Clermont-Tonnerre (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Haus Clermont-Tonnerre)
[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Wappen der Clermont-Tonnerre

Clermont-Tonnerre ist eine hochadelige Familie des französischen Adels, die seit dem 11. Jahrhundert bezeugt ist.

Geschichte

Sie stammt aus der Dauphiné, führt ihren Namen nach dem kleinen Ort Clermont (heute Teil von Chirens), der in der Nähe des Lac de Paladru auf einem Hügel liegt. Nicht weit von Clermont befinden sich die Ruinen einer Burg, die von den frühen Clermont im 12. Jahrhundert erbaut wurde. Das erste Wappen der Familie nahm Bezug auf die Schreibweise des Namens als Clair-mont, heller Berg; das spätere Schlüssel-Wappen legt die Form Clefmont nahe.

Die Familie erbte Ende des 16. Jahrhunderts durch die Ehe, die Bernardin de Clermont-Montoison, Vicomte de Talart, und Anne d’Husson, Erbgräfin von Tonnerre 1496 schlossen, die Grafschaft Tonnerre; seitdem wird der Familienname Clermont durch die Bezeichnung Tonnerre ergänzt. Das Herzogtum Clermont wurde im 16. Jahrhundert zugunsten von Henri de Clermont geschaffen und 1775 erneuert. Gegenwärtiges Familienoberhaupt ist Aynard Jean Marie Antoine, Duc de Clermont-Tonnerre (* 1962).

Das Haus Clermont-Tonnerre ist zu unterscheiden vom nordfranzösischen Haus Clermont.

Die Clermont in der Dauphiné

Der erste bekannte Clermont ist Sibaud I., Seigneur de Clermont et de Saint-Geoire (heute im Département Isère), Teilnehmer des Ersten Kreuzzugs. Er besaß mindestens acht Burgen, darunter Saint Geoire, Montferrat, Chirens und Châbons. Er heiratete Adélaïs d'Albon, Tochter des Dauphin von Viennois und Enkelin von Kaiser Heinrich III. und Agnes von Poitou.

Zu dieser Zeit befand sich das Königreich Burgund in Auflösung, die spätere Dauphiné war in verschiedene unabhängige Gebiete zerfallen, die sich auf Kosten des Königreichs bildeten oder vergrößerten. Die neuen Fürstentümer wurden vom Adel und dem Klerus gegründet: Der Erzbischof von Embrun und der Bischof von Grenoble regierten als Fürsten, der Erzbischof von Vienne und der Bischof von Valence, die Bischöfe von Valence, Gap und Die als Grafen mit jeweils beträchtlicher Zahl von Vasallen. Unter den weltlichen Fürsten sind es die Grafen von Albon und späteren Dauphins von Viennois, die Grafen von Savoyen, Salmorenc, Valentinois und Diois, die Familien La Tour-du-Pin, Clermont, Sassenage, Mévouillon und Montauban, die sich untereinander auf gleicher Augenhöhe begegneten: in allen Verträgen, die die Clermont bis 1340 unterzeichnen, treten sie gegenüber den Dauphins und den Savoyern ohne Rangunterschied auf.

Lediglich Savoyen, Diois und Valentinois überlebten das 14. Jahrhundert in dieser Form. Die anderen verloren nach und nach ihre Unabhängigkeit, oft durch Gewalt, und unterwarfen sich den drei anderen. Das Haus Clermont war das letzte, das auf seine Rechte verzichtete. Der Vertrag, der den Besitz der Clermont dem Dauphin unterstellte, stammt aus dem Jahr 1340 – allerdings wurde der Baron von Clermont dabei zum Premier Pair, Connétable und erblichen Großmeister der Dauphiné ernannt, so dass der Baron von Clermont in der Dauphiné den zweithöchsten Rang einnahm.

Die Clermont am Königshof

Es gelang der Familie, ihre Rechte in die Vereinigung der Dauphiné mit Frankreich hinüber zu retten. Henri de Clermont, Duc de Clermont und Pair de France seit dem 1. Mai 1571 (vom Parlement am 10. Juni 1572 bestätigt) hätte seinen Nachkommen die Pairie vererbt, wenn durch einen Fehler bei der Registrierung durch das Parlement diese Ehre nicht mit seinem Tod 1573 erloschen wäre. 1775 wurde das Herzogtum Clermont-Tonnerre für Gaspard de Clermont-Tonnerre, Marschall von Frankreich neu errichtet.

François Joseph de Clermont-Tonnerre musste 1684 die Grafschaft Tonnerre aus finanziellen Gründen verkaufen. Der Käufer war Louvois

Schlösser der Clermont

Stammliste

Siehe auch