Low (David-Bowie-Album)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Low (David Bowie))

Low ist das elfte Studioalbum von David Bowie und erschien im Januar 1977 auf RCA Records. Sound und Produktion dieses Albums wurden maßgeblich von Krautrock, der Gruppe Kraftwerk und insbesondere Brian Eno beeinflusst, mit dem Bowie auch die beiden Folgealben “Heroes” und Lodger aufnahm, die mit Low von 1977 bis 1979 seine sogenannte „Berlin-Trilogie“ bilden.

Entstehung und Stil

David Bowie nahm Low während des Jahres 1976 auf und lieferte die fertige Produktion rechtzeitig zum Weihnachtsverkauf bei der RCA ab. Die Plattenfirma war aber nach dem ersten Anhören so schockiert, dass sie die Veröffentlichung bis Januar 1977 hinauszögerte.[1] Dieses Album hat nichts mit dem großflächig soul- und disco-geprägten Vorgänger Station to Station gemeinsam, vielmehr sind Sound und Grundstimmung auf Low düster und introvertiert. Bowie und Eno bedienen sich experimenteller Klangerzeugungen und elektronischer Instrumente wie dem Minimoog. Zusätzlich sorgten ein extrem entfremdeter Schlagzeug-Sound und präparierte Gitarren für eine Originalität, weshalb Low als seiner Zeit voraus gilt.[2] Einen musikalischen Einfluss hatten deutsche Bands wie Kraftwerk und Neu!.[3]

Auf Low befinden sich nur fünf Gesangsstücke. Die Texte sind kurze Fragmente ohne klassische Song-Struktur mit Strophe und Refrain und behandeln Themen wie Persönlichkeitsspaltungen, Psychosen und Selbstmord.[4] Die Instrumentals Speed of Life und A New Career in a New Town schlagen jedoch auch optimistische und lebhafte Töne an. Die zweite Seite der LP enthält vier fast ausschließlich instrumental vorgetragene, atmosphärisch wirkende Stücke, die von Synthesizerklängen dominiert werden. Von Low an hat Bowie nie wieder ein Alter Ego für ein Musikalbum wie zum Beispiel Major Tom, Ziggy Stardust oder den The Thin White Duke geschaffen.

Wirkung

Die 1976 gegründete britische Band Joy Division nannte sich vor dem Erscheinen ihrer ersten Aufnahmen ursprünglich „Warsaw“, inspiriert von dem Stück Warszawa auf Low.

Singles

Aus Low wurde im Februar 1977 die Single Sound and Vision / A New Career in a New Town und im Juni 1977 die Single Be My Wife / Speed of Life veröffentlicht.

Titelliste

Bis auf die gekennzeichneten Ausnahmen stammen alle Songs aus der Feder von David Bowie.

Seite 1:

  1. Speed of Life – 2:47
  2. Breaking Glass (Bowie, Davis, Murray) – 1:52
  3. What in the World – 2:23
  4. Sound and Vision – 3:03
  5. Always Crashing in the Same Car – 3:23
  6. Be My Wife – 2:56
  7. A New Career in an New Town – 2:55

Seite 2:

  1. Warszawa (Bowie, Eno) – 6:23
  2. Art Decade – 3:47
  3. Weeping Wall – 3:28
  4. Subterraneans – 5:42

Bonustracks (1991):

  1. Some Are – 3:24
  2. All Saints – 3:35
  3. Sound and Vision (Remix 1991) – 4:43

Rezeption

Quelle Bewertung
Allmusic SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[5]
Rolling Stone SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[6]
Laut.de SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[7]
Pitchfork Media SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[8]

Obzwar das Album Low zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf gemischte Kritiken stieß, gilt es heute als Meilenstein der experimentellen Rock- und elektronischen Musik und gehört laut Kritikern zu Bowies besten Werken. Das Magazin Rolling Stone wählte Low auf Platz 251 der 500 besten Alben aller Zeiten.[9] In der Zusammenstellung der 500 besten Alben des New Musical Express belegt das Album Platz 14.[10] Pitchfork Media wählte Low auf Platz 1 der 100 besten Alben der 1970er Jahre.[11] Zudem wurde es in die 1001 Albums You Must Hear Before You Die aufgenommen. In Band 1 seiner Buchreihe Rock vergibt das Magazin eclipsed für das Werk die höchste Kategorie Kaufrausch. Das Album landet in der Gesamtschau aller Bowie Alben in dieser Publikation auf Platz 3.[12]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heinz Rudolf Kunze, David Bowie – Der Favorit in Idole 8, Rock & Schock, Verlag Ullstein, 1986, Hrsg. Siegfried Schmidt-Joos, ISBN 3-548-36529-9, S. 125
  2. Hugo Wilcken, David Bowie's Low (33 1/3), Continuum International Publishing Group Ltd., 2005, ISBN 0-8264-1684-5
  3. Roy Carr, Charles Shaar Murray, Bowie: An Illustrated Record, Avon, New York, 1981, ISBN 0-380-77966-8
  4. Stuart Hoggard, David Bowie "Changes", an illustrated biography, London, New York, Sydney, Cologne: Omnibus Press, 1983, ISBN 0-86001-772-9, S. 57–58
  5. Review von Stephen Thomas Erlewine auf allmusic.com (abgerufen am 18. Oktober 2017)
  6. Review von Rob Sheffield auf rollingstone.com (abgerufen am 18. Oktober 2017)
  7. Review von Ulf Kubanke auf laut.de (abgerufen am 18. Oktober 2017)
  8. Review von Laura Snapes auf pitchfork.com (abgerufen am 18. Oktober 2017)
  9. 500 Greatest Albums of All Time auf rollingstone.com, abgerufen am 18. Oktober 2017
  10. The 500 Greatest Albums Of All Time: 100-1 auf nme.com, abgerufen am 18. Oktober 2017
  11. Top 100 Albums of the 1970s auf pitchfork.com, abgerufen am 18. Oktober 2017
  12. Steven Thomson, Sacha Seiler: David Bowie. In: eclipsed-Redaktion (Hrsg.): Rock – Das Gesamtwerk der größten Rock-Acts im Check: alle Alben, alle Songs. Teil 1. Sysyphus Verlag GmbH, Aschaffenburg 2013, ISBN 978-3-86852-646-2, S. 10–21.