925  till:01/03/1933  text:"Paul de Chapeaurouge" color:dvp # Hintergrund
 
 bar:7 align:center 
 from:start till:18/03/1925 text:"Justus Strandes" color:grau # Hintergrund
 at:18/03/1925  mark:(line,white)
 from:18/03/1925  till:01/06/1933 text:"Wilhelm Amsinck Burchard-Motz" color:dvp          
 at:08/03/1933 mark:(line,red)
bar:8 align:center
 from:start till:16/03/1924 color:grau # 
 from:16/03/1924 till:16/03/1925 align:left text:"Max Schramm" color:grau # 
 from:17/03/1925 till:04/04/1928 color:dvp #
 at:04/04/1928 mark:(line,white)
 from:05/04/1928 till:15/09/1931 text:"Franz Heinrich Witthoefft" color:dvp  
 bar:9  align:center
 from:start till:04/01/1924 text:"Arnold Diestel" color:grau  
 at:04/01/1924 mark:(line,white)
 from:18/03/1925 till:04/04/1928 text:"Hermann Carl Vering" color:dvp  
 at:04/04/1928 mark:(line,white)
 from:05/04/1928 till:08/03/1933  text:"Johannes Hirsch" color:dvp  
 bar:10  align:center 
 from:28/03/1919   till:03/03/1933  text:"Emil Krause" color:spd # Hintergrund 

 bar:11  align:center 
 from:28/03/1919 till:17/03/1925 text:"Otto Stolten" color:spd # Hintergrund 
 at:17/03/1925 mark:(line,white)
 from:18/03/1925 till:03/03/1933 text:"Heinrich Eisenbarth" color:spd # Hintergrund
 
 bar:12  align:center 
 from:28/03/1919  till:04/04/1928 text:"Louis Grünwaldt" color:spd # Hintergrund
 at:04/04/1928 mark:(line,white)
 from:05/04/1928 till:03/03/1933 text:"Rudolf Ross" color:spd # Hintergrund

 bar:13  align:center
 from:28/03/1919 till:30/06/1919  text:"Heinrich Lorenz" color:spd # Hintergrund
 at:30/06/1919 mark:(line,white)
 from:16/07/1919 till:08/07/1921 align:left text:"Max Hegemann" color:spd # Hintergrund
 from:07/09/1921 till:09/03/1925 text:"Berthold Grosse" color:spd # Hintergrund
 at:09/03/1925 mark:(line,white)
 from:18/03/1925 till:20/06/1929 text:"Max Mendel" color:spd # Hintergrund
 at:20/06/1929 mark:(line,white)
 from:26/06/1929 till:03/03/1933 text:"John Ehrenteit" color:spd # Hintergrund
  
 bar:14 align:center 
 from:28/03/1919 till:30/06/1919 text:"Henry Everling" color:spd # Hintergrund 
 at:30/06/1919 mark:(line,white)
 from:16/07/1919 till:09/03/1925 text:"Heinrich Schumann" color:spd # Hintergrund 
 at:09/03/1925 mark:(line,white)
 from:18/03/1925 till:03/03/1933 text:"Adolph Schönfelder" color:spd # Hintergrund 
 bar:15 align:center
 from:28/03/1919  till:09/03/1925 text:"Paul Hoffmann" color:spd # Hintergrund
 at:09/03/1925 mark:(line,white)
 from:18/03/1925  till:03/03/1933 text:"Paul Neumann" color:spd # Hintergrund
  
 bar:16  align:center 
 from:28/03/1919   till:15/09/1931 text:"Heinrich Stubbe" color:spd # Hintergrund
 bar:17 align:center 
 from:28/03/1919   till:26/05/1924 text:" Karl Hense" color:spd # Hintergrund  
 at:26/05/1924 mark:(line,white)
 from:05/04/1928  till:15/09/1931 text:"Richard Perner" color:spd # Hintergrund

 bar:18 align:center 
 from:28/03/1919 till:23/03/1921 text:"Paul Weinheber" color:spd # Hintergrund
    

</timeline>

Heinrich Lorenz und Henry Everling, die beide für die SPD in den Senat gewählt worden waren, verließen diesen nach knapp 3 Monaten, um in ihre früheren Stellungen in der GEG bzw. der Konsumgenossenschaft Produktion zurückzukehren.[5] Es ist deutlich, dass sich die Anzahl der „bürgerlichen Senatoren“ (DDP, DVP) mit denen der SPD in etwa die Waage hielten.

Am 20. Juni 1929 schied Max Mendel aus dem Senat aus. Gesundheitliche Gründe für sein Ausscheiden aus dem Senat werden vereinzelt als vorgeschoben angesehen.[6] Möglicherweise gab seine jüdische Herkunft beim Rückzug aus dem Senat den Ausschlag. Mit ihm und Senator Carl Cohn von der DDP schieden die beiden einzigen jüdischen Politiker aus dem Hamburger Senat aus.[7]

Am 15. September 1931, während der Wirtschaftskrise, wurde der Senat von 16 auf 12 Mitglieder verkleinert; Arnold Nöldeke (DDP), Franz Heinrich Witthoefft (DVP), Richard Perner (SPD) und Heinrich Stubbe (SPD) traten zurück.

Ressortverteilung

Die Ressortverteilung des Senats ist nicht einfach darzustellen. So gab es beispielsweise weiterhin unterschiedliche Deputationen, Ämter und Kommissionen, denen teilweise mehrere Senatoren angehörten. Es wird im Folgenden dargestellt, welcher Senator Präsident eines Verwaltungszweiges war.[8]

<timeline> DateFormat = dd/mm/yyyy ImageSize = width:1000 height:auto barincrement:30 PlotArea = left:120 right:30 bottom:80 top:30 AlignBars = justify Legend = columns:3 left:250 top:40 columnwidth:150

Colors =

 id:canvas   value:rgb(0.97,0.97,0.97)
 id:grid1    value:rgb(0.80,0.80,0.80)
 id:grid2    value:rgb(0.90,0.90,0.85)
  id:spd      value:redorange legend:SPD
 id:dvp       value:tan1 legend:Deutsche_Volkspartei
 id:ddp      value:yelloworange legend:Deutsche_Demokratische_Partei
 id:grau     value:gray(0.7)  legend:parteilos_(Vorkriegssenat)
 id:blau     value:drabgreen 
 id:tan       value:skyblue
 

Period = from:01/01/1919 till:01/03/1933 TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy ScaleMajor = unit:year increment:1 start:01/01/1919 gridcolor:grid1 ScaleMinor = unit:month increment:3 start:01/01/1919 gridcolor:grid2


BackgroundColors = canvas:canvas bars:canvas


 #>Schramms Parteiwechsel<# 
  #>atpos:141  from:17/03/1925 till:30/04/1928 color:dvp width:9<# 
 #>atpos:148 from:19/03/1925 till:27/04/1928 color:dvp width:2<#

BarData=

 bar:0
 bar:1 text:"Erster Bürgermeister"
 bar:2 text:"Zweiter Bürgermeister"
 bar:3 text:"Auswärtiges"
 bar:4 text:"Finanzen" 
 bar:5 text:"Handel u.ä."
 bar:6 text:"Polizei"
 bar:7 text:"Justiz"
 bar:8 text:"Hochschule"
 bar:9 text:"Schule"
 bar:10 text:"Berufsschule"
 bar:11 text:"Wohlfahrt"
 bar:12 text:"Gesundheit"
 bar:13 text:"Jugend"
 bar:14 text:"Arbeit"
 bar:15 text:"Bauwesen "
 bar:16 text:"Landherrenschaft"
 bar:17 

PlotData=

 width:10 fontsize:S 
 bar:1 align:center  
 from:start    till:19/12/1919 text:"v. Melle" color:grau # Hintergrund
 at:19/12/1919 mark:(line,white)
 from:20/12/1919 till:13/02/1920 align:left text:"Sthamer" color:grau # Hintergrund
 at:13/02/1920 mark:(line,white)
 from:14/02/1920      till:03/01/1924 text:"Arnold Diestel" color:grau # Hintergrund
 at:03/01/1924 mark:(line,white)
 from:04/01/1924     till:31/12/1929 text:"Carl Petersen" color:ddp # Hintergrund
 at:31/12/1929 mark:(line,white)
 from:10/01/1930      till:31/12/1931 text:"Rudolf Ross" color:spd # Hintergrund
 at:31/12/1931 mark:(line,white)
 from:01/01/1932      till:01/03/1933 text:"Petersen" color:ddp # Hintergrund  
 at:01/03/1933 mark:(line,white)

bar:2 align:center  #>color:bgm<#
 #>Stolten<#  from:31/03/1919     till:17/03/1925 text:"Otto Stolten"  color:spd # Hintergrund
 at:17/03/1925 mark:(line,white)
 
 #>Schramm<#  from:18/03/1925 till:30/05/1928 text:"Max Schramm" color:dvp # Hintergrund
 at:30/05/1928 mark:(line,white)

 #>Ross<#  from:01/06/1928 till:31/12/1929 text:"Rudolf Ross" color:spd # Hintergrund
   at:31/12/1929 mark:(line,white)

#>Petersen<#   from:10/01/1930 till:31/12/1931 text:"Carl Petersen" color:ddp # Hintergrund
  at:31/12/1931 mark:(line,white)

#>Ross<#   from:01/01/1932 till:01/03/1933 text:"Ross" color:spd # Hintergrund
 at:01/03/1933 mark:(line,white)
 bar:3 align:center #>color:bgm<#
 #>Stahmer<#   from:start till:13/09/1920 text:"Friedrich Sthamer" color:grau # Hintergrund
 at:13/09/1920 mark:(line,white)
 #>Stolten<#  from:14/09/1920 till:17/03/1925 text:"Otto Stolten"  color:spd # Hintergrund
  at:17/03/1925 mark:(line,white)
 
 #>Petersen<#  from:18/03/1925  till:31/12/1929 text:"Carl Petersen" color:ddp # Hintergrund
 at:31/12/1929 mark:(line,white)
 #>Ross<#   from:01/01/1930 till:01/03/1933 text:"Rudolf Ross" color:spd # Hintergrund
 at:01/03/1933 mark:(line,white)
 bar:4 align:center #>color:bgm<#
 #>Distel<#   from:start  till:03/01/1924 text:"Arnold Diestel" color:grau # Hintergrund
 at:03/01/1924 mark:(line,white)
 
 #>Cohn<#  from:04/01/1924  till:27/06/1928 text:"Carl Cohn" color:ddp # Hintergrund 
 at:27/06/1928 mark:(line,white)
 
 #>Mathaei<#   from:28/06/1928  till:01/03/1933 text:"Walter Matthaei" color:ddp # Hintergrund
 at:01/03/1933 mark:(line,white)
 
 bar:5 align:center #>color:bgm<# #>Handel<#
 #>Stahmer<#   from:31/03/1919 till:13/09/1920 text:"Sthamer" color:grau # Hintergrund
  at:13/09/1920  mark:(line,white)
 
 #>Standes<#   from:14/09/1920      till:31/12/1920 text:"Strandes" color:grau # Hintergrund
 at:01/01/1921 mark:(line,white)

 #>Stubmann<#   from:01/01/1921    till:17/03/1925 text:"Peter Stubmann" color:ddp # Hintergrund
 at:17/03/1925  mark:(line,white)

 #>Burchard-Motz<#   from:18/03/1925      till:01/03/1933 text:"Wilhelm Amsinck Burchard-Motz" color:dvp # Hintergrund
 bar:6 align:center #>color:bgm<# #>Polizei<#
 #>Petersen<#   from:start     till:31/12/1919 text:"Petersen" color:ddp # Hintergrund 
 at:31/12/1919 mark:(line,white)
 #>Hense<#   from:01/01/1920    till:31/12/1924 text:"Karl Hense" color:spd # Hintergrund 
 at:31/12/1924 mark:(line,white)

 #>Schumann<#   from:01/01/1924    till:27/03/1925 text:"Schumann" color:spd # Hintergrund 
 at:27/03/1925 mark:(line,white)
  #>Stubbe<#   from:28/03/1925    till:31/12/1925 text:"H. Stubbe" color:spd # Hintergrund 
 at:31/12/1925 mark:(line,white)
 #>Schönfelder<#   from:01/01/1926    till:01/03/1933 text:"Adolph Schönfelder" color:spd # Hintergrund 
 at:01/03/1933 mark:(line,white)
 bar:7 align:center #>color:bgm<# #>Justiz<# 
  #>Schäfer<#  from:start   till:31/12/1919 text:"Schäfer" color:grau # Hintergrund
 at:31/12/1919 mark:(line,white)

 #>Nöldeke<#  from:01/01/1920    till:15/09/1931 text:"Arnold Nöldeke" color:ddp # Hintergrund
 at:15/09/1931 mark:(line,white)
 
 #>Petersen<#  from:16/09/1931    till:01/03/1933 text:"Carl Petersen" color:ddp # Hintergrund
  at:01/03/1933 mark:(line,white)

bar:8 align:center #>color:bgm<# #>Hochschule<#
  #>Melle<#   from:start    till:22/03/1921 text:"Werner von Melle" color:grau # Hintergrund
  at:22/03/1921 mark:(line,white)
  
 #>Petersen<#   from:23/03/1921    till:17/03/1925  text:"Carl Petersen" color:ddp # Hintergrund
  at:17/03/1925 mark:(line,white)
 
 #>Chapeaurouge<#   from:18/03/1925    till:01/03/1933  text:"Paul de Chapeaurouge" color:dvp # Hintergrund
 at:01/03/1933 mark:(line,white)
 bar:9  align:center #>color:bgm<# #>Schule<#
 #>Melle<#  from:start    till:22/03/1921 text:"Werner von Melle" color:grau # Hintergrund
 at:22/03/1921 mark:(line,white)
 #>Krause<#  from:23/03/1921    till:01/03/1933  text:"Emil Krause" color:spd # Hintergrund 
 at:01/03/1933 mark:(line,white)
 bar:10  align:center #>color:bgm<# #>Berufsschule<#
 #>Krause<#  from:31/03/1919   till:31/12/1919  text:"Emil Krause"color:spd # Hintergrund 
  at:31/12/1919 mark:(line,white)
 #>Schumann<#   from:01/01/1920    till:17/03/1925 text:"Heinrich Schumann" color:spd # Hintergrund 
at:17/03/1925 mark:(line,white)
 #>Matthaei<#  from:18/03/1925    till:30/04/1928  text:"Walter Matthaei" color:ddp # Hintergrund 
at:30/04/1928 mark:(line,white)
 #>Ross<#  from:01/05/1928 till:31/12/1929 text:"Rudolf Ross" color:spd # Hintergrund
at:31/12/1929 mark:(line,white)
 #>Krause<#  from:01/01/1930    till:01/03/1933  text:"Emil Krause"color:spd # Hintergrund 
at:01/03/1933 mark:(line,white)
 bar:11  align:center #>color:bgm<# #>Wohlfahrt<#
 #>Hoffmann<#   from:31/03/1919    till:17/03/1925 text:"Paul Hoffmann" color:spd # Hintergrund
 at:17/03/1925 mark:(line,white)
 
#>Neumann<#  from:18/03/1925    till:01/03/1933 text:"Paul Neumann" color:spd # Hintergrun
  at:01/03/1933 mark:(line,white)
 
 bar:12  align:center #>color:bgm<# #>Gesundheit<#
 #>Louis Grünwaldt<#   from:31/03/1919    till:30/04/1928 text:"Louis Grünwaldt" color:spd # Hintergrund
  at:30/04/1928 mark:(line,white)
 
 #>Eisenbarth<#  from:01/05/1928 till:01/03/1933 text:"Heinrich Eisenbarth" color:spd # Hintergrund
  at:01/03/1933 mark:(line,white)

 bar:13  align:center #>color:bgm<##>Jugend<#
 #>Hoffmann<#   from:31/03/1919   till:22/03/1921 text:"Paul Hoffmann" color:spd # Hintergrund
 at:22/03/1921 mark:(line,white)
 
 #>Krause<#   from:23/01/1921   till:31/12/1921 text:"Krause"color:spd# Hintergrund 
 at:31/12/1921 mark:(line,white)
 
 #>Grosse<#  from:01/01/1922 till:17/03/1925 text:"Berthold Grosse" color:spd # Hintergrund
 at:17/03/1925 mark:(line,white)
 #>Eisenbarth<#   from:18/03/1925 till:01/03/1933 text:"Heinrich Eisenbarth" color:spd # Hintergrund
 at:01/03/1933 mark:(line,white)
 bar:14 align:center #>color:bgm<# #>Arbeit<#
 #>N.N<#   from:01/01/1920 till:20/03/1921 text:"N.N." color:grau 
 at:20/03/1921 mark:(line,white)
 #>N.N<#   from:21/03/1921 till:31/12/1921 text:"N.N." color:spd
 at:31/12/1921 mark:(line,white)
 #>Matthaei<#  from:01/01/1922    till:27/06/1929  text:"Walter Matthaei" color:ddp # Hintergrund
  at:27/06/1929 mark:(line,white)
 #>Platen<#   from:28/06/1929    till:01/03/1933  text:"Curt Platen" color:ddp # Hintergrund
 at:01/03/1933 mark:(line,white)
 bar:15 align:center #>Bauwesen<#
 #>Berenberg<#  from:31/03/1919    till:31/07/1919 color:grau
                from:01/08/1919    till:01/09/1920 text:"Berenberg-Gossler" color:grau # Hintergrund
 at:01/09/1920  mark:(line,white)
 
#>Schramm<#  from:01/09/1920 till:16/03/1924 color:grau # 
             from:16/03/1924 till:16/03/1925 align:left text:"Max Schramm" color:grau # 
             from:17/03/1925 till:30/04/1928 color:dvp #
 at:30/04/1928 mark:(line,white)
 
 #>Hirsch<#  from:01/05/1928    till:01/03/1933 text:"Johannes Hirsch" color:dvp # Hintergrund
  at:01/03/1933 mark:(line,white) 
 bar:16  align:center #>Landherrenschaft<#
 #>Petersen<#  from:start    till:04/11/1920 text:"Petersen" color:ddp # Hintergrund
at:04/11/1920 mark:(line,white)
 
 #>Stubbe<#  from:05/11/1920    till:15/09/1931 text:"Heinrich Stubbe" color:spd # Hintergrund
at:15/09/1931 mark:(line,white)
 #>Ross<#  from:16/09/1931    till:01/03/1933 text:"Rudolf Ross" color:spd # Hintergrund

 bar:17 align:center 
 

</timeline>

Staatsräte

Vom alten Senat wurden auch die das Prinzip der nicht stimmberechtigten Senatsmitglieder übernommen. 1919 wurden noch die alten Amtstitel Senatssekretär und Syndicus für die Staatssekretäre verwendet. Dieses althergebrachte Vorgehen wurde mit dem 24. Juni 1920 reformiert: alle nicht stimmberechtigten Senatsmitglieder erhielten den neugeschaffenen Rang des Staatsrates. Im Folgenden sind die einzelnen Staatsräte dargestellt.[4]

<timeline> DateFormat = dd/mm/yyyy ImageSize = width:1000 height:auto barincrement:30 PlotArea = left:130 right:40 bottom:40 top:10 AlignBars = justify Legend = columns:4 left:250 top:20 columnwidth:150

Colors =

 id:canvas   value:rgb(0.97,0.97,0.97)
 id:grid1    value:rgb(0.80,0.80,0.80)
 id:grid2    value:rgb(0.90,0.90,0.85)
 id:syn      value:lightpurple legend:Syndicus
 id:sec     value:green legend:Sekretär
  id:str     value:lavender legend:Staatsrat

Period = from:01/01/1919 till:01/01/1934 TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy ScaleMajor = unit:year increment:1 start:1920 gridcolor:grid1 ScaleMinor = unit:month increment:3 start:1919 gridcolor:grid2

BackgroundColors = canvas:canvas bars:canvas

BarData=

 bar:1 text:"Anton Hagedorn" # 23/04/1856 ? - 29/05/1932 ?
 bar:2 text:"Adolf Buehl" # 25/11//1860 Koblenz- 25/11/1948 HH
 bar:3 text:"Johann Daniel Krönig" # 29/10/1868 HH - 24/03/1942 ?
 bar:4 text:"Hermann Schultz"#  03/01/1879 HH - 25/01/1958 HH
 bar:5 text:"Otto Joseph Lohse"#  26/08/1865 Köln - 01/06/1946 ?
 bar:6 text:"Ernst Otto Rautenberg"  # 14/08/1876 HH - 28/12/1961 ?
 bar:7 text:"Hugo Georg Heidecker" # ??-??
 bar:8 text:"Leo Lippmann"  # 26/05/1881 HH - 11/06/1943 HH
 bar:9 text:"Karl August Struve"  # 09/08/1885 Eckernförde - 23/02/1960 ?
 bar:10 text:"Alexander_Zinn" link:http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Zinn # 18/03/1880 Koburg - 07/04/1941 Bad Cannstadt
 bar:11

PlotData=

 width:12 fontsize:S 
 
 bar:1  align:center  
 from:start  till:24/06/1920 color: sec
 from: 24/06/1920  till:31/12/1923 color:str
 
 bar:2  align:center  
 from:start  till:24/06/1920 color:syn 
 from:24/06/1920 till:01/05/1928 color:str
 
 bar:3 align:center 
 from:start  till:05/03/1919 color:sec
 from: 05/03/1919 till:24/06/1920  color:syn   
 from: 24/06/1920 till:31/03/1932 color:str
   
  bar:4 align:center 
  from:05/03/1919  till: 01/01/1920 color:sec
  from:01/01/1920  till:24/06/1920  color:syn
  from:24/06/1920  till:19/11/1933 color:str
  
 bar:5 align:center 
  from:12/03/1919  till:24/06/1920 color:syn 
  from:24/06/1920 till:30/11/1931 color:str
 
 bar:6 align:center 
  from:13/08/1919  till:24/06/1920 color:syn 
  from:24/06/1920 till:30/09/1933 color:str
   
  bar:7 align:center 
  from:10/10/1919  till:24/06/1920 color:syn 
  from:24/06/1920 till:19/05/1933 color:str
 bar:8 align:center
 from:12/03/1920   till:24/06/1920 color:sec 
 from:24/06/1920  till:09/03/1933 color:str  

 bar:9 align:center
 from:12/03/1920  till:01/10/1920 color:syn
 from:24/06/1920 till:30/09/1933 color:str
 bar:10 align:center
 from:13/05/1929 till:09/03/1933 color:str

TextData =

 pos:(119,34) textcolor:black fontsize:S
 text:1919
 </timeline>

Oktober 1931

Ergebnisse der Bürgerschaftswahl 1931[9]
Partei % der Stimmen Sitze
KPD 21,86 35
SPD 27,81 46
DStP 8,70 14
DVP 4,79 7
Zentrum 1,40 2
DNVP 5,61 9
Mittelstandspartei 1,47 2
Volksdienst 1,41 2
NSDAP 26,25 43

Bei der Bürgerschaftswahl am 27. September 1931 verlor die bisherige Koalition aus SPD, DStP[10] und DVP ihre Mehrheit. Die NSDAP hatte einen erdrutschartigen Sieg erzielt: sie erhielt 26 Prozent der abgegebenen Stimmen (nach 2 % im Jahr 1928) und konnte die zweitstärkste Bürgerschaftsfraktion bilden. Die KPD erhielt knapp 22 % (nach 16 % im Jahr 1928). Die senatstragenden Parteien verloren deutlich an Stimmen: die SPD von 35 % 1928 auf 28 %, die DStP von 12 % (1928 noch als DDP) auf 9 % 1931 und die DVP von 12 % auf 5 %. In Anbetracht dessen trat der Senat zum 4. Oktober 1931 komplett zurück. Nach Artikel 37 der Hamburgischen Verfassung führte der Senat die Geschäfte so lange weiter, bis ein neuer Senat gewählt war. Da sich in der Bürgerschaft keine neue Mehrheit für einen Senat fand, blieben die bisherigen Amtsinhaber im Amt. Eine Koalition aus KPD und SPD hätte eine knappe Mehrheit gehabt, aber nach dem Hamburger Aufstand von 1923 erschien eine Zusammenarbeit der beiden Arbeiterparteien nicht denkbar. Da es in der Bürgerschaft drei starke Blöcke gab, die sich gegenseitig blockierten, konnte keine neue Regierung gebildet werden. Auch die gesetzgeberische Tätigkeit der Bürgerschaft kam praktisch zum Erliegen. Diese Situation nützte kurzfristig den Parteien, die den alten Senat gestellt hatten: sie konnten weiter regieren; langfristig war der Senat nicht handlungsfähig (wovon NSDAP und KPD profitierten).

Die Neuwahl am 24. April 1932 änderte diesen Zustand: einerseits wurde die NSDAP zur stärksten Kraft in der Bürgerschaft und andererseits verlor die KPD deutlich, sodass eine Koalition aus Bürgerlichen Parteien und NSDAP rechnerisch möglich wurde.

März 1933

Am 2. März 1933 forderte Reichsinnenminister Wilhelm Frick (NSDAP) vom Hamburger Senat das Verbot der sozialdemokratisch ausgerichteten Zeitung Hamburger Echo. Am folgenden Tag traten alle Senatoren, die der SPD angehörten, zurück, da sie einerseits dem Verbot nicht zustimmen und andererseits keinen Anlass zu einem Eingriff in die Hamburger Unabhängigkeit bieten wollten.[11] Polizeiherr wurde am 3. März 1933 Paul de Chapeaurouge. Nach der Reichstagswahl vom 5. März 1933 besetzten abends SA-Einheiten das Rathaus. Carl Wilhelm Petersen, schon seit mehreren Wochen schwer erkrankt, trat von seinem Amt zurück. Nach Schließung der Wahllokale ernannte Wilhelm Frick SA-Standartenführer Alfred Richter (NSDAP) zum Reichskommissar und Polizeiherren in Hamburg. Daraufhin trat Paul de Chapeaurouge am 6. März als Senator zurück. Am 8. März 1933 wurde durch eine Koalition aus NSDAP, Staatspartei, DNVP und DVP ein neuer Senat gewählt.

Fußnoten

  1. Werner Jochmann: Hamburg. Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner. Band 2, Hofmann & Campe, 1986, ISBN 978-3455082555, S. 160/161.
  2. Wahlergebnisse vom 16. März 1919: SPD 50,46 % – 82 Sitze; DDP 20,47 % – 33 Sitze; DVP 8,60 % – 13 Sitze; USPD 8,07 % – 13 Sitze; Hamburgischer Wirtschaftsbund 4,20 % – 7 Sitze; DNVP 2,86 % – 4 Sitze; Grundeigentümer 2,45 % – 4 Sitze; Zentrum 1,20 % – 2 Sitze; Hamburgische Wirtschaftspartei 0,42 % – 1 Sitze; Vereinigte Bürgervereine 0,37 % – 1 Sitz; Andere 0,51 % – 0 Sitze; Quelle: Gonschior.
  3. Ursula Büttner: Errichtung und Zerstörung der Demokratie in Hamburg: Fünf Abhandlungen. Hamburg 1998, ISBN 3929728362, S. 61.
  4. a b Quelle: Typoskript von Fuhrmann.
  5. Leo Lippmann: Mein Leben und meine amtliche Tätigkeit, Erinnerungen und ein Beitrag zur Finanzgeschichte Hamburgs. Christians, Hamburg 1964, S. 295.
  6. Universität Hamburg, Institut für Volkskunde/Kulturantropologie (Memento vom 2. September 2013 im Internet Archive), abgerufen am 25. April 2010.
  7. Holger Martens: Max Mendel. In: SPD Landesorganisation Hamburg: Für Freiheit und Demokratie: Hamburger Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Verfolgung und Widerstand 1933–1945, Biografische Skizzen. S. 106 f., Hamburg 2003, ISBN 3-8330-0637-4.
  8. Überarbeitung von Ursula Büttner: Errichtung und Zerstörung der Demokratie in Hamburg: Fünf Abhandlungen. Hamburg 1998, ISBN 3929728362, S. 118.
  9. Nach Ursula Büttner: Errichtung und Zerstörung der Demokratie in Hamburg: Fünf Abhandlungen. Hamburg 1998, ISBN 3929728362, S. 150.
  10. Die DDP hatte sich 1930 mit dem Jungdeutschen Orden zur Deutschen Staatspartei (DStP) vereinigt.
  11. Ursula Büttner: Errichtung und Zerstörung der Demokratie in Hamburg: Fünf Abhandlungen. Hamburg 1998, ISBN 3929728362, S. 199.

Quellen

  • Ursula Büttner: Hamburg zur Zeit der Weimarer Republik. Sechs Abhandlungen. Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 1996.
  • Ursula Büttner: Errichtung und Zerstörung der Demokratie in Hamburg: Fünf Abhandlungen. Hamburg 1998, ISBN 3929728362.
  • Rainer Fuhrmann: Ämterverteilung im Senat 1860–1945. Typoskript, Staatsarchiv Hamburg.
  • Werner Jochmann: Hamburg. Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner. Band 2, Hofmann & Campe (ISBN 978-3455082555), 1986.
  • Leo Lippmann: Mein Leben und meine amtliche Tätigkeit, Erinnerungen und ein Beitrag zur Finanzgeschichte Hamburgs. Christians, Hamburg 1964.