IC 1254
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galaxie IC 1254 | |
---|---|
![]() | |
Die Galaxien NGC 6340 (untere Bildhälfte, Mitte), IC 1251 (darüber) und IC 1254 (links) aufgenommen mit dem 81-cm-Spiegelteleskop des Mount-Lemmon-Observatoriums. | |
AladinLite | |
Sternbild | Drache |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 17h 11m 33,4s[1] |
Deklination | +72° 24′ 07″[1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | SBb[1][2] |
Helligkeit (visuell) | 14,1 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 14,9 mag[2] |
Winkelausdehnung | 1.60 × 0.7[2] |
Positionswinkel | 32°[2] |
Flächenhelligkeit | 14.1 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | 0.004280 ±0.000163[1] |
Radialgeschwindigkeit | (1283 ±49) km/s[1] |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(66 ± 5) · 106 Lj (20,2 ± 1,6) Mpc [1] |
Geschichte | |
Entdeckung | Edward Swift |
Entdeckungsdatum | 18. September 1890 |
Katalogbezeichnungen | |
IC 1254 • UGC 10769 • PGC 59783 • CGCG 339-032 • MCG +12-16-024 • 2MASX J17113334+7224072 • |
IC 1254 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Drache am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 66 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 30.000 Lj.
Im gleichen Himmelsareal befinden sich die Galaxien NGC 6340 und IC 1251.
Das Objekt wurde am 18. September 1890 von Edward Swift entdeckt.[3]