Igor Moissejewitsch Kritschewer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Igor Krichever)

Igor Moissejewitsch Kritschewer (russisch Игорь Моисеевич Кричевер, englische Transkription Igor Moiseevich Krichever; * 8. Oktober 1950 in Taganrog) ist ein russischer Mathematiker.

Igor Krichever 2010

Kritschewer besuchte eine mathematische Spezialschule in Moskau, gewann 1967 die Silbermedaille bei der Internationalen Mathematikolympiade und begann im selben Jahr sein Studium der Mathematik an der Lomonossow-Universität, wo er ein Student von Sergei Petrowitsch Nowikow war und sich anfangs mit algebraischer Topologie beschäftigte (Kobordismentheorie). 1972 wurde er dort promoviert. Kurz danach wandte er sich (wie auch Nowikow) integrablen dynamischen Systemen zu, die er mit Methoden der algebraischen Geometrie behandelte, insbesondere die periodische Korteweg-de-Vries-Gleichung (1974) und die periodische Kadomtsev-Petiashvili (KP) Gleichung, gefolgt von anderen nichtlinearen exakt integrierbaren Differentialgleichungen der mathematischen Physik. Dabei arbeitete er eng mit Nowikow, Dubrowin, V. M. Buchstaber zusammen. Mehrere Konzepte sind hier nach ihm benannt (Krichever Genus, Krichever-Novikov-Gleichung und Algebren).

Er ist Professor am Landau-Institut für Theoretische Physik in Moskau und an der Columbia University. Er unterrichtete auch an der Unabhängigen Universität Moskau und am Institut für Theoretische und Experimentelle Physik. 1990 war er Invited Speaker auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Kyōto (The periodic problem for two dimensional integrable systems) und 2022 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress (Algebraic-geometric methods in the theory of integrable systems).

Weblinks