James G. Fujimoto
James G. Fujimoto (* 28. September 1957 in Chicago, Illinois[1]) ist ein US-amerikanischer Elektroingenieur am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Fujimoto gilt als Pionier der optischen Kohärenztomografie (OCT), zu deren breiter Anwendung und kommerziellem Erfolg er wesentlich beigetragen hat. Das Verfahren der OCT, das Fujimoto 1991 in Science vorstellte, gehört heute zu den Routineuntersuchungen in der Augenheilkunde bei der Diagnose von Erkrankungen wie Grüner Star, diabetische Retinopathie oder altersbedingte Makuladegeneration.[2]
Fujimoto erwarb 1979 einen Bachelor, 1981 einen Master und 1984 bei Erich P. Ippen einen Ph.D. in Elektroingenieurwesen und Informatik (Electrical Engineering and Computer Science), jeweils am MIT. Seit 1985 gehört er ebendort zum Lehrkörper. Er ist heute (Stand 2017) Elihu Thomson Professor of Electrical Engineering and Computer Science am MIT. Gleichzeitig hat er eine Gastprofessur für Augenheilkunde an der Tufts University School of Medicine. Fujimoto gehört zu den Gründern der Unternehmen Advanced Ophthalmic Devices (heute Zeiss) für die Anwendung der OCT am Auge und LightLab Imaging (heute St. Jude Medical) für die Anwendung am Herz-Kreislauf-System.
Fujimoto befasst sich neben der OCT mit der Femtosekundenlaser-Physik und ihren Anwendungen.
Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter 1990 den William O. Baker Award for Initiatives in Research der National Academy of Sciences,[3] 2011 den Zeiss Research Award,[4] 2012 den Prémio de Visão António Champalimaud,[5] 2015 die Frederic Ives Medal der Optical Society of America[6] und 2017 den Russ Prize der United States National Academy of Engineering.[7] 2015 wurde er Ehrendoktor der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń in Polen.[8]
Seit 2001 ist Fujimoto Mitglied der National Academy of Engineering,[9] seit 2002 der American Academy of Arts and Sciences[10] und seit 2006 der National Academy of Sciences.[11] 2004 wurde er Fellow der American Association for the Advancement of Science.
Weblinks
- James G. Fujimoto und Biomedical Optical Imaging and Biophotonics Group beim Massachusetts Institute of Technology (mit.edu)
Einzelnachweise
- ↑ Nortel Institute for Telecommunications: Information Exchange. In: nit.utoronto.ca. 14. Dezember 2001, abgerufen am 24. Januar 2017.
- ↑ Yali Jia, Steven T. Bailey, Thomas S. Hwang, Scott M. McClintic, Simon S. Gao: Quantitative optical coherence tomography angiography of vascular abnormalities in the living human eye. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 112, Nr. 18, 5. Mai 2015, ISSN 0027-8424, S. E2395–E2402, doi:10.1073/pnas.1500185112, PMID 25897021 (pnas.org [abgerufen am 4. April 2018]).
- ↑ William O. Baker Award for Initiatives in Research. In: nasonline.org. Abgerufen am 24. Januar 2017.
- ↑ Der Carl-Zeiss-Forschungspreis. In: zeiss.de. 19. Juni 2013, abgerufen am 24. Januar 2017.
- ↑ Award Recipients 2012. In: fchampalimaud.org. Abgerufen am 24. Januar 2017.
- ↑ Frederic Ives Medal / Quinn Prize. In: osa.org. Abgerufen am 24. Januar 2017.
- ↑ Professor James G. Fujimoto. In: nae.edu. Abgerufen am 24. Januar 2017.
- ↑ James Fujimoto Awarded the Honorary Doctorate Degree at the Nicolaus Copernicus University. In: rle.mit.edu. 20. Februar 2015, abgerufen am 24. Januar 2017 (englisch).
- ↑ Prof. James G. Fujimoto. In: nae.edu. Abgerufen am 24. Januar 2017.
- ↑ Book of Members 1780–present, Chapter F. (PDF; 814 kB) In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences, abgerufen am 12. September 2019 (englisch).
- ↑ James Fujimoto. In: nasonline.org. Abgerufen am 24. Januar 2017.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fujimoto, James G. |
ALTERNATIVNAMEN | Fujimoto, James; Fujimoto, Jim |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Elektroingenieur |
GEBURTSDATUM | 28. September 1957 |
GEBURTSORT | Chicago, Illinois |