Kernkraftwerk Kursk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von KKW Kursk)
Kernkraftwerk Kursk
Erste und dritte Baustufe (im Hintergrund) des Kernkraftwerks
Erste und dritte Baustufe (im Hintergrund) des Kernkraftwerks
Lage
Kernkraftwerk Kursk (Europäisches Russland)
Koordinaten 51° 40′ 30″ N, 35° 36′ 20″ OKoordinaten: 51° 40′ 30″ N, 35° 36′ 20″ O
Land Russland Russland
Daten
Eigentümer Rosenergoatom
Betreiber Rosenergoatom
Projektbeginn 1. Juni 1972
Kommerzieller Betrieb 12. Okt. 1977

Aktive Reaktoren (Brutto)

3  (3000 MW)

Stillgelegte Reaktoren (Brutto)

1  (1000 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 2006 22.760 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 536.921 GWh
Website Kernkraftwerk Kursk
Stand 22. Juli 2007
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.

Das Kernkraftwerk Kursk (russisch Курская АЭС [ anhören?/i]) liegt etwa 35 Kilometer westlich der Stadt Kursk in Westrussland, bei Kurtschatow am Ufer des Seim. Der Eigentümer und Betreiber des Kernkraftwerkes ist das staatliche Unternehmen Rosenergoatom.

Geschichte

Mit dem Bau des ersten Kernreaktors wurde am 1. Juni 1972 begonnen. Der zweite Reaktorblock folgte am 1. Januar 1973. Am 19. Dezember 1976 wurde der erste und am 28. Januar 1979 der zweite Reaktorblock in Betrieb genommen. In den Jahren 1978 und 1981 wurde mit dem Bau der Reaktorblöcke drei und vier begonnen, die am 17. Oktober 1983 und am 2. Dezember 1985 in Betrieb gingen.

Mit dem Bau von Reaktorblock fünf wurde am 1. Dezember 1985 begonnen und er sollte bis zum 31. Dezember 2010 fertiggestellt werden.[1] Der Block 5 gehört zur dritten Generation von RBMK-Reaktoren und der physische Prototyp des MKER.[2] Der zu 70 % fertiggestellte Bau wurde 2012 eingestellt.[3]

Ein sechster Reaktorblock war in Bau; er sollte von 1986 bis 2011 errichtet werden. Der Bau wurde nach der Katastrophe von Tschernobyl eingestellt.

Am 26. Mai 2008 ist der Kühlsee der Blöcke fünf und sechs fertiggestellt worden; er wird Kurtschatow-See 2 genannt.[4]

Die vier Reaktorblöcke sind vom Typ RBMK. Die Nettoleistung der Reaktoren liegt bei jeweils 925 Megawatt (MW), die Bruttoleistung bei 1.000 MW.[1] Die thermische Leistung beträgt je 3.200 MW. Mit einer installierten Netto-Gesamtleistung von 3.700 MW zählt das Kernkraftwerk zu den größten in Russland.

Sicherheit

Die zuerst gebauten Blöcke Kursk 1 und Kursk 2 gehören zur ersten Generation von RBMK-Kernreaktoren, die anderen gehören zur zweiten Generation. Die Sicherheitssysteme und Hilfsanlagen bei den Blöcken aus der zweiten RBMK-1000-Generation sind umfangreicher ausgelegt und verbessert. Sämtliche Reaktoren wurden für eine Laufzeit von 30 Jahren ausgelegt. Im Jahre 2000 wurde die Betriebserlaubnis für die Blöcke 1 und 2 um weitere 15 Jahre verlängert. Die Aufrüstung von Block 3 und 4 sollte laut Rosatom zwischen 2008/09 begonnen werden. Block 3 befindet sich bereits in Aufrüstung und wird überholt.[5]

Kernkraftwerk Kursk II

Das Kernkraftwerk Kursk II soll das Nachfolgekraftwerk des jetzigen Kernkraftwerks werden und am selben Standort gebaut werden. Geplant sind vier Reaktoren vom Typ WWER-1300/510 in Bauform des AES-2006. Die Nettoleistung jeden der neuen Blocks soll 1115 Megawatt betragen, die Bruttoleistung 1255 Megawatt.[6] Der Bau des Fundaments des ersten Blocks begann offiziell am 15. Juni 2016 mit dem Gießen des ersten Betons. Die Inbetriebnahme des ersten Reaktors ist für 2022[veraltet] geplant.[7]

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Kursk hat drei in Betrieb befindliche Blöcke, einen stillgelegten Block, einen Block dessen Bau eingestellt wurde, einen verworfenen Block und einen in Planung befindlichen Block:

Reaktorblock[1] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Kursk 1 RBMK-1000 925 MW 1.000 MW 01.06.1972 19.12.1976 12.10.1977 19.12.2021[8]
Kursk 2 RBMK-1000 925 MW 1.000 MW 01.01.1973 28.01.1979 17.08.1979 (2024 geplant)[3]
Kursk 3 RBMK-1000 925 MW 1.000 MW 01.04.1978 17.10.1983 30.03.1984 (2029 geplant)[3]
Kursk 4 RBMK-1000 925 MW 1.000 MW 01.05.1981 02.12.1985 05.02.1986 (2030 geplant)[3]
Kursk 5 RBMK-1000 925 MW 1.000 MW 01.12.1985 Bau 2012[9] eingestellt
Kursk 6[10] RBMK-1000 925 MW 1.000 MW 01.08.1986 Bau am 01.12.1993 storniert
Kursk II-1[6] WWER-1300/510 1.115 MW 1.255 MW 29.04.2018
Kursk II-2 WWER-1300/510K 1.115 MW 1.255 MW 15.04.2019
Technische Daten[11] Reaktor Kursk-1
thermische Reaktorleistung 3200 MW
Wirkungsgrad 31 %
Kernbrennstoff UO2
Anreicherung U235 2,4 %
Gesamtmasse Uran ca. 193 t
Moderator Graphit
Gesamtmasse Moderator ca. 1700 t
Anzahl der Druckrohre für Brennelemente 1693
Brennstabbündel je Druckrohr 2
Brennstäbe je Brennstabbündel 18
Länge des Brennstabbündels 3,65 m
Anzahl der Füllungsrohre mit Regel- und Abschaltstäben 191
Kühlmittel H2O
Kühlmitteltemperatur Kerneintritt 270 °C
Kühlmitteltemperatur Kernaustritt 284 °C
Frischdampfdruck 68,6 bar (6,86 MPa)
Frischdampfdurchsatz 5600 t/h

Siehe auch

Quellen

  1. a b c Power Reactor Information System der IAEO: „Russian Federation: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  2. The proposed NPP design meets the following requirements (englisch)
  3. a b c d Nuclear Power in Russia. World Nuclear Association (WNA), 22. März 2017, abgerufen am 23. April 2017 (englisch).
  4. “Kurchatov Sea-2” is ready for being filled with water@1@2Vorlage:Toter Link/www.rosenergoatom.ru (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (englisch)
  5. 2nd unit of Kursk NPP is operating at full capacity@1@2Vorlage:Toter Link/kunpp.rosenergoatom.ru (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (englisch)
  6. a b Das Kernkraftwerk Kursk II-1 im PRIS der IAEO. Abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch).
  7. http://tass.ru/tek/3366202
  8. Kursk 1 retires
  9. http://www.regnum.ru/news/economy/1507185.html
  10. Das Kernkraftwerk Kursk 6 im PRIS der IAEO (Memento vom 4. April 2009 im Internet Archive) (englisch)
  11. Martin Volkmer: Kernenergie Basiswissen. Informationskreis KernEnergie, Berlin Juni 2007, ISBN 3-926956-44-5. Seite 51

Weblinks

Commons: Kernkraftwerk Kursk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien