Jean de Brébeuf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Johannes de Brébeuf)
Jean de Brébeuf uncropped.jpg

Der heilige Jean de Brébeuf, auch Johannes de Brébeuf (* 25. März 1593 in Condé-sur-Vire, Normandie; † 16. März 1649 an der Georgsbucht[1]), war ein französischer Jesuit, der im Gebiet der Wyandot am Huronsee in Kanada das Evangelium verkündete. Jean de Brébeuf und seine Gefährten werden in der katholischen Kirche als Heilige verehrt.

Leben

Mit 24 Jahren trat Jean de Brébeuf ins Seminar der Jesuiten in Rom ein, im Februar 1622 erhielt er die Priesterweihe. Am 19. Juni 1625 erreichte P. de Brébeuf die Siedlung Québec in Kanada. 1626 brach er zu dem Indianerstamm der Wyandot (Huronen) auf, bei denen er mit Unterbrechungen bis an sein Lebensende blieb. Er starb am Marterpfahl durch die Irokesen, nachdem diese bei einem Kampf mit den Wyandot die Missionsstation überfallen hatten.

Durch seine Aufenthalte bei den Stämmen der Huronen, Algonkin, Montagnais und Irokesen und seine langen Berichte über deren Leben wurde P. de Brébeuf zum ersten Ethnologen der französischen Kolonie. Auf ihn gehen detaillierte Beschreibungen von Sprache und Gebräuchen zurück, einschließlich der heute noch für Indianer als stereotyp geltende Floskel Howgh. Sein Weihnachtslied Jesous Ahatonhia (Jesus, he is born) ist in huronischer Sprache verfasst und wird heute noch gesungen, es gilt als das erste kanadische Weihnachtslied überhaupt.

Die Bezeichnung des indianischen Spiels Lacrosse soll auf Jean de Brébeuf zurückgehen, den die verwendeten Schläger an einen Krummstab (frz. la crosse) erinnerten.[2]

Heiligsprechung

Am 29. Juni 1930 wurde Jean de Brébeuf mit Isaak Jogues und anderen Märtyrern Nordamerikas von Papst Pius XI. heiliggesprochen, der Gedenktag P. Brébeufs und seiner Gefährten ist der 19. Oktober. Er ist der Schutzheilige Kanadas.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. In der Nähe des heutigen kanadischen Ortes Midland (Ontario)
  2. Saint John de Brébeuf. CatholicSaints.Info, abgerufen am 22. Oktober 2019 (englisch).

Weblinks