Lūcijs Endzelīns
Lūcijs Endzelīns (* 21. Mai 1909 in Dorpat, Gouvernement Livland; † 27. Oktober 1981 in Adelaide, Australien) war ein lettisch-australischer Schachspieler.
Leben und Laufbahn als Schachspieler
Lūcijs Endzelīns nahm für Lettland am Länderturnier Schach-Olympia 1936 (siebtes Brett, Ergebnis +10 =2 −6) und an den offiziellen Schacholympiaden in Stockholm 1937 (erstes Reservebrett, +6 =4 −2) und Buenos Aires 1939 (viertes Brett, +7 =3 −5) teil.
Endzelīns emigrierte am Ende des Zweiten Weltkriegs über Deutschland nach Australien, wo er mehrfach die Südaustralische Meisterschaft gewann. Er gewann die doppeljährliche Australische Meisterschaft 1960–1961.[1]
Im Fernschach wurde Endzelīns 1959 der Großmeistertitel verliehen. Bei der zweiten Fernschach-Weltmeisterschaft 1956–1959 erreichte er mit Lothar Schmid den geteilten zweiten bis dritten Platz bei besserer Feinwertung. In der dritten Fernschach-Weltmeisterschaft 1959–1962 wurde er Siebter und bei der fünften Fernschach-Weltmeisterschaft 1965–1969 geteilter Siebter bis Achter mit Julius Nielsen bei gleicher Feinwertung.[2]
Familie
Endzelīns war der Sohn des Linguisten Jānis Endzelīns und Ehemann der Schachmeisterin Milda Lauberte.
Einzelnachweise und Quellen
- ↑ Liste der Gewinner der Australischen Meisterschaft bei der Australian Chess Federation (englisch), abgerufen am 11. Dezember 2013
- ↑ Kreuztabellen bei der Correspondence Chess League of Australia (englisch), abgerufen am 11. Dezember 2013
Weblinks
- Nachspielbare Schachpartien von Lūcijs Endzelīns auf chessgames.com (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Endzelīns, Lūcijs |
ALTERNATIVNAMEN | Endzelins, Lucijs; Endzelins, Lucius |
KURZBESCHREIBUNG | lettischer Schachspieler |
GEBURTSDATUM | 21. Mai 1909 |
GEBURTSORT | Dorpat, Gouvernement Livland |
STERBEDATUM | 27. Oktober 1981 |
STERBEORT | Adelaide, Australien |