Thomas E. Mallouk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Mallouk)

Thomas Edward Mallouk (* 19. April 1954 in New York City) ist ein US-amerikanischer Chemiker und Materialwissenschaftler.

Mallouk erwarb 1977 an der Brown University einen Bachelor und promovierte 1983 bei Neil Bartlett mit dem Thema Reversible intercalation of graphite by fluorine and related synthetic and thermodynamic studies an der University of California, Berkeley.[1] Als Postdoktorand arbeitete er ab 1983 bei Mark S. Wrighton am Massachusetts Institute of Technology (MIT), bevor er 1985 in den Lehrkörper der University of Texas at Austin aufgenommen wurde. 1988 wurde er Forschungsstipendiat der Alfred P. Sloan Foundation (Sloan Research Fellow). 1993 wechselte er an die Pennsylvania State University, wo er heute Evan Pugh Professor für chemische und physikalische Materialwissenschaft, stellvertretender Direktor des Center for Nanoscale Science und stellvertretender Leiter der Abteilung Chemie ist.

Mallouk ist vor allem für seine Arbeiten zur anorganischen Selbstassemblierung und zur Chemie poröser, und lamellärer Materialien und von Nanomaterialien. Er befasst sich mit der Anwendung anorganischer Materialien auf den Gebieten der Festkörperchemie, Oberflächenchemie, Photochemie, Nanoelektronik, Katalyse und Elektrokatalyse, chemischen Sensoren, der Supraleitung und Umweltsanierung. Mallouk gehört (Stand 2016) zu den Herausgebern des Journal of the American Chemical Society.[2]

2006 wurde Mallouk mit dem Priestley Teaching Award ausgezeichnet, 2007 mit dem Schreyer Honors College Teaching Award und 2008 mit dem ACS Award in the Chemistry of Materials der American Chemical Society. 2009 wurde er zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences gewählt,[3] 2015 zu dem der National Academy of Sciences. 2011 war er Neil Bartlett Memorial Lecturer der University of California, Berkeley.[4]

Mallouk hat (Stand Januar 2019) einen h-Index von 120.[5]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • E. C. Sklute, M. Eguchi, M. S. Angelone, H. P. Yennawar, and T. E. Mallouk: Orientation of diamagnetic layered transition metal oxide particles in 1-Tesla magnetic fields. J. Am. Chem. Soc., 133, 1824–1831 (2011).
  • G. Mino, T. E. Mallouk, T. Darnige, M. Hoyos, J. Dauchet, J. Dunstan, R. Soto, Y. Wang, A. Rousselet, and E. Clement: Enhanced diffusion due to active swimmers at a solid surface. Phys. Rev. Lett., 106, 048102/1-4 (2011).
  • J. Wang, M. Tian, N. Samarth, J. Jain, T. E. Mallouk, and M. Chan: Interplay between superconductivity and ferromagnetism in crystalline nanowires. Nature Physics, 6, 389-394 (2010).
  • W. J. Youngblood, S.-H. A. Lee, K. Maeda, and T. E. Mallouk: Visible light water splitting using dye-sensitized oxide semiconductors. Acc. Chem. Res. 42, 1966–1972 (2009).
  • T. E. Mallouk and A. Sen: Powering nanorobots. Scientific American, May 2009, 72-77.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lebensdaten, Publikationen und Akademischer Stammbaum von Thomas E. Mallouk bei academictree.org, abgerufen am 1. Januar 2019.
  2. Editorial Board. In: pubs.acs.org. Abgerufen am 22. Februar 2016 (englisch).
  3. Book of Members 1780–present, Chapter M. (PDF; 1,1 MB) In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences, abgerufen am 2. Januar 2019 (englisch).
  4. Endowed Lectureships – College of Chemistry. In: chemistry.berkeley.edu. Abgerufen am 22. Februar 2016 (englisch).
  5. Thomas E. Mallouk. In: scholar.google.de. Google Scholar, abgerufen am 2. Januar 2019 (englisch).