Mammillaria senilis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Mammillaria diguetii)
Mammillaria senilis

Mammillaria senilis

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Cacteae
Gattung: Mammillaria
Art: Mammillaria senilis
Wissenschaftlicher Name
Mammillaria senilis
Lodd. in Salm-Dyck

Mammillaria senilis ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mammillaria in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton senilis bedeutet ‚greisenhaft‘.

Beschreibung

Mammillaria senilis wächst Gruppen bildend. Die kugeligen bis zylindrisch geformten Triebe werden 15 Zentimeter hoch und 10 Zentimeter im Durchmesser groß. Die konisch, stumpfen Warzen enthalten keinen Milchsaft. Die Axillen sind mit Wolle und Borsten besetzt. Die 4 bis 6 Mitteldornen sind weiß mit gelber Spitze; die oberen und unteren sind gehakt. Die 30 bis 40 Randdornen sind dünner als die Mitteldornen. Sie sind weiß und werden bis zu 2 Zentimeter lang.

Die orangeroten Blüten sind 6 bis 7 Zentimeter lang und haben einen Durchmesser von 5,5 bis 6 Zentimeter. Sie haben eine schlanke beschuppte 4 Zentimeter lange Röhre. Die silbrig-roten bis grünlich-weißen Früchte sind länglich geformt. Sie werden bis zu 4 Zentimeter lang und messen 1,2 Zentimeter im Durchmesser. Sie enthalten schwarze Samen.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung

Mammillaria senilis ist in den mexikanischen Bundesstaaten Chihuahua, Durango, Jalisco, Nayarit, Sinaloa und im Süden von Zacatecas verbreitet.

Die Erstbeschreibung erfolgte 1850 durch Conrad Loddiges in Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dycks Cacteae in horto Dyckensi cultae anno 1849.[1] Nomenklatorische Synonyme sind Cactus senilis (Lodd. in Salm-Dyck) Kuntze (1891), Cochemiea senilis (Lodd. in Salm-Dyck) (Lodd. in Salm-Dyck) Orcutt (1922) und Mamillopsis senilis (Lodd. in Salm-Dyck) F.A.C.Weber ex Britton & Rose (1923).

Mammillaria senilis wird in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „

Least Concern (LC)

“, d. h. als in der Natur nicht gefährdet, eingestuft.[2]

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. 2. Auflage. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8001-5964-2, S. 408.
  • Curt Backeberg: Die Cactaceae: Handbuch der Kakteenkunde. 2. Auflage. Band III. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart/New York 1984, ISBN 3-437-30384-8, S. 3537 ff.
  • N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band IV. The Carnegie Institution of Washington, Washington 1923, S. 19 (online).
  • Ulises Guzmán: Catálogo de cactáceas mexicanas. Universidad National Autonoma de México, Mexiko-Stadt 2007, ISBN 970-9000-20-9, S. 157.

Einzelnachweise

  1. Jos. de Salm-Dyck: Cacteae in horto Dyckensi cultae anno 1849, secundum tribus et genera digestæ additis adnotationibus botanicis characteribusque specierum in enumeratione diagnostica cactearum doct. Pfeifferi non descriptarum. Henry & Cohen, Bonn 1850, S. 82 (online).
  2. Mammillaria senilis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020-3. Eingestellt von: Fitz Maurice, B & Fitz Maurice, W.A., 2002. Abgerufen am 15. März 2021.

Weblinks

Commons: Mammillaria senilis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien