Konrad-Adenauer-Gymnasium (Bad Godesberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Konrad-Adenauer-Gymnasium
Kagymnasium.jpg
Schulform Gymnasium
Schulnummer 166420
Gründung 1964
Adresse

Max-Planck-Straße 24–36

Ort Bonn-Bad Godesberg
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 40′ 16″ N, 7° 10′ 8″ OKoordinaten: 50° 40′ 16″ N, 7° 10′ 8″ O
Schüler rund 840 (Stand: 2008)
Lehrkräfte 72 (September 2011)
Leitung Guido Trimpop
Website www.adenauer-bonn.de

Das Konrad-Adenauer-Gymnasium in Bonn-Bad Godesberg ist ein städtisches Gymnasium mit etwa 840 Schülern. Die Schule hat ein eigenes Schwimmbad, das der schuleigene Kanuklub nutzt. Sie liegt im Ortsteil Pennenfeld.

Geschichte

Das Gymnasium wurde 1964 gegründet und 1967 auf Beschluss des damaligen Godesberger Stadtrates nach Konrad Adenauer, dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, benannt. Ein eigenes Schulgebäude entstand von 1968 bis 1970 auf Grundlage eines Architektenwettbewerbs nach Plänen des Kölner Architekten Peter Busmann.[1] Heute ist das Konrad-Adenauer-Gymnasium dreizügig wahlweise mit Ganztagsunterricht in Sekundarstufe I (5–10) oder Unterricht in Klassen herkömmlicher Halbtagsform in Sekundarstufe I und II. Dem Kollegium gehören 62 Lehrer sowie einige Referendare an.

Partnerschaften

  • Collège Pierre de Montereau in Montereau-Fault-Yonne, Frankreich
  • Zofia Nalkowska Gymnasium (VII Liceum Ogólnokształcące im. Zofii Nałkowskiej w Krakowie) in Krakau, Polen

Bekannte Schüler

Literatur

  • Ursel und Jürgen Zänker: Bauen im Bonner Raum 49–69. Versuch einer Bestandsaufnahme. In: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Kunst und Altertum am Rhein. Führer des Rheinischen Landesmuseums Bonn. Nr. 21. Rheinland-Verlag, Düsseldorf 1969, S. 103/104.

Weblinks

Commons: Konrad-Adenauer-Gymnasium – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Ursel und Jürgen Zänker: Bauen im Bonner Raum 49–69. Versuch einer Bestandsaufnahme.