Liste der Baudenkmäler in gemeindefreien Gebieten in Bayern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler der gemeindefreien Gebiete in Bayern aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

In vielen gemeindefreien Gebieten Bayerns gibt es Bodendenkmäler, in einigen auch Baudenkmäler. In den folgenden Tabellen sind die Baudenkmäler aus gemeindefreien Gebieten nach Landkreis gruppiert aufgelistet. Die hier nicht aufgeführten Landkreise haben entweder keine gemeindefreien Gebiete oder es liegen keine Baudenkmäler in ihren gemeindefreien Gebieten.

Landkreis Aschaffenburg

Siehe auch die Denkmallisten des Landkreises Aschaffenburg

Waldaschaffer Forst

Siehe auch die Denkmalliste für den Waldaschaffer Forst (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

Die Baudenkmäler im Waldaschaffer Forst enthalten in ihrer Denkmalnummer die Gemeindekennziffer von Waldaschaff und sind gemeinsam mit den dort befindlichen Baudenkmälern durchgehend nummeriert.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dachsknuck
(Standort)
Gedenkkreuz Kruzifix mit rundem Blechdach über gemauertem Sandsteinquadersockel, Dreinageltypus, farbig gefasst, Sandstein, 1792, Sockel 1964 erneuert. D-6-71-156-3 Gedenkkreuz
Triftsee
(Standort)
Triftsee-Staudamm zwei Staumauern, die östliche mit profiliertem Gesims, Wasserdurchlass mit gestuften Schildmauern und Kanal, Rotsandsteinquader, 18. Jahrhundert D-6-71-156-10 Triftsee-Staudamm
weitere Bilder

Landkreis Bad Kissingen

Siehe auch die Denkmallisten des Landkreises Bad Kissingen

Dreistelzer Forst

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dreistelz
Dreistelzkopf
(Standort)
Aussichtsturm Offene Stahlkonstruktion mit runder Aussichtsplattform, um 1900 D-6-72-451-1 Aussichtsturm
weitere Bilder

Geiersnest-Ost

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Münchau
Distrikt X Hinterer Feuerberg Abtlg. 2 Hessles
(Standort)
Ehemaliger Dienstposten für eine berittene Königlich Bayerische Polizeitruppe Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Pyramiddach, bezeichnet „1844“ D-6-72-455-1 Ehemaliger Dienstposten für eine berittene Königlich Bayerische Polizeitruppe
weitere Bilder

Großer Auersberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Riedenberg
Heiligenhäuschen
(Standort)
Heiligenfigur Madonna, flankiert von zwei Putten mit Füllhörnern auf Postament, Marmor, von Jakob Angermair, 1917/18 D-0-00-000-103 BW

Neuwirtshauser Forst

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schönderling
Schlagbaum
(Standort)
Jagdhaus „Willkomm“ Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, teilverschindelt, biedermeierlich, bezeichnet „1842“ D-6-72-462-1 BW

Roßbacher Forst

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Roßbach
Strütt; Autobahn
(Standort)
Autobahnbauten, Funktionsbauten der ehemaligen Reichsautobahnstrecke 46, 1937–39, Bauwerk (=BW) 52a (km 8,825) Rohrdurchlass „Strütt“, BW 55 (km 9,356) Waldwegunterführung „Eule“ Sämtliche Bauwerke Beton und Sandsteinverkleidung D-0-00-000-98 BW

Römershager Forst-Nord

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bad Brückenau
Kassenweg; Schutzheiligen
(Standort)
Bildstock Mit vierseitigem, rundbogigem Aufsatz mit Doppelkreuzbekrönung und erneuerten Nischenbildern, auf Rundsäule über Postament, Sandstein, bezeichnet „1769“ D-0-00-000-2 BW
Volkersberg
Ausspann
(Standort)
Gedenkstein Sandstein, bezeichnet „1811“ und „1825“ D-0-00-000-6 BW
Volkersberg
B 27
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1873“ D-0-00-000-4 BW
Volkersberg
Schutzheiligen
(Standort)
Bildstock Hölzerner Aufsatz mit Satteldach sowie mit Figürchen der 14 Nothelfer in Nischen, auf Vierkantschaft, Holz, wohl letztes Viertel 19. Jahrhundert D-0-00-000-3 BW
Volkersberg
Speicherzer Hohl; Kleindick
(Standort)
Kreuzdachbildstock Aufsatz mit vier leeren Rundbogennischen, teilweise mit modernen Bildwerken gefüllt, mit Inschrift und IHS-Monogramm, auf Rundsäule über Basisblock, Sandstein, bezeichnet „1695“ D-6-72-113-91 BW

Landkreis Bamberg

Siehe auch die Denkmallisten des Landkreises Bamberg

Hauptsmoor

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Geisfeld
Westlich des Ortes im Hauptsmoorwald; Oberjägermeisterschlag
(Standort)
Kreuzstein Sandstein, mittelalterlich D-4-71-195-58 BW
Geisfeld
Im Hauptsmoorwald Nähe St 2276 zwischen Bamberg und Geisfeld; Oberjägermeisterschlag
(Standort)
Bildstock, sogenanntes Oberjägermeister-Marter Säule mit zweiseitigem Aufsatz und Relieffeldern, Rokoko, bezeichnet „1770“ D-4-71-195-59 BW

Landkreis Bayreuth

Siehe auch die Denkmallisten des Landkreises Bayreuth

Langweiler Wald (am 1. März 2020 nach Waischenfeld, Ahorntal und Mistelgau eingemeindet)

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Zoggebrunnen
(Standort)
Grenzstein der alten Landesgrenze zwischen Pegnitz und Bayreuth Sandstein, bezeichnet mit „1812“ D-4-72-459-1 BW
Zoggebrunnen
(Standort)
Steinmarter Sandsteinsäule mit übergiebeltem Aufsatz, bezeichnet „1749“ D-4-72-141-6 BW

Lindenhardter Forst-Nordwest (am 1. Januar 2020 nach Creußen, Gesees, Haag und Hummeltal eingemeindet)

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Spänfleck
Unterer Schlegel
(Standort)
Grenzsäule Sandstein, bezeichnet „1788“ D-4-72-140-8 BW

Neubauer Forst-Nord

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Karches
Brunnschlag; Bummelstoß; Fürstenbrunnen; Marienbrunnen; Rupprechtbrunnen; Seeloh; Weißmainquelle; Strumpfwirkerswiese
(Standort)
Quellfassung Granit, 1717, veranlasst durch Wildmeister J. C. Munder (1675–1760), 1827 zum Teil erneuert D-4-72-121-5 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Neubau
Brunnschlag; Bummelstoß; Fürstenbrunnen; Marienbrunnen; Rupprechtbrunnen; Seeloh; Weißmainquelle; Strumpfwirkerswiese; Bocksgraben; Semmelstein; Wasserschacht; Treßelwald
(Standort)
Grenzzeichen, Stein Nr. 40 In den Granitfelsen gemeißelt, 1536

Grenzstein Nr. 46, sogenannter Katzenstein, 1536

Grenzstein Nr. 48, 1536

D-4-72-453-12 BW

Warmensteinacher Forst-Nord

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Fleckl
Grassemannslohe
(Standort)
Grenzstein Granit, bezeichnet „1767“, ersetzte den zerstörten Stein von 1536 D-4-72-453-13 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Grassemann
Lachengestätt
(Standort)
Wasserspeicher der Stadt Bayreuth Tonnendachbau mit Eckpfeilern, Granitquader und Beton, bekrönt von Wasserschale mit Schlangen, 1906/09 D-4-72-470-1 Wasserspeicher der Stadt Bayreuth

Landkreis Berchtesgadener Land

Siehe auch die Denkmallisten des Landkreises Berchtesgadener Land

Eck

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Buchenhöhe
Ecker Alm; westlich von Berchtesgaden in Obersalzberg
(Standort)
Zwei Kaser der Ecker Alm Hochlenzerkaser, eingeschossiger überkämmter Blockbau auf Bruchsteinsockel, Flachsatteldach mit Legschindeldeckung, bezeichnet „1860“;

Riemerkaser, eingeschossiger überkämmter Blockbau mit Flachsatteldach auf Bruchsteinsockel, 18./19. Jahrhundert; westlich unterm Ecker Sattel, ca. 1420 m Höhe

D-1-72-116-267 BW
Buchenhöhe
Ahornalm
(Standort)
Zwei Kaser der Unteren Ahornalm Zwei Kaser der Unteren Ahornalm;

Kaser, eingeschossiger überkämmter Blockbau mit Flachsatteldach und verbretterter Westseite, zweites Viertel 19. Jahrhundert;

Forsthütte, eingeschossiger überkämmter Blockbau mit Flachsatteldach und Holzverschindelung, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; an der Roßfeldstraße nordwestlich unterm Ahornbüchsenkopf, ca. 1280 m Höhe.

D-1-72-116-268 BW
Ofneralm
(Standort)
Jagdhütte der Ofneralm Erdgeschossiger verschindelter Blockbau mit weit vorkragendem Flachsatteldach, Firstpfette bezeichnet „1871“ D-1-72-452-2 BW

Schellenberger Forst

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Theresienklause; am Untersberg, 723 m Höhe
(Standort)
Theresienklause Triftklause aus Werkstein, bezeichnet „1831“, „1843“ und „1883“, am Oberlauf des Almbachs, oberhalb der Almbachklamm

Triftanlage mit Steg, Triftrechen und -rost, bezeichnet „1831“ und „1843“; am Unterlauf des Almbachs

D-1-72-454-1 Theresienklause
weitere Bilder
Nähe B 305
(Standort)
Brunnen, sogenannter Georgbrunnen Steinbecken mit Brunnenpfeiler in Form eines Bildstocks, mit Wappen, 16./17. Jahrhundert D-1-72-124-27 Brunnen, sogenannter Georgbrunnen
weitere Bilder
B 305 in Grenznähe
(Standort)
Gedenktafel Steinrelief mit Figur des heiligen Leopold, Ende 18. Jahrhundert D-1-72-124-26 BW
Scheibenalm
(Standort)
Scheibenkaser Kaser der Scheibenalm, sog. Scheibenkaser, Niederleger, eingeschossiger, überkämmter Blockbau mit Flachsatteldach, Feldsteinsockel und Holzverschindelung, Stallteil massiv und verputzt, im Kern wohl zweites Viertel 19. Jahrhundert; südöstlich unterm Berchtesgadener Hochthron, 1435 m Höhe. D-1-72-124-35 Scheibenkaser

Landkreis Ebersberg

Ebersberger Forst

Landkreis Erlangen-Höchstadt

Siehe auch die Denkmallisten des Landkreises Erlangen-Höchstadt

Kraftshofer Forst

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nürnberg-Kraftshof
Lachfelderstraße, ca. 500 m nordöstlich von Kraftshof, nördlich der Lachfelderstraße
(Standort)
Irrhain des 1644 gegründeten Pegnesischen Blumenordens Mit Sandsteinportal, bezeichnet „1644“, „1676“, „1894“, und zahlreichen Gedenksteinen und Gedenktafeln des 18. bis 19. Jahrhunderts sowie Schillerdenkmal von 1907 D-5-72-458-1 Irrhain des 1644 gegründeten Pegnesischen Blumenordens
weitere Bilder

Landkreis Freyung-Grafenau

Siehe auch die Denkmallisten des Landkreises Freyung-Grafenau

Mauther Forst

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Finsterau
Muckenloch; Reschbach; Hausfelder; Hochwaldstraße 54; Hochwaldstraße 56; Kühhüttenberg; Mittlerer Stimmelbach; Reschwasser; Museumsstraße 67; Neuhütte 10; St 2127; Teufelshänge; Hochwaldstraße 53
(Standort)
Reschbachtrift, Bestandteil des Wolfsteiner Triftkomplexes Teilweise begradigte, mit Holzbeschlächten bzw. Bruch- oder Werksteinmauern befestigte und mit Holzstämmen ausgelegte Bachabschnitte, zum Teil mit begleitendem Triftpfad, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, 1820/25 und 1880er Jahre

Reschbachklause, künstlicher Schwellteich mit hoher Staumauer aus Granitsteinen, Windenhäuschen und kanalartigem Auslauf, 1860

Ausleitbauwerk des Schwellgrabens zur Teufelsklause, Granitwerkstein, 1820/25 und 1880

Schwellgraben, Überleitung vom Reschbach zur Teufelsbachklause, talseitig mit Dammweg, 1820/25

Wehrgraben mit Wehren Schustersäge, Beton und Bruchstein, um 1900

Wehrgraben Neuhüttenmühle mit begleitendem Dammweg, 18./19. Jahrhundert

D-2-72-134-20 Reschbachtrift, Bestandteil des Wolfsteiner Triftkomplexes
weitere Bilder

Schönbrunner Wald

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Mauth
Lusen-Markfleckl-Wanderwegmarkierung „Soldanelle“
(Standort)
Grenzstein am Marktfleckl Knapp einen Meter hoher, vierkantiger Stein auf dem Grenzkamm in 1300 m Höhe, auf der Südseite kurbayerisches Wappen (42 azur- und silberfarbene Rauten) und auf der Nordseite böhmisches Wappen (silberner Löwe auf Rot), bezeichnet „1772“ D-2-72-461-1 BW

Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Siehe auch die Denkmallisten des Landkreises Garmisch-Partenkirchen

Ettaler Forst

Siehe auch die Denkmalliste für den Ettaler Forst (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Brunnenkopf
(Standort)
Brunnenkopfhäuser, ehemalige königliche Jagdhütte Erdgeschossiger verschindelter Holzbau mit Flachsatteldach und zweiseitig umlaufender Veranda, von Eduard Riedel, 1857; in 1602 m Höhe D-1-80-451-1 Brunnenkopfhäuser, ehemalige königliche Jagdhütte

Landkreis Landsberg am Lech

Siehe auch die Denkmallisten des Landkreises Landsberg am Lech

Ammersee

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dießen am Ammersee
Ammersee
(Standort)
Fischerhütte Verbretterter Ständerbau mit Steilsatteldach, bezeichnet „1788“ D-1-81-451-1 Fischerhütte
weitere Bilder
Utting am Ammersee
Seestraße 12a
(Standort)
Strandbad Strandbad Utting; Umkleidetrakt, zweiflügelig abgewinkelte, holzverkleidete Ständerkonstruktion mit Flachsatteldach, 1929; Kiosk, holzverkleideter Ständerbau mit Walmdach, 1930. D-1-81-144-43 Strandbad
weitere Bilder
Schondorf am Ammersee
Nähe Seestraße
(Standort)
Bade- und Bootshaus hufeisenförmiger Satteldachbau, Mittelrisalit mit Flachdach, holzverkleideter Ständerbau, um 1920/30 D-1-81-139-26 BW

Landkreis Main-Spessart

Siehe auch die Denkmallisten des Landkreises Main-Spessart

Forst Aura

Bauten der ehemaligen Reichsautobahn-Strecke 46, 1937–39, Trasse zwischen 9,3 und 15,2 km in den Waldabteilungen Distrikt II Blindenrain Abteilung 3 Steinerne Graben, Distrikt III Einertsberg Abteilung 1 Langes Tal, Strütt. Aktennummer D-6-77-453-1.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Forst Aura
Strütt
(Standort)
Bauwerk 55 (km 9,356) Waldwegunterführung „Eule“ Geländedurchstich ohne Bauwerk D-6-77-453-1 BW
Forst Aura
Strütt
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauwerk 57(km 9,5) Entwässerungsbauwerk Eule D-6-77-453-1
Forst Aura
Distrikt III Einertsberg Abteilung 1 Langes Tal
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauwerk 68 (km 11,258) Entwässerungsbauwerk „Salusbrunnen“ Rohrdurchlass (km 11,7), Böschungsmauer mit Rundbogendurchlass, Beton mit Sandsteinverblendung; Wasserbehälter (ohne BW-Nr.) quadratisches Betonbassin D-6-77-453-1
Forst Aura
Distrikt III Einertsberg Abteilung 1 Langes Tal
(Standort)
Bauwerk 69 (km 12,79) Waldwegunterführung „Salusbrunnen“ Stahlbetonbrücke mit Rundbogendurchfahrt im Rohbau D-6-77-453-1 BW
Forst Aura
Distrikt III Einertsberg Abteilung 1 Langes Tal
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauwerk 71a (km 12,03) Waldwegunterführung „Streiteiche“ Geländedurchstich ohne Bauwerk D-6-77-453-1

Fürstlich Löwensteinscher Park

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Diana
Unterer Dreßling
(Standort)
Bildstock Bezeichnet „1564“ D-6-77-135-33 BW

Landkreis Miltenberg

Siehe auch die Denkmallisten des Landkreises Miltenberg

Hohe Wart

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Landkreis Miltenberg
Am Häuschen
(Standort)
Bildstock 1821, Tischsockel in Hauswand verbaut, Sandstein, bez. 1733, Reliefaufsatz 'Pietà und Konsole, Sandstein, 2. Hälfte 20. Jh. D-6-76-136-8 Bildstock

Landkreis München

Siehe auch die Denkmallisten des Landkreises München

Forstenrieder Park

Siehe auch die Denkmalliste für Forstenrieder Park (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Distrikt I Hirschwiese
(Standort)
Wyttenbach-Hütte Ehemalige Königliche Forst- und Jagddiensthütte, jetzt Diensthütte des Bayerischen Forstamtes München.

Kleiner erdgeschossiger Walmdachbau, gemauert, errichtet 1841, acht Gemälde des Malers Friedrich Anton Wyttenbach (1812–1845), mit Jagdmotiven, im östlichen Dienstraum

D-1-84-452-2 Wyttenbach-Hütte
weitere Bilder
Distrikt III Heuberg
(Standort)
Römerstein Gedenkstein zur Erinnerung an die Römerstraße Augsburg–Salzburg, Mitte 19. Jahrhundert D-1-84-452-3 Römerstein
weitere Bilder

Landkreis Neu-Ulm

Siehe auch die Denkmallisten des Landkreises Neu-Ulm

Stoffenrieder Forst

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Unteregg
Unteregger Berg; ca. 500 m nördlich des Ortes am Waldrand
(Standort)
Kapelle Vierzehn Nothelfer Um 1870; mit Ausstattung D-7-75-149-34 Kapelle Vierzehn Nothelfer
weitere Bilder

Landkreis Nürnberger Land

Siehe auch die Denkmallisten des Landkreises Nürnberger Land

Fischbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Fischbach bei Nürnberg
Renngraben; Distrikt Au; nördlich von Fischbach im Wald am Punkt Rote Marter
(Standort)
Forstreviergrenzstein Dreieckiger Sandsteinpfeiler mit Nischenaufsatz, 1840 D-5-64-000-2244 Forstreviergrenzstein
weitere Bilder

Forsthof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Fischbach bei Nürnberg
Nähe Fischbacher Hauptstraße; entlang der Regensburger Straße, stadteinwärts kurz vor der Kreuzung Breslauer Straße an einer Feldwegeinmündung gelegen
(Standort)
Steinkreuz Sandstein, wohl 16. Jahrhundert D-5-64-000-2242 Steinkreuz
weitere Bilder

Laufamholzer Forst

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Fischbach bei Nürnberg
Lettensturz; nördlich von Fischbach im Wald nahe Schüsselstein
(Standort)
Forstreviergrenzstein Dreieckiger Sandsteinpfeiler mit Nischenaufsatz, 1840 D-5-64-000-2245 Forstreviergrenzstein
weitere Bilder

Zerzabelshofer Forst

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Rehhof
Klingenberg
(Standort)
Brunnen zur Buchenklinge Quellfassung, symmetrische Anlage mit geschwungener Sandsteintreppe, zuerst erwähnt 1372, erneuert 1908 (mit Inschrifttafel bezeichnet), renoviert 1932

Im Umfeld Sandsteinbänke

D-5-74-465-1 Brunnen zur Buchenklinge
weitere Bilder

Landkreis Rhön-Grabfeld

Siehe auch die Denkmallisten des Landkreises Rhön-Grabfeld

Burgwallbacher Forst

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Burgwallbach
Kreuzweg; an Forstweg, Richtung Sandberg, Liesbachstraße
(Standort)
Wegkreuz Barock, Sandstein, von 1720 D-6-73-452-1 BW

Forst Schmalwasser-Nord

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Sandberg
Im Feldberg, schon auf Schmalwasserer Gemarkung, an der Stelle wo sich sechs von Schmalwasser, Kilianshof und Sandberg kommende Waldwege treffen
(Standort)
Bildstock Sandstein, bezeichnet „1859“, eingesetzt modernes Relief mit Brustbild der Muttergottes, darüber moderner Aufsatz mit Herz-Mariä-Motiv in hölzernem Häuschen mit Spitzgiebeldach D-6-73-453-1 BW

Sulzfelder Forst

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Lindleshof
Wildberg
(Standort)
Burgruine Wildberg Mauerreste und Kellergewölbe einer spätmittelalterlichen Anlage D-6-73-457-1 Burgruine Wildberg
weitere Bilder

Landkreis Roth

Siehe auch die Denkmallisten des Landkreises Roth

Forst Kleinschwarzenlohe

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Im Kleinschwarzenloher Forst, südöstlich der Wege von Wendelstein nach Kornburg und Kanalbrücke nach Norden
(Standort)
Steinkreuz Wohl spätmittelalterlich D-5-76-151-163 Steinkreuz
weitere Bilder
Ludwig-Donau-Main-Kanal
(Standort)
Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals Künstlich angelegte Wasserstraße zwischen Kelheim und Bamberg auf einer Länge von 173 km mit ehemals 100 Schleusen, zahlreichen wasser- und schifffahrtstechnischen Anlagen und Gebäuden zur Herstellung eines durchgehenden Wasserweges zwischen Nordsee und dem Schwarzen Meer, auf Veranlassung König Ludwigs I. von Bayern durch Heinrich Freiherr von Pechmann, 1836–45. D-5-76-453-1 Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals
weitere Bilder
Ludwig-Donau-Main-Kanal
(Standort)
Bogenbrücke Bogenbrücke, 1836–45. D-5-76-453-1 zugehörig Bogenbrücke
weitere Bilder
Ludwig-Donau-Main-Kanal
(Standort)
Kanalsperre Kanalsperre, 1836–45. D-5-76-453-1 zugehörig Kanalsperre
weitere Bilder
Worzeldorf
Ludwig-Donau-Main-Kanal
(Standort)
Schleuse 64, Bestandteil des Ludwig-Donau-Main-Kanals Kammerschleuse mit Massivbrücke, Sandstein, 1836/45 D-5-76-453-2 Schleuse 64, Bestandteil des Ludwig-Donau-Main-Kanals
weitere Bilder
Worzeldorf
Ludwig-Donau-Main-Kanal
(Standort)
Schleuse 64, Bestandteil des Ludwig-Donau-Main-Kanals Schleusenwärterhaus, eingeschossiger massiver Flachsatteldachbau, 1836/45 D-5-76-453-2 zugehörig Schleuse 64, Bestandteil des Ludwig-Donau-Main-Kanals
weitere Bilder
Worzeldorf
Ludwig-Donau-Main-Kanal
(Standort)
Schleuse 65, Bestandteil des Ludwig-Donau-Main-Kanals Kammerschleuse, Sandstein, 1836/45 D-5-76-453-3 Schleuse 65, Bestandteil des Ludwig-Donau-Main-Kanals
weitere Bilder
Worzeldorf
Ludwig-Donau-Main-Kanal
(Standort)
Schleuse 65, Bestandteil des Ludwig-Donau-Main-Kanals Einlaufbauwerk westlich der Schleuse, 1836/45 D-5-76-453-3 zugehörig Schleuse 65, Bestandteil des Ludwig-Donau-Main-Kanals
weitere Bilder
Worzeldorf
Ludwig-Donau-Main-Kanal
(Standort)
Schleuse 66, Bestandteil des Ludwig-Donau-Main-Kanals Kammerschleuse mit Steg, Sandstein, 1836/45. D-5-76-453-4 Schleuse 66, Bestandteil des Ludwig-Donau-Main-Kanals
weitere Bilder
Worzeldorf
Ludwig-Donau-Main-Kanal
(Standort)
Schleuse 66, Bestandteil des Ludwig-Donau-Main-Kanals Schleusenwärterhaus, eingeschossiger massiver Flachsatteldachbau, Sandstein, 1836/45 D-5-76-453-4 zugehörig Schleuse 66, Bestandteil des Ludwig-Donau-Main-Kanals
weitere Bilder

Landkreis Schweinfurt

Siehe auch die Denkmallisten des Landkreises Schweinfurt

Bürgerwald

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gerolzhofen
Murrleinsnest; zwischen Fuchsrangen und Murrleinsnest [Fl.Nr. 2787]
(Standort)
Bildstock für tödliches Unglück von 1893 Um 1915 D-6-78-451-1 [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:49.8899,10.42056!/D:Murrleinsnest; zwischen Fuchsrangen und Murrleinsnest [Fl.Nr. 2787], Bildstock für tödliches Unglück von 1893!/|BW]]

Hundelshausen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Neuhof
Ruine Zabelstein
(Standort)
Burgruine Zabelstein In Mauerresten erhaltene spätmittelalterliche Burganlage, 15./16. Jahrhundert D-6-78-157-24 Burgruine Zabelstein
weitere Bilder

Stollberger Forst

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kapellenebene
(Standort)
Ruine des Burgfrieds Auf polygonalem Grundriss, 14 Meter hoch, Sandsteinquader, spätmittelalterlich D-6-78-455-1 Ruine des Burgfrieds
weitere Bilder
Stollberg
(Standort)
Steinkreuz Sog. Steinernes Kreuz, Sandstein, bez. 1773; an der alten Hochstraße von Ebrach Richtung Murrleinsnest D-6-78-455-2 Steinkreuz

Landkreis Starnberg

Siehe auch die Denkmallisten des Landkreises Starnberg

Starnberger See

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Starnberg
Nähe Possenhofener Straße
(Standort)
Bootshaus und Badehaus Um 1890, später verändert D-1-88-451-2 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Tutzing
Nähe Starnberger SeeTutzing
(Standort)
Starnberger See, sogenannte Löwenbank Wangen in Form von geflügelten Löwen (Kunststein); Laterne auf Steinpfeiler, um 1920 D-1-88-451-1 Starnberger See, sogenannte Löwenbank
weitere Bilder

Landkreis Würzburg

Siehe auch die Denkmallisten des Landkreises Würzburg

Gramschatzer Wald

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gramschatz
Unterguckenberg, am Guckenberg
(Standort)
Sandstein Bezeichnet „1714“ D-6-79-451-1 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Güntersleben
Birkigranken, auf dem Binsenberg
(Standort)
Sandstein 18. Jahrhundert D-6-79-451-2 BW

Guttenberger Wald

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Guttenberg
Altes Schloss
(Standort)
Altes Schloss Breite Grabenanlage und spärliche Mauerreste, mittelalterlich D-6-79-452-1 BW

Irtenberger Wald

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Waldabteilungen XIV 7b Johanniterholz, XV 3c Höhe, XV 5e Hühnerberg
(Standort)
Soldatengräber Von 1866 D-6-79-453-2 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Irtenberg
Verhäng Jagen; Waldabteilung XIII 5c Riegelsweg, an der Grenze zu Baden-Württemberg
(Standort)
Zwei Hoheitssäulen 1584 D-6-79-453-1 BW

Ehemalige Baudenkmäler

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Fichtelberg
An der Straße nach Hüttstadl
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grenzstein Bezeichnet „1585“ D-4-72-453-14

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in gemeindefreien Gebieten in Bayern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien