Karl Heinrich von Fahnenberg
Karl Heinrich Freiherr von Fahnenberg (* 16. Mai 1779 in Freiburg im Breisgau; † 16. März 1840 in Baden-Baden) war ein deutscher Nationalökonom. Von 1819 bis 1834 leitete er die Oberpostdirektion im Großherzogtum Baden.
Leben
Herkunft, Ehe und Nachkommen
Freiherr von Fahnenberg war ein Urenkel des Retters von Freiburg, Franz Ferdinand Mayer von Fahnenberg, sowie ein Sohn von Egid Joseph Karl von Fahnenberg und dessen Ehefrau Karoline Sophie von Rueding.[1]
1806 heiratete er Wilhemine von Freystedt eine Enkelin des Großherzogs Karl Friedrich von Baden aus einer illegitimen Verbindung.[2] Deren Tochter, Marie von Fahnenberg (1818–1872),[3] heiratete Ernst Rudolph August von Hügel (* 1794)[4] Marie war als Schriftstellerin tätig.
Ausbildung
Er studierte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (Immatrikulation 22. Oktober 1797) und der Georg-August-Universität Göttingen (Imm. 14. April 1799) Rechtswissenschaft. Am 28. Mai 1798 war er Mitstifter des Corps Onoldia.[5][6]
Die Beamtenkarriere
Nach dem Studium trat er 1801 in Karlsruhe und München als Legationssekretär in österreichische Dienste. Als nach dem Friede von Pressburg (1805) seine Heimat, der vormals vorderösterreichische Breisgau an Baden kam, wurde er badischer Regierungsrat in Freiburg im Breisgau. 1810 wurde zum Ministerialrat im Innenministerium des Großherzogtums Baden in Karlsruhe berufen. Er wurde 1819 badischer Oberpostdirektor und übernahm 1823 vorläufig und 1826 endgültig die Leitung der Schuldentilgungskasse. Durch die Reform der badischen Post erwarb er sich Verdienste um die badische Landesgeschichte. 1820 richtete er zwischen Mannheim und Karlsruhe den ersten Eilwagenkurs ein, der der Einführung von Eilpoststrecken in Preußen, im Gebiet der Thurn-und-Taxis-Post und später im gesamten Deutschland als Vorbild diente.
Fahnenberg übersetzte Jean-Baptiste Says Catéchisme d’économie politique et opuscules divers (Katechismus der Nationalwirtschaft).[5]
Freund der Polen und der freien Presse
Im Juli 1831 rief Fahnenberg zusammen mit Carl Theodor Welcker, Ignaz Heinrich von Wessenberg und dem Karlsruher Oberbürgermeister August Klose zur Gründung eines Hilfsvereins für Polen auf, um die aufständischen Polen (Novemberaufstand 1830/1831) gegen Russland zu unterstützen. Die etwas abschätzig als Polenschwärmerei bezeichnete Haltung des liberalen Bürgertums erbrachte in Karlsruhe namhafte Sammlungsergebnisse. Verbandsmaterial und Geldspenden wurden an die Aufständischen in Warschau gesandt und nach deren Niederlage wurden etwa 700 polnischen Flüchtlinge auf ihrem Weg nach Frankreich unterstützt. Nach dem Hambacher Fest verbot der Deutsche Bund im Juli 1832 alle politischen Vereine und der Karlsruher Polenverein löste sich am 4. August 1832 auf.
Fahnenberg engagierte sich 1831 auch für das liberale Pressegesetz, für die Erhaltung der Freiheit von Zensur[7] und für die Resozialisierung als Vollzugsziel im Strafvollzug.
1834 wurde er pensioniert, wobei offiziell gesundheitliche Gründen genannt wurden.
Ehrungen
- Ehrenbürger von Freiburg im Breisgau
- Dr. iur. h. c. der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (1830)[6]
Veröffentlichungen
- Herausgeber des Magazin für die Handlung und Handelsgesetzgebung Frankreichs und der Bundesstaaten. 1810–1815.[8]
- Band 1, Heidelberg 1810 in der Google-Buchsuche
- Band 2, Karlsruhe 1811 in der Google-Buchsuche
- Band 3, Karlsruhe 1812 in der Google-Buchsuche
- Band 4, Nürnberg 1813 in der Google-Buchsuche
- Band 5, Nürnberg 1813 in der Google-Buchsuche
- Band 6, Nürnberg 1815 in der Google-Buchsuche
- Übersetzung und Kommentierung des Catechismus der National-Wirthschaft, oder, Leichtfasslicher Unterricht über die Art und Weise, wie in der bürgerlichen Gesellschaft Reichthümer entstehen, vertheilt und benutzt werden von Jean-Baptiste Say, Verlag G. Braun 1816.(Übersetzung der 1. französischen Auflage)
- Aktenstücke über die badische Territorial-Angelegenheit, Karlsruhe 1818 Digitalisat bei der Badischen Landesbibliothek
- Redakteur der Verhandlungen des badischen landwirthschaftlichen Vereins. 1821–1824.[9]
- Aufruf zur Bildung eines Vereins zum Schirme und Schutze der Badischen freien Presse, den Manen Karl Friederichs gewidmet, 1832.[10]
- Rippoldsau und dessen Heilquellen. 1836.
- Die Heilquellen am Kniebis im unteren Schwarzwalde 1838.
Literatur
- Rochus von Liliencron: Fahnenberg, Karl Heinrich Freiherr von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 6, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 534.
- Neuer Nekrolog der Deutschen, Band 18, 2. Teil, Weimar 1842, S. 1263 in der Google-Buchsuche
- Karl Heinrich Freiherr von Fahnenberg. In: Badische Biographien, Erster Teil, S. 232–233 [1]
- Fridrich Pfaff: Karl Heinrich, Freiherr von Fahnenberg, der Vater der badischen Volkskunde. In: Alemannia, NF 1. Band, 1900, S. 193–212 im Internet Archive
- Gabriela Brudzyńska-Němec: Der badische Polenverein in Karlsruhe und sein Briefwechsel mit dem Polnischen Nationalkomitee in Paris 1832. In: Schau-ins-Land, Band 121 (2002), S. 85–106 online bei UB Freiburg
- Julius Franz Schneller: Julius Schneller's Ideen über Literatur und Kunst, S. 365–368 in der Google-Buchsuche
Weblinks
- Literatur von und über Karl Heinrich von Fahnenberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Todesmeldung in der Freiburger Zeitung vom 17. März 1840, Nr. 77, S. 485
Einzelnachweise
- ↑ Ernst Galli: Egid Joseph Karl Freiherr von Fahnenberg, Herr auf Burkheim am Kaiserstuhl (1749–1827), Schau-ins-Land 114, Freiburg im Breisgau 1995, S. 118 online bei UB Freiburg
- ↑ s. Edmund von der Becke-Klüchtzner, Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden: ein neu bearbeitetes Adelsbuch, Baden-Baden, 1886, S. 136 online (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Irmgard Scheitler: Gattung und Geschlecht. Reisebeschreibungen deutscher Frauen 1780–1850, Tübingen 1999, S. 289
- ↑ Friedrich Cast: Süddeutscher Adelsheros Band 1, Ausgabe 1, S. 428
- ↑ a b Matrikel der Onoldia, Nr. 13
- ↑ a b Kösener Corpslisten 1930, 28/15
- ↑ Karl von Rotteck: Geschichte des Badischen Landtags von 1831 als Lese- und Lehrbuch für's Deutsche Volk, Hildburghausen und New York 1833, S. 345 in der Google-Buchsuche
- ↑ Magazin für die Handlung und Handelsgesetzgebung Frankreichs und der Bundesstaaten in der Zeitschriftendatenbank
- ↑ Verhandlungen des badischen landwirthschaftlichen Vereins in der Zeitschriftendatenbank
- ↑ teilweise abgedruckt bei Heinrich Eberhard Gottlob Paulus: Zur Geschichte der Gesetzgebung über öffentliche Gedankenmittheilung. In: Archiv für die neueste Gesetzgebung aller deutschen Staaten. Mainz 1832, S. 296–329; insbesondere S. 317–322 in der Google-Buchsuche; zum Titel siehe den Artikel zum Terminus Manen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fahnenberg, Karl Heinrich von |
ALTERNATIVNAMEN | Fahnenberg, Karl Heinrich Freiherr von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Nationalökonom und Postbeamter in Baden |
GEBURTSDATUM | 16. Mai 1779 |
GEBURTSORT | Freiburg im Breisgau |
STERBEDATUM | 16. März 1840 |
STERBEORT | Baden-Baden |