Kikongo
Kikongo kikóóngó | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Demokratische Republik Kongo, Republik Kongo, Angola und Gabun | |
Sprecher | 3 Mio. | |
Linguistische Klassifikation |
||
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | Angola (Nationalsprachen) | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 |
kg | |
ISO 639-2 |
kon | |
ISO 639-3 |
kon |
Kikongo (auch: Kongo, auf Kikongo kikóóngó) ist eine im Westen der Demokratischen Republik Kongo, in der Republik Kongo, in Cabinda, in Nordwest-Angola und in Gabun verbreitete Bantusprache mit ca. 3 Mio. Sprechern, mehrheitlich Kongo.
Kituba und Kikongo ya léta
In der Republik Kongo gilt Munukutuba (oder seit der Verfassungsreform Kituba, auch Munu Kutuba) als Landessprache (langue nationale). Dabei handelt es sich um eine als Handelssprache gebrauchte vereinfachte Form des Kikongo, welche von den verschiedenen Dialektsprechern des Kikongo verstanden und auch über das eigentliche Verbreitungsgebiet des Kikongo hinaus verwendet wird. In der Demokratische Republik Kongo heißt sie Kikongo ya leta (d. h. Kikongo der Staatsverwaltung oder Kikongo des Staates), wird aber auch fälschlicherweise Kikongo genannt, vor allem außerhalb der Kongo Central provinz. Die Verfassung der Demokratische Republik Kongo listet Kikongo als eine der Nationalsprachen auf. Tatsächlich bezieht es sich auf Kikongo ya leta (d. h. Kituba), dies kann durch die Tatsache erklärt werden, dass Kikongo ya Leta (d. h. Kituba) oft fälschlicherweise Kikongo genannt wird[1][2][3].
Geschichte
Eine Verschriftlichung begann für afrikanische Verhältnisse sehr früh. Die ältesten Schriftdenkmäler stammen aus dem 16. Jahrhundert. Der italienische Kapuziner Bruder Bonaventura da Sardegna war der erste Verfasser einer Grammatik für Kikongo während einer Missionsreise ins Königreich Kongo um 1645. Kurz darauf verfasste Hyacinthus Brusciottus eine weitere Grammatik.[4] Unter portugiesischem Einfluss entstanden viele neue Wörter für bisher unbekannte Objekte, z. B. manteka (Butter).[5]
Klassifikation
Kikongo gehört zu den Bantusprachen. Malcolm Guthrie klassifiziert die Kikongo-Dialekte in der Gruppe H10 wie folgt:
- H16 Kikongo
- H16a mittleres Kikongo
- H16b zentrales Kikongo
- H16c Yombe
- H16d Fiote
- H16d westliches Kikongo
- H16e Bwende
- H16f Lari
- H16g östliches Kikongo
- H16h südöstliches Kikongo
Die weiteren Sprachen der Gruppe H10 sind Bembe (H11), Vili (H12), Kunyi (H13), Ndingi (H14) und Mboka (H15). Die Klassifizierungen von Baston, Coupez und Man, genannt Tervuren'sche Klassifizierung, und diejenige der SIL sind neuer und präziser in der Unterscheidung der Sprachen und Dialekte der Guthrie’schen Gruppe H10.
Beispielwörter
Wort | Übersetzung |
---|---|
ntoto | Erde |
zulu | Himmel |
maza | Wasser |
tiya | Feuer |
yakala/bakala | Mann – Ehemann |
nkento | Frau |
ku-dya | essen |
kunwa | trinken |
-nene | groß |
-fioti | klein |
mpimpa | Nacht |
lumbu | Tag |
Rechtschreibung
Die Orthographie der Sprache Kikongo folgt der Standardisation et uniformisation de l’orthographe.
Weblinks
- Geschichte des Kikongo (französisch).
- AKONGO – Section: Langue et culture Kongo. Lehrbücher und Wörterbücher zum Download als PDF (französisch).
Einzelnachweise
- ↑ Foreign Service Institute (U.S.) and Lloyd Balderston Swift, Kituba; Basic Course, Department of State, 1963, p.10
- ↑ Salikoko S. Mufwene, Kituba, Kileta, or Kikongo? What's in a name?, University of Chicago, In: Le nom des langues III. Le nom des langues en Afrique sub-saharienne : pratiques dénominations, catégorisations. Naming Languages in Sub-Saharan Africa: Practices, Names, Categorisations (sous la direction de C. de Féral), Louvain-la-Neuve, Peeters, BCILL 124, 2009, p. 211–222
- ↑ Jean-Claude Bruneau, Les nouvelles provinces de la République Démocratique du Congo : construction territoriale et ethnicités, Journals.openedition, 2009
- ↑ Regulae quaedam pro difficillimi Congensium idiomatis faciliori captu ad grammaticae normam redactae. Rom: Typis Sacrae Congregationis de Propaganda Fide, 1659.
- ↑ Thomas Stolz, Dik Bakker, Rosa Salas Palomo (Hrsg.): Romanisierung in Afrika: der Einfluss des Französischen, Italienischen, Portugiesischen und Spanischen auf die indigenen Sprachen Afrikas. Brockmeyer Verlag, Bochum 2012, S. 87.