Jumbo Neue Medien & Verlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Jumbo Verlag)
JUMBO Neue Medien & Verlag GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1991
Sitz Hamburg
Leitung Gabriele Swiderski (Geschäftsführung)
Mitarbeiterzahl 34 (2021)[1]
Branche Medien
Website www.jumbo-medien.de
Logo des JUMBO Verlags

Die Jumbo Neue Medien & Verlag GmbH ist ein deutschsprachiger Verlag mit dem Schwerpunkt auf Audioproduktionen im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel und wurde 1991 von Gabriele Swiderski (Geschäftsführung) und Ulrich Maske (Programmleitung) gegründet. 2020 ist Carla Swiderski in den Verlag eingestiegen und verantwortet das literarische Buchprogramm GOYA. Das JUMBO-Logo, den roten Elefanten, hat Jutta Bauer entworfen. Inzwischen umfasst das Programm mehr als 1.400 lieferbare Titel. Der Jumbo Verlag veröffentlicht jährlich rund 160 neue Produktionen. Zum Verlag gehören die Label Jumbo (Bücher und Hörbücher für Kinder von 0 bis 12 Jahren), GOYAlibre (Jugend- und All Age-Programm), GOYALiT (Hörbücher für Erwachsene) und GOYA (Belletristik). Außerdem ist der JUMBO Verlag Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj)[2] und setzt sich u.a. mit einer Lesepatenschaft für die Grundschule Tornquistraße in Kooperation mit dem Hamburger Abendblatt für die Leseförderung ein[3]. Für das Programm und die verlegerische Qualität wurde der JUMBO Verlag mit dem Deutschen Verlagspreis 2022 ausgezeichnet.

Programm

JUMBO & JUMBO Bücher - Für Kinder nur das Beste

Bei JUMBO erscheinen künstlerische Hörbuchlesungen, Hörspiele, Hörbilder und Lieder für Kleinkinder und Kinder bis zwölf Jahren. Die Kleinen begegnen bekannten Bilderbuchcharakteren wie "Piggeldy und Frederick", "Die kleine Raupe Nimmersatt" von Eric Carle, "Bobo Siebenschläfer" von Markus Osterwalder und "Elmar" von David McKee. Spaßbringende Wissensvermittlung findet bei der Hörspielreihe "Wieso? Weshalb? Warum?" statt, dem akustischen Pendant zu den Bilderbüchern aus dem Ravensburger Buchverlag - seit Juni 2021 auch für Erstleser*innen in zwei Tempovarianten zum Hören und Mitlesen. Wichtiger Bestandteil des Programms sind bekannte Reihen wie "Mein Lotta-Leben" von Alice Pantermüller und Daniela Kohl, "Die Nordseedetektive" von Klaus-Peter Wolf und Bettina Göschl oder "Die Zeitdetektive", die in ferne Länder und andere Zeiten entführen. Literarisch hochwertige Titel erscheinen von renommierten AutorInnen wie beispielsweise Kirsten Boie ("Der kleine Ritter Trenk") oder Andreas H. Schmachtl ("Tilda Apfelkern", "Snöfrid").

Musikalische Vielfalt bieten Kinderlieder von Matthias Meyer-Göllner, Ulrich Maske, Bettina Göschl, Robert Metcalf und anderen. Unter dem Motto "Klassik für Kinder" bringt Marko Simsa Kindern - und ihren Eltern - klassische Musik nahe.

Renommierte SchauspielerInnen leihen den Produktionen ihre Stimmen: Katharina Thalbach, Stefan Kaminski, Dietmar Wunder, Jürgen Uter, Karl Menrad, Robert Missler, Julia Nachtmann, Rainer Strecker, Jacob Weigert, Bernd Stephan, Julian Greis, Katja Danowski und weitere.

Parallel zum Hörbuchprogramm veröffentlicht JUMBO schon seit vielen Jahren Bücher. Neben liebevoll illustrierten Bilderbüchern u.a. von der spanischen Kinderbuchautorin und -illustratorin Rocio Bonilla und Kinderbüchern wie der Reihe "Die Nordseedetektive" von KiKA-Star Bettina Göschl und Erfolgsautor Klaus-Peter Wolf erscheinen auch Bücher mit Geschichten, Liedern und Spielen zu Produktionen aus dem HörProgramm wie zum Beispiel "Löwenzahn und Pusteblume, Schmetterling und ich" von Matthias Meyer-Göllner.

Namhafte IllustratorInnen des JUMBO Buch Programms sind Silke Brix, Andrea Reitmeyer, Franziska Harvey, Rocio Bonilla, Annette Swoboda, Adolfo Serra, Nele Anders, Leonie Daub und weitere.

GOYAlibre - Das Ohr zur Welt

Die Geschichte des JUMBO Verlages begann mit Hörbüchern und Liedern für Kinder. Doch es dauerte nicht lange, bis auch Hörbücher und Hörspiele für Jugendliche und junge Erwachsene zum Repertoire des Verlages gehörten. Heute ist dieser Bereich nicht mehr wegzudenken.

Unter dem Label GOYAlibre erscheinen Hörbücher für Jugendliche sowie All Age-Titel. Cornelia Funkes "Tintenwelt", Kirsten Boies "Alhambra", Monika Feths "Der Erdbeerpflücker", die Hörspiele zu den Filmen "Krabat" und "Die Welle" sowie Jugendromane von Antje Babendererde oder Morton Rhue verbinden Spannung mit literarischem Anspruch. Dystopien und Fantasy-Mehrteiler von Gina Mayer, Bianca Iosivoni, Kiera Cass und Nina MacKay sind ebenso Bestandteil des Programms wie die beliebten Reihen "Die Legende der Wächter" von Kathryn Lasky und prickelnde Young Adult-Romance wie "Kiss me once" von Stella Tack.

GOYALiT - Am Anfang war das Wort

Das Label GOYALiT bietet kriminelle, historische, unterhaltsame, zeitgenössische und literarisch wertvolle Themen als Hörbuch. AutorInnen wie Ben Aaronovitch, Dora Heldt, Jonathan Coe, Andrea Camilleri, Feridun Zaimoglu, Roddy Doyle, Katharina Hagena und Susanne Falk überzeugen genauso wie die Krimi-Autor*innen Klaus-Peter Wolf, Mark Billingham, Anthony Horowitz, Thomas Raab und Viveca Sten. Klassiker von Oscar Wilde, Mascha Kaléko, Franz Kafka, Heinrich Heine und Friedrich Schiller ergänzen das Programm. Die Reihe "The Sound of the Language" präsentiert die beliebtesten Themen der englischsprachigen Literatur im Original. Englische Schauspieler interpretieren die ungekürzten Texte.

Bei GOYAspecial erscheinen Sachhörbücher unter anderem zur Feldenkrais-Methode von Ulli Jaksch, pädagogische Vorträge von Jan-Uwe Rogge, Trancegeschichten für Geborgenheit, Gelassenheit und innere Klarheit von Dr. med. Julia Raabe und "Die Kunst des Miteinander-Redens" von Bernhard Pörksen und Friedemann Schulz von Thun.

GOYA - Eine Art zu lesen. Eine Art zu fliegen

GOYA präsentiert gute Geschichten, starke Themen und interessante zeitgenössische Stimmen. Von literarischen Familiengeschichten, anspruchsvoller Spannungs- und Unterhaltungsliteratur über seltene Perlen der Lyrik – der Verlag macht Bücher mit Herz, Hand und Verstand und zeigt alle Seiten des Lebens.

Der bildende Künstler Francisco de Goya steht für die Aufklärung, ein Maler, der mit seiner Kunst Wissen unter die Leute gebracht und sich gegen Aberglauben und politische Repressionen gestellt hat. Denn wie Goya in einem seiner grafischen Werke treffend festhält: „Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer“. Auch Autor*innen ebenso wie Verlage sollten ihre Vernunft nicht schlafen lassen, daher versteht sich dieses Programm als aufgeweckter Beitrag zu Kultur und Gesellschaft. Mit dem Motto „Eine Art zu fliegen“, angelehnt an eine Radierung Goyas, machen wir uns auf ins Abenteuer des literarischen Gedankenflugs. Denn eine Art zu lesen ist immer auch eine Art zu fliegen.

Neben renommierten AutorInnen wie Roddy Doyle, Anne Marie Garat und Christiane Franke finden sich Debütromane von Ela Meyer und Lucia Jay von Seldeneck, ausgewählte Entdeckungen der internationalen Literatur, z.B. von der kanadischen Autorin Missy Marston, der irischen Schriftstellerin Paula McGrath oder dem amerikanischen Autor Brian Selfon, sowie hochwertige Lyrik- und Erzählbände mit künstlerischen Illustrationen von Ulrike Möltgen, Barbara Dziadosz und Franziska Harvey im Programm.

Auszeichnungen (Auswahl)

Der JUMBO Verlag hat mit seinem Verlagsprogramm und der verlegerischen Qualität die Jury des Deutschen Verlagspreises überzeugt und ist einer von drei Preisträgern des undotierten Gütesiegels 2022.[4] Zahlreiche Produktionen aus dem Hause JUMBO platzierten sich auf der Hörbuchbestenliste und erhielten Auszeichnungen wie den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und das Auditorix-Hörbuchsiegel.

Literatur

  • Sabine Schwietert: Die Preisspirale dreht sich weiter. In: Börsenblatt. 6/2011
  • Horst Künnemann: Keine Berieselungsmaschine! JUMBO Neue Medien wird 20. In: eselsohr. Mai 2011
  • Jochen Hähnel: Wissen altersgerecht vermitteln. In: MusikWoche. 12/2009
  • Klaus Irler: Jede Stimme zählt. In: die tageszeitung. 22./23. Dezember 2007
  • Heike Byn: Ein Gespür für den guten Ton. In: Frankfurter Rundschau. 24. November 2004

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jahresabschluss 2012 der JUMBO Neue Medien und Verlag GmbH, www.bundesanzeiger.de, abgerufen am 9. Juni 2014.
  2. Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e V. (avj) > Geschäftsstelle > Braubachstraße 16 > 60311 Frankfurt: avj > Mitglieder > Mitgliedsverlage. Abgerufen am 10. August 2022.
  3. Lesepate: JUMBO Neue Medien & Verlag GmbH - Hamburger Abendblatt. Abgerufen am 10. August 2022.
  4. Die Preisträger 2022 - Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Abgerufen am 10. August 2022.