Mittermeier-Wieselmaki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Lepilemur mittermeieri)
Mittermeier-Wieselmaki
Systematik
Ordnung: Primaten (Primates)
Unterordnung: Feuchtnasenprimaten (Strepsirrhini)
Teilordnung: Lemuren (Lemuriformes)
Familie: Lepilemuridae
Gattung: Wieselmakis (Lepilemur)
Art: Mittermeier-Wieselmaki
Wissenschaftlicher Name
Lepilemur mittermeieri
Rabarivola et al., 2006
Verbreitungsgebiet (rot)

Der Mittermeier-Wieselmaki (Lepilemur mittermeieri) ist eine auf Madagaskar lebende Primatenart aus der Gruppe der Wieselmakis innerhalb der Lemuren. Die Art wurde 2006 erstbeschrieben, der Name ehrt den US-amerikanischen Primatenforscher Russell Mittermeier.

Mittermeier-Wieselmakis sind wie alle Wieselmakis relativ kleine Primaten mit rundlichem Kopf mit großen Augen und langen, kräftigen Hinterbeinen. Ihr Fell ist graubraun oder rotbraun gefärbt. Sie ähneln den in der gleichen Region lebenden Graurücken-Wieselmaki und Sahamalaza-Wieselmaki, wurden aber nach zytogenetischen Studien als eigene Art beschrieben. Sie unterscheiden sich in ihrem Karyotyp und in der Chromosomenzahl (2n=24) von den anderen in der Region lebenden Wieselmakis.

Bislang sind diese Tiere nur von der Ampasindava-Halbinsel im nordwestlichen Madagaskar bekannt. Ihr Lebensraum sind tropische Regenwälder. Sie sind wie alle Wieselmakis nachtaktiv und dürften sich von pflanzlichem Material wie Blätter ernähren. Ansonsten ist über ihre Lebensweise nichts bekannt.

Die IUCN listet die Art als „vom Aussterben bedroht“ (critically endangered).

Literatur

Weblinks