Heizkissen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Heizdecke)
Heizdecke mit Schalter

Ein Heizkissen oder eine Heizdecke ist ein elektrisch betriebenes Heizgerät mit einer textilen flexiblen Umhüllung. Heizkissen werden von Menschen und für Tiere als körpernahe Wärmequelle benutzt oder um das Bett vorzuwärmen. Eine weitere Anwendung ist die Wärmetherapie bei chronischen Schmerzen.

Geschichte

Heizkissen mit Verpackung, um 1939

Die ersten Heizkissen und Heizdecken kamen bereits zum Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts mit dem Beginn der Versorgung der Bevölkerung mit Elektroenergie auf. Sie ersetzten die mit glühender Kohle betriebenen Bettwärmepfannen sowie die in der Backröhre zu erhitzenden Wärmesteine fast vollständig,[1] konnten die in den 1920er Jahren aufkommenden Wärmflaschen aus Gummi aber nicht verdrängen.

Historische Heizkissen waren oft mithilfe von Asbest hergestellt[2] und waren nicht wasserfest.

Funktion und Beschaffenheit

Im Gegensatz zu Wärmekissen, die nur eine begrenzte Latenzwärme abgeben können, werden Heizkissen und Heizdecken durch einen Heizdraht ständig erwärmt. Die zur Beheizung notwendige Leistung ist vergleichsweise gering und beträgt nur ca. 60 W bei Heizkissen sowie ca. 100–200 W bei Heizdecken. Bereits in älteren Geräten ermöglichten Stufenschalter eine unterschiedliche Anzahl von parallelgeschalteten Heizdrähten zu betreiben und so die Wärmeleistung zu steuern. Moderne Heizkissen und -decken besitzen einen Temperaturschalter, eine Thermosicherung und eine Ausschaltautomatik, um Überhitzungen und Dauerbetrieb zu vermeiden. Dadurch ist je nach Herstellerangaben eventuell unbeaufsichtigter Betrieb möglich oder die Benutzung während des Schlafens.

Die meisten Geräte werden direkt am Stromnetz ohne galvanische Trennung und gleichzeitig nahe bis unmittelbar am menschlichen Körper betrieben. Daher werden hohe Ansprüche an die Sicherheit gestellt. So muss die Umhüllung der Heizdrähte, bei gleichzeitig gewünschter Flexibilität, bruchfest und wasserdicht isoliert sein. Nur so können beim Kontakt mit Flüssigkeiten, bei starkem Schwitzen oder durch Urin ein elektrischer Schlag und Elektrounfälle vermieden werden.

Spezielle Heizkissenschalter

Mit zwei verschieden starken Heizkreisen können drei verschiedene Leistungsstufen konfiguriert werden. Verwendet man zum Beispiel einen Heizkreis mit 30 W Leistung und einen zweiten Heizkreis mit 60 W Leistung, so kann ein Stufenschalter folgende Zustände aktivieren:

  • Heizkreis 1 in Betrieb: 30 W
  • Heizkreis 2 in Betrieb: 60 W
  • Beide Heizkreise parallel in Betrieb: 90 W

Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts waren Stufenschalter zur sogenannten Serien-Parallel-Schaltung bekannt, die mit zwei gleich starken Heizkreisen ebenfalls drei verschiedene Leistungsstufen erreichen, allerdings mit einer stärkeren Spreizung der Stufen.[3] Dabei werden die Heizkreise entweder in Reihenschaltung oder in Parallelschaltung betrieben. Bei zwei Heizkreisen mit je 50 W Leistung ergeben sich folgende Leistungsstufen:

  • Beide Heizkreise in Reihe geschaltet: 25 W
  • Ein Heizkreis in Betrieb: 50 W
  • Beide Heizkreise parallel geschaltet: 100 W

Damit ergibt sich bei beiden Stufenübergängen ein Faktor 2, was ohne diese speziellen Schalter bei nur zwei Heizkreisen nicht erreichbar ist.

Wie auch die einfache Stufenschaltung kann auch die Reihen-Parallel-Schaltung mit einem dreiadrigen Kabel zwischen Schalter und Kissen realisiert werden.

Literatur

  • Annette Krause: Haftung und Verantwortung in der ambulanten Pflege. Schlütersche Buchhandlung, Hannover 1997, ISBN 3-87706-516-3, S. 45.
  • Harald Müller: Untersuchung von Elektrowärmegeräten für Laienbedienung hinsichtlich Sicherheit und Gebrauchsfähigkeit. Springer Fachmedien, Wiesbaden 1958, S. 38–42.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Heizkissen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Heizkissen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Heizdecke – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise