Herpetologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Herpetologe)
Vermessung einer Sumpfschildkröte (Glyptemys muhlenbergii)

Die Herpetologie (von altgriechisch ἑρπετόν herpeton „kriechendes Tier“) ist die Lehre und Kunde von den Tierklassen der Amphibien (Lurche) und Reptilien (Kriechtiere). Sie ist ein Teilgebiet der Zoologie.

Teilgebiete

Die Herpetologie befasst sich mit Amphibien (einschließlich Fröschen, Kröten, Schwanzlurchen, Molchen und Schleichenlurchen) und Reptilien (einschließlich Schlangen, Echsen, Doppelschleichen, Schildkröten, Wasserschildkröten, Krokodilen und Brückenechsen).

Datei:Gerrothorax BW.jpg
Gerrothorax pulcherrimus, fossile Amphibie aus dem Erdzeitalter der Trias

Die Herpetologie umfasst die Erforschung

Als Herpetologen hervorzuheben sind u. a. George Albert Boulenger, Josephus Nicolaus Laurenti, Oskar Böttger, Robert Mertens, Josef Johann Schmidtler und Ernst Ahl.

Herpetologisch interessierte Studenten wählen je nach Neigung ein entsprechendes Hauptfach im Bereich der o. g. Biowissenschaften, wenn ihre Hochschule kein Hauptfach Herpetologie anbietet.

Herpetologische Gesellschaften

Zahlreiche internationale, nationale oder auch regionale Gesellschaften widmen sich der Herpetologie und ihren Teilgebieten, z. B.:

Literatur (Auswahl)

Commons: Bücher über Herpetologie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Günther E. Freytag, Bernhard Grzimek, Oskar Kuhn, Erich Thenius (Hrsg.): Lurche. In: Grzimeks Tierleben. Bd. 5: Fische 2, Lurche. dtv, München 1980, ISBN 3-423-03204-9.
  • Hanna Hellrung: Gerrothorax pustulogomeratus, ein Temnospndyle (Amphibia) mit knöcherner Bronchialkammer aus dem Unteren Keuper von Kupferzell. In: Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde. Serie B, Nr. 330, Stuttgart 31. Januar 2003.
  • Herpetologica: Die Zeitschrift Herpetologica wurde 1936 gegründet und ist eine vierteljährlich von Experten begutachtete Zeitschrift, die Herpetologen, Biologen, Ökologen, Naturschützern, Forschern und der wissenschaftlichen Gemeinschaft dient. Die Zeitschrift enthält originale Forschungsarbeiten und Aufsätze zur Biologie von Reptilien und Amphibien. (allenpress.com).
  • S. Jason u. a.: A stem batrachian from the Early Permian of Texas and the origin of frogs and salamanders. In: Nature. Bd. 453, 2008, S. 515–518.
  • J. N. Laurenti: Specimen medicum, exhibens synopsin reptilium emendatam cum experimentis circa venena et antidota reptilium austracorum, quod authoritate et consensu. Joan Thomae, Wien 1768. (217 Seiten, in Latein)
  • Laurenti-Verlag – Fachverlag für Feldherpetologie, Herpetologie und Säugetierkunde (laurenti.de).
  • R. Mertens: Die Lurche und Kriechtiere des Rhein-Main-Gebietes. W. Kramer Verlag, 1947.
  • H. J. Paepke: Über das Leben und Werk von Ernst Ahl. In: Mitteilungen des Zoologischen Museums Berlin. 1995, S. 79–101.
  • Salamandra – German Journal of Herpetology (salamandra-journal.com).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ben Pérez u. a.: Intraspecific morphological variation and its implications in the taxonomic status of Bufo pisanoi, a Pliocene anuran from eastern Argentina. In: Journal of Vertebrate, Paleontology. Band 34, Nr. 4, 2014, S. 113–122.
  2. Peter Pogoda, Alexander Kupfer: Sexual shape dimorphism in the cranium and pelvic girdle of Northern spectacled salamanders, Salamandrina perspicillata, investigated via 3D geometric morphometrics. In: Salamandra. Band 56, Nr. 2, 2020, S. 767–773.
  3. Walther Flemming: Einfluss von Licht und Temperatur auf die Färbung der Salamanderlarve. In: Sitzungsberichte Physiol Verein Kiel 1896. Lehmann, München 1897.
  4. David C. Cannatella, Rafael O. de Sá: Xenopus Laevis as a Model Organism. In: Systematic Biology. Bd. 42, Nr. 4, 1. Dezember 1993, S. 476–507.
  5. Christophe Dufresnes
  6. Heinz Tunner: Der Teichfrosch Rana esculenta – Ein evolutionsbiologisch einzigartiger Froschlurch. In: Stapfia. Bd. 47, Linz 1996, zugleich Kataloge des O.Ö. Landesmuseums N.F. 107, S. 87–102 (zobodat.at [PDF]).
  7. Michael J. Benton: Paläontologie der Wirbeltiere. Pfeil, München 2007, ISBN 978-3-89937-072-0, S. 112 f.
  8. Robert L. Carroll: The earliest reptiles. In: Journal of the Linnean Society (Zoology). Bd. 45, Nr. 304, 1964, S. 61–83, doi:10.1111/j.1096-3642.1964.tb00488.x.
  9. R. F. Inger: Bufo of Eurasia. In: W. F. Blair (Hrsg.): Evolution in the Genus Bufo. University of Texas Press, Austin/ London 1972, ISBN 0-292-72001-7, S. 102–118.
  10. https://amphibiansoftheworld.amnh.org/ Amphibian Species of the world, Abteilung Internationale Taxonomie, Herpetologie, American Museum of Natural History, New York, NY 10024-5102.
  11. Nach Boulenger benannte Reptilienarten in der Reptile Database
  12. B. Thiesmeier: Der Feuersalamander. In: Zeitschrift für Feldherpetologie. Suppl. Bochum 2004, 4. ISSN 0946-7998
  13. Ulrich Sinsch: Biologie und Ökologie der Kreuzkröte. Laurenti Verlag, Bielefeld 1998, S. 50 ff.
  14. Mario Lippuner: Neue Methoden zur Förderung der Kreuzkröte (Bufo calamita) und deren Anwendung in der Schweiz. In: Zeitschrift für Feldherpetologie. Band 20. Laurenti Verlag, Bielefeld 2013, S. 145 ff.
  15. Gunther Köhler, Sebastian Steinfartz: A new subspecies of the fire salamander, Salamandra salamandra (Linnaeus, 1758) from the Tendi valley, Asturias; Spain. In: Salamandra. Band 42, Nr. 1, 2006, ISSN 0036-3375, S. 13–20.
  16. NRW Herpetofauna 2000, Rundbrief Nr. 10 – September 1996.

Weblinks

Commons: Herpetologie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Herpetologie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen