Heidi Köpp-Junk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Köpp-Junk)

Heidi Köpp (* im 20. Jahrhundert in Wehmingen/Sehnde) ist eine deutsche Ägyptologin, Musikarchäologin und Sängerin.[1]

Leben

Heidi Köpp-Junk studierte Ägyptologie, Ur- und Frühgeschichte und Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen und promovierte bei Friedrich Junge über das Thema „Reisen im alten Ägypten“.[2][3] Derzeit ist Köpp-Junk Assistant Professor in Ägyptischer Archäologie an der Polnische Akademie der Wissenschaften im Department of Ancient Egyptian and Near East Cultures, Section for Egyptian temples.[4][5] Seit 1990 hat sie in mehreren, überwiegend eigenen Projekten für das Deutsche Archäologische Institut Kairo (DAI) sowie für die Ägyptologie der Universität Tübingen in Ägypten gegraben.[6] Sie ist mit zwei ihrer Forschungsfelder im Exzellenz-Forschungscluster 2 „Innovationen: technisch, sozial“ des Deutschen Archäologischen Instituts vertreten (Wasser, Konflikt und Innovation).[7] Köpp-Junk ist im Vorstand der Frontinus Gesellschaft e.V.[8]

Forschungsschwerpunkte von Heidi Köpp-Junk sind Reisen, Mobilität,[9][10] Verkehr, Fortbewegungs- und Transportmittel (Streitwagen, Wagen, Karren, Sänften),[11] Altstraßenforschung, Entwässerungssysteme im pharaonischen Ägypten[12] sowie altägyptischer Musik.[13] Sie veröffentlichte eine CD mit Übersetzungen altägyptischer Liebeslyrik. Mit Nachbauten altägyptischer Instrumente vertont die ausgebildete Sängerin ferner Texte aus der Pharaonenzeit. Damit ist sie die einzige Expertin für altägyptische Musik im deutschsprachigen Raum, die experimentelle Archäologie mit altägyptischen Texten und Instrumenten aktiv betreibt.[14][15]

Werke

Monografien
  • Reisen im Alten Ägypten. Reisekultur, Fortbewegungs- und Transportmittel in pharaonischer Zeit. In: Göttinger Orientforschungen. Band 5, Reihe: Ägypten. 55, Harrassowitz, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-447-06877-2.
Wissenschaftliche Beiträge (in Auswahl)
  • Ikonographische und textliche Belege für Frauen auf Streitwagen in der Amarnazeit. In: C. Huyeng, A. Finger (Hrsg.): Amarna in the 21st century. (= Kleine Berliner Schriften zum Alten Ägypten. Band 3). Books on Demand (BoD), Norderstedt 2015, ISBN 978-3-7386-1625-5, S. 102–149. (online).
  • Die Entwicklung von Fahrzeugen und Landverkehrswegen im Alten Ägypten. In: Das Altertum. Band 60, Heft 2, 2015, S. 125–153. (online).
  • Pharaonic Prelude – being on the Move in Ancient Egypt from Predynastic Times to the End of the New Kingdom. In: Wasmuth, M., Creasman, P. P.: People on the Move Framework, Means and Impact of Mobility Across the Eastern Mediterranean Region in the 8th to 6th Century BC. (= Journal of Ancient Egyptian Interconnections. Band 12, 2016, S. 21–40 (peer reviewed). (online)).
  • Weibliche Mobilität im Alten Ägypten II: Frauen auf Reisen in pharaonischer Zeit. In: Distant World Journal. Nr. 3, 2017: Migration and Change. doi:10.11588/dwj.2017.3.41810.
  • Mobility, foreigness, and integration in Ancient Egypt/Mobilität, Fremdheit und Integration im Alten Ägypten. In: Harald Melleret al.: Migration und Integration von der Urgeschichte bis zum Mittelalter. 9. Mitteldeutscher Archaologentag vom 20. bis 22. Oktober 2016 in Halle (Saale). Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle 2017, ISBN 978-3-944507-61-3, S. 129–144 (online)-
  • mit Heiko Riemer, Frank Förster: Mobility in ancient Egypt – Roads and travels in the Nile Valley and adjacent deserts. In: Silviane Scharl, Birgit Gehlen (Hrsg.): Mobility in Prehistoric Sedentary Societies (= Kölner Studien zur prähistorischen Archäologie. Band 8). Leidorf, Rahden (Westfalen) 2017, ISBN 978-3-86757-368-9 (online).
  • Wasserwirtschaft im Niltal: Die Ableitung von Niederschlags- und Gebrauchswasser in Ägypten vom Alten Reich bis in griechisch-römische Zeit. In: K. Wellbrock (Hrsg.): Cura Aquarum in Greece (= Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft. Band 27, Nr. 2). Siegburg 2017, S. 485–508 (peer reviewed). (online).
  • Die Keramik aus dem Grab des Chasechemui. In: Sokar. Band 20, 2010, S. 6–11.
  • The Tomb of Khasekhemui – The Pottery. Die Keramik aus dem Grab des Chasechemui, 19./ 20./ 21. Kampagne. In: Günter Dreyer et al: Umm el-Qaab: Nachuntersuchungen im frühzeitlichen Königsfriedhof 19./20./21. Vorbericht. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. (MDAIK) Band 67, 2011, S. 53–92 (online).
  • Die Keramik aus dem Grab des Chasechemui, 25./26./27. Kampagne. In: Günter Dreyer et al.: Umm el-Qaab. Nachuntersuchungen im frühzeitlichen Königsfriedhof 25./26./27. Vorbericht. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. (MDAIK) Band 73, Mainz 2017, S. 89–93 (online).
  • Sound of Silence? Neueste Ergebnisse aus der Musikarchäologie. In: Anke Ilona Blöbaum, Marianne Eaton-Krauss, Annik Wüthrich, Erhart Graefe: Pérégrinations avec Erhart Graefe. Festschrift zu seinem 75. Geburtstag (= Ägypten und Altes Testament. (ÄAT) Band 87). Zaphon, Münster 2018, ISBN 978-3-96327-024-6, S. 267–283 (peer reviewed).
  • The Earliest Music in Ancient Egypt. In: Friends of Asor. Band 6, Nr. 1, Januar 2018 (online).
  • Textual, iconographical and archaeological evidence for the performance of ancient Egypt Music. In: Agnès Garcia-Ventura, Claudia Tavolieri, Lorenzo Verderame (Hrsg.): The Musical Performance in Antiquity: Archaeology and Written Sources. Newcastle upon Tyne 2018, ISBN 978-1-5275-0658-9, S. 93–120 (peer reviewed). (online).
  • Der Tempel von Athribis – Wasserableitungssysteme in Ägypten in griechischrömischer Zeit. In: Beiträge zur Wasserwirtschaft und Technikgeschichte. 2019. Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft. Heft 31, S. 65–84 (peer reviewed). (online).
  • Wasser im Athribis-Tempel – Wasserableitungen, Badeeinrichtungen und Brunnen im griechisch-römischen Tempel der Repit in Athribis/Ägypten. In: Beiträge zur Wasserwirtschaft und Technikgeschichte 2020, Schriftenreihe der FrontinusGesellschaft. Heft 32, S. 139–173 (online).
Sängerin
  • 4000 Jahre Liebe – Liebeslieder von den Pharaonen bis heute. Audio-CD, Eigenverlag
  • Pearls just want to have Fun. Audio-CD, Eigenverlag

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Forscherin Heidi Köpp-Junk – Auf den Spuren der Pharaonen. In: youtube.com. Landesschau Rheinland-Pfalz, abgerufen am 4. November 2020.
  2. Arbeitstitel / Themen von Dissertationen. In: uni-goettingen.de. Georg-August-Universität Göttingen, abgerufen am 4. November 2020.
  3. Heidi Köpp-Junk: Reisen im Alten Ägypten. Reisekultur, Fortbewegungs- und Transportmittel in pharaonischer Zeit (= Göttinger Orientforschungen. IV. Reihe: Ägypten. Band 55). 1. Auflage, Harrassowitz, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-447-06877-2.
  4. Instytut Kultur Śródziemnomorskich i Orientalnych PAN: Heidi Köpp-Junk, PhD (Webseite des Instituts für mediterrane und orientalische Kulturen der Polnischen Akademie der Wissenschaften) Auf: iksiopan.pl, zuletzt abgerufen am 26. Mai 2021
  5. Universität Trier: Heidi Köpp-Junk. Auf: uni-trier.academia.edu, zuletzt abgerufen am 17. Januar 2020.
  6. Universität Tübingen, Philosophische Fakultät, Fachbereich Altertums- und Kunstwissenschaften, Institut für die Kulturen des alten Orients, Forschung, Ägyptologie: Athribis Projekt. Auf: uni-tuebingen.de, zuletzt abgerufen am 13. November 2020.
  7. Deutsches Archäologisches Institut (DAI): Cluster 2: Innovationen: technisch, sozial. (Exzellenz-Forschungscluster 2) Auf: dainst.org, zuletzt abgerufen am 5. November 2020.
  8. Frontinus-Gesellschaft e.V.: Vorstand und Geschäftsführung. (Webseite der Frontinus Gesellschaft e.V.) Auf: frontinus.de, zuletzt abgerufen am 5. November 2020.
  9. Heidi Köpp-Junk: Mobility, foreigness, and integration in Ancient Egypt/Mobilität, Fremdheit und Integration im Alten Ägypten. In: Meller et al.: Migration und Integration von der Urgeschichte bis zum Mittelalter. Halle 2017, S. 129–144. (PDF [abgerufen am 4. November 2020]).
  10. Heidi Köpp-Junk: Weibliche Mobilität im Alten Ägypten II: Frauen auf Reisen in pharaonischer Zeit. In: Distant World Journal. Nr. 3, 2017: Migration and Change.
  11. Heidi Köpp-Junk: online-ringvorlesung.de – Vom Scheibenrad zum Porsche. Auf: youtube.com, abgerufen am 5. November 2020.
  12. The American Schools of Oriental Research (ASOR): Heidi Köpp-Junk: Rain, Rain, Go Away: Dealing with Wastewater and Rain in Ancient Egypt. (In: Friends of Asor. Januar 2020, Band 8, Nr. 2) Auf: asor.org, zuletzt abgerufen am 5. November 2020.
  13. The American Schools of Oriental Research (ASOR): Heidi Köpp-Junk: The Earliest Music in Ancient Egypt. (In: Friends of Asor. Januar 2018, Band 6, Nr. 1) Auf: asor.org, zuletzt abgerufen am 5. November 2020.
  14. Georgios Chatzoudis: Die Sprache der Liebe im Alten Ägypten, Salon Sophie Charlotte 2013. Gerda Henkel Stiftung. 5. April 2013. Abgerufen am 5. November 2020.
  15. Im Bann der Pharaonen, Heidi Köpp-Junk musiziert auf alten ägyptischen Instrumenten. Landesschau Rheinland-Pfalz, SWR Fernsehen RP. 21. August 2020 (Ausstrahlungsdatum). Abgerufen am 5. November 2020.