Johann Andreas Schwebel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Joao André Schwebel)

Johann Andreas Schwebel (portugiesisch João André auch Joam André) (getauft am 21. April 1718 in Altdorf; † 1759 oder 1760 in Lissabon) war ein deutscher Zeichner und Militärarchitekt. Er ist vor allem für seine Feder- und Tuschezeichnungen sowie als Topograf und Kartograf bekannt.

Leben

Schwebel war ein Sohn des Johann Georg Schwebel, einem einfachen Mühlknecht aus Nürnberg, und dessen Frau Margaret. Er wurde am 21. April 1718 getauft. Er war als Illustrator für historische Werke tätig und wurde 1743 an die Universität Altdorf geschickt, um dort Mathematik zu studieren. In Lissabon wurden mehrere in- und ausländischen Techniker, Ingenieure, Astronomen und Kartografen per Dekret der portugiesischen Regierung vom 19. Oktober 1750 für den Zeitraum von fünf Jahren ernannt, um die Grenzen der Gebiete Südamerikas von denen der Spanischen Krone abzugrenzen. Schwebel war einer der deutschen Militärangehörigen, die König Johann V. von Portugal für eine Expedition verpflichtete. Von 1750 bis 1757 war die Expedition für wissenschaftliche Studien in Portugiesisch-Amerika (im Amazonasgebiet) aktiv. der Kapitän Ingenieur Schwebel fertigte im Jahr 1758 Karten und Ansichten dieses Gebietes.[1] Für ihre Dienste als Kapitän der Infanterie bei der Expedition erhielten Schwebel und zwei weitere deutsche Expeditionsmitglieder, Gaspar João Gerardo de Cronsfeld (oder Gronsfeld) und Carlos Ignacio Reverend, für das Jahr 1751 monatlich je 49800 Reales.[2] Mitte des Jahres 1756 wurde Schwebel von der Tropenkrankheit befallen, so dass er bis Ende 1757 in Belém bleiben musste, wo er die Festungsanlagen inspizierte und zeichnete. 1758 kam er nach Lissabon wo ihm aufgrund seiner durch die Expedition bedingten Krankheit die Bezüge weiterhin bezahlt wurden. Er führte hier noch einige Arbeiten aus und starb dort um 1759 oder 1760.[3]

Werke (Auswahl)

Ansicht der Festung São José da Barra am Rio Negro (1756)
  • Paul Rapin de Thoyras, Johann Ludwig Brandmüller, Joao André Schwebel, Michael Rössler: Histoire d’Angleterre. Brandmüller, Basel 1740, OCLC 1039050946.
  • Antonio de Solís, Marc-Michel Bousquet, François Foppens, Jacques-Antony Chovin, Joao André Schwebel, Robert Daudet: Historia de la conquista de Mexico … Marcos-Miguel Bousquet y Compañia, Brüssel / Lausanne 1741, OCLC 715349732.

Mappenwerk

  • Collecçam dos Prospectos das Aldeas, e Lugares etc. da Cidade do Pará the a Aldea de Marina no Rio-negro. Executa das pelo Captam Engenheiro Joam André Schwebel. Anno 1756. 25 Blätter.[4]

Literatur

  • Schwebel, Johann Andreas. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 30: Scheffel–Siemerding. E. A. Seemann, Leipzig 1936, S. 371.
  • Bettina Marten: Schwebel, João André. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 102, de Gruyter, Berlin 2019, ISBN 978-3-11-023268-4, S. 338.
  • Carlos Henrique Oberacker Junior: Dois cartógrafos alemães a serviço do Brasil no século XVIII: Johann Andreas Schwebel e Filipe Sturm. In: Revista de história. Band 44, Nr. 89, Universidade de São Paulo, März 1972, S. 93–109, ISSN 2316-9141 (revistas.usp.br).
  • Schwebel, João André. In: Francisco Marques de Sousa Viterbo: Dicionário Histórico e Documental dos Arquitectos, Engenheiros e Construtores Portugueses. Band 3 S/Z. Imprensa Nacional – Casa da Moeda, Lissabon 1922, S. 26–28 (Textarchiv – Internet Archive)
  • Antonio Porro: Introdução. In: José Monteiro de Noronha (Hrsg.): Roteiro da viagem da cidade do Pará até as últimas colônias do sertão da província [1768] (= Documenta Uspiana. Nr. 1). Editora da Universidade, São Paulo 2006, ISBN 85-314-0975-6, Ikonografia: Os Prospectos das Aldeias e Lugares mais Notáveis, S. 16–18 und 91 ff. (portugiesisch, books.google.de – Leseprobe).
  • Instituto de História da Arte (Hrsg.): A Casa Senhorial Em Lisboa E No Rio De Janeiro Anatomia Dos Interiores. Universidade Federal, Rio de Janeiro 2014, ISBN 978-85-87145-60-4, S. 273–280 (portugiesisch, Textarchiv – Internet Archive – mit Abbildung einer Karte und Ansichten der „Cidade de Bellem“ aus dem Jahr 1758).

Weblinks

Commons: Johann Andreas Schwebel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. José Feliciano Fernandes Pinheiro, Francisco Adolpho de Varnhagen, Manuel José Maria da Costa e Sá: Memorias do Instituto historico e geographico brasileiro … Band 2. Laemmert, Rio de Janeiro 1839, S. 176 (portugiesisch, Textarchiv – Internet Archive).
  2. Relacaõ dos officiaes de guerra, e mais pessoas, que se achaõ nomeadas por Sua Magestade, para a expedicaõ da America Portugueza. Jozé da Sylva da Natividade, Lissabon 1751 (portugiesisch, Textarchiv – Internet Archive).
  3. Carlos Henrique Oberacker Junior: Dois cartógrafos alemães a serviço do Brasil no século XVIII: Johann Andreas Schwebel e Filipe Sturm. In: Revista de história. Band 44, Nr. 89, Universidade de São Paulo, März 1972, S. 93–109, ISSN 2316-9141 (revistas.usp.br).
  4. Collecçam dos prospectos das aldeas, e lugares mais notaveis que se acham em o mapa que tiraram os engenheiros de expediçam principiando da cidade do Pará the a aldea de Mariua no Rio-Negro bn.br