Kishōtenketsu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Ki-sho-ten-ketsu)

Kishōtenketsu (jap.

起承転結

) bezeichnet eine rhetorische und erzählerische Struktur in japanischen Werken (Essays, wissenschaftliche Texte, Romane, Manga[1], Computerspielen[2] und Filmen[3]). Seinen Ursprung hat sie in den Jueju, vierteiligen Gedichten der klassischen chinesischen Literatur. Im Chinesischen wird eine derartige Struktur qǐ chéng zhuǎn hé (chinesisch 

起承轉合

 / 

起承转合

) genannt.

Beschreibung

Kishōtenketsu bezeichnet eine Struktur aus vier gedanklichen Abschnitten:

  • Ki, die Einleitung als Darstellung des Themas,
  • Shō, die Entwicklung zur Weiterführung des Themas,
  • Ten, die Wende als überraschendes Element, das nur indirekt einen Bezug oder eine Verbindung mit dem Thema hat,
  • Ketsu, der Schluss der alle Elemente zusammenführt und eine Schlussfolgerung zieht.

In der japanischen Rhetorik bedeutet dies, dass die Kernthese erst am Ende genannt wird, das Vorhaben des Redners verzögert dargestellt wird, zwischendurch Informationsstücke auftauchen, die nur lose mit dem allgemeinen Thema zu tun haben und das Schlusswort am Ende einer Kette von Aussagen steht, die nicht streng einer Richtung folgen. John Hinds bezeichnete dies als quasi-induktiven Diskurs.[4]

Als narrative Struktur entspricht dies zuerst der Einführung der Figuren, Ort und Zeit der Handlung, dann die Entwicklung der Handlung, eine Wende in der die vorangegangenen Ereignisse in einem neuen Licht dargestellt werden und den Leser/Zuschauer seinen Blickwinkel überdenken lassen, sowie abschließend die Zusammenführung der einzelnen Handlungsfäden und Ideen in einem meist offenen Ende.[3]

Beispiel

Als einfaches Beispiel für die vier Phasen von Kishōtenketsu wird oft folgendes Volkslied (

俗謡

, zokuyō) von Rai San’yō gegeben:

Kanji[5] Transkription Übersetzung
大阪本町糸屋の娘
Ōsaka Honmachi itoya no musume In Honmachi in Ōsaka leben die Töchter eines Garnhändlers,
姉は十六妹は十五
ane wa jūroku, imōto wa jūgo. die Ältere ist 16, die Jüngere 15.
諸国大名は弓矢で殺す
Shokoku daimyō wa yumiya de korosu. Die Fürsten der Länder töten mit Pfeil und Bogen.
糸屋の娘は目で殺す
Itoya no musume wa me de korosu. Die Töchter des Garnhändlers töten mit den Augen.

Im ersten Vers, Ki, werden zuerst die Töchter des Garnhändlers als Thema eingeführt und dann im zweiten Vers, Shō, Details über beide geliefert. Der dritte Vers, Ten, schweift dann in ein scheinbar themafremdes Gebiet ab. Der Schluss und die Kernaussage des Textes folgt dann in der vierten Strophe, Ketsu, die darstellt, dass die Töchter mit ihren Augen Männer verführen, gleich der Sitte der Fürsten, Menschen zu töten.

Literatur

  • Senko K. Maynard: Linguistic Emotivity: Centrality of Place, The Topic-Comment Dynamic, and an Ideology of Pathos in Japanese Discourse. John Benjamins, 2002, ISBN 90-272-5117-7, S. 338–346 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Yoshiko Satō: Characteristics of Rhetorical Use by Japanese Learners of English. In: Journal of Chugoku Junior College /
    中国短期大学紀要
    . Vol. 31, 2000, S. 323–333 (Volltext).

Siehe auch

  • Jo-ha-kyū („Anfang – Bruch – Schnell“), dreiteilige Untergliederung in der japanischen Kunst

Weblinks

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. 久世みずきの、マンガの作り方
    .
    (Nicht mehr online verfügbar.) In:
    【ぷらちな】『電脳コイル THE COMICS』
    .
    18. Dezember 2007, archiviert vom Original am 4. Juli 2010; abgerufen am 31. Dezember 2011 (japanisch, Interview mit Mizuki Kuze).
     Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.p-tina.net
  2. Tom Phillips: Nintendo's "kishōtenketsu" Mario level design philosophy explained. In: Eurogamer.net. 17. März 2015, abgerufen am 27. April 2015 (englisch).
  3. a b Kishōtenketsu - Narrative Structures. In: Using Narrative Structures to Inspire Writing for Digital Media Assignments. University of Wisconsin, abgerufen am 27. April 2015 (englisch).
  4. Maynard, S. 338.
  5. von dem Text existieren mehrere Fassungen, mit abweichenden Ortsangaben (1. Strophe), Altersangaben der Mädchen (2. Strophe) und Wortwahl (3. und 4. Strophe) siehe
    起承転結「糸屋の娘は目で殺す」
    .
    In:
    ことば会議室
    .
    17. Oktober 2005, abgerufen am 13. November 2011 (japanisch).