Mann+Hummel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Mann+Hummel GmbH)
MANN+HUMMEL GmbH

Rechtsform GmbH
Gründung 1941
Sitz Ludwigsburg
Leitung Kurk Wilks (Chief Executive Officer (CEO))[1],
Emese Weissenbacher (Chief Finance Officer (CFO))[1],
Nic Zerbst (Chief Operating Officer (COO))[1]
Mitarbeiterzahl 21.149 (2018)[2]
Umsatz 3,96 Mrd. Euro (2018)[2]
Branche Filtration; Automobilzulieferer; Maschinenbau; Wasserfiltration; Maschinenbau; Gebäudeluftfiltration
Website mann-hummel.com

Die Mann+Hummel Gruppe mit Hauptsitz im württembergischen Ludwigsburg ist ein in Familienbesitz befindlicher Hersteller für Flüssigkeits- und Luftfiltersysteme, Ansaugsysteme und Innenraumfilter. Weitere Produkte sind Zylinderkopfhauben aus Kunststoff sowie Filterelemente für die Automobilindustrie. Für den Maschinenbau, die Verfahrenstechnik und die industrielle Fertigung umfasst das Produktportfolio Industriefilter, sowie Membranfilter und Anlagen für die Wasserfiltration. Knapp 90 Prozent des Jahresumsatzes von rund 4 Milliarden Euro entfallen auf die Tätigkeit als Automobilzulieferer. Das Unternehmen und seine Tochtergesellschaften unterhalten weltweit über 80 Standorte.

Geschichte

Adolf Mann und Erich Hummel, Geschäftsführer des Stuttgarter Bekleidungsherstellers Bleyle, erwarben nach der kriegsbedingten Einstellung der Bleyle-Strickwarenproduktion die Filteranlagen-Sparte des Automobilzulieferers Mahle und nahmen 1941 als Filterwerk Mann+Hummel GmbH mit bisherigen Bleyle-Mitarbeitern die Fabrikation von Textil- und Filzluftfiltern für die Fahrzeugindustrie auf. Unter anderem wurden Luftfilter für die Maybach-Motoren HL 230 hergestellt, welche in den deutschen Panzerkampfwagen des Typs Panther und Tiger eingebaut waren.[3] Nach Kriegsende erfolgte ein sukzessiver Ausbau der Produktion. So wurden 1954 ein zweites Werk in Ludwigsburg sowie die Zweigstandorte in Bösperde (1946) und in Marklkofen (1962) eingerichtet. Neben Luftfiltern werden seit 1958 auch Ölfilter hergestellt, die ebenfalls überwiegend an die Automobilindustrie geliefert werden. Im Firmennamen entfiel die Bezeichnung „Filterwerk“ 2003 mit der Umfirmierung in Mann+Hummel GmbH.

Ab Ende der 1940er-Jahre war Mann+Hummel unter der Bezeichnung Mann Pamina Moden auch in der Textilindustrie tätig, ehe dieser Geschäftszweig 1974 an Schiesser veräußert wurde. Weitere Diversifikation über die Filterherstellung hinaus besteht u. a. seit 1948 über den in der Geräteherstellung insbesondere für die Kunststoffindustrie tätigen Geschäftsbereich Anlagentechnik.[4][5] Adolf Mann starb 1971, Erich Hummel 1984.[6] Unternehmenschef ist seit Januar 2020 Kurk Wilks.[7]

Aus der 1952 gegründeten Mann+Hummel-Betriebskrankenkasse ging die heutige MHplus Betriebskrankenkasse hervor.

Produkte

Produkte für die Erstausrüstung von Pkw und Nutzfahrzeugen

Luftfiltersysteme

  • Innenraumfilter, Luftfilter, Luftfiltersysteme, Komponenten
  • Luftführungskomponenten: Roh-, Rein- und Ladeluftrohre
  • Kurbelgehäuseentlüftungssysteme und Komponenten

Saugsysteme

  • Saugsysteme und Module
  • Komponenten zur Drall- und Tumblesteuerung

Flüssigkeitsfiltersysteme

  • Ölfilter und Ölfiltersysteme
  • Ölzentrifugen
  • Kraftstofffilter und Kraftstofffiltersysteme

Teilsysteme und Komponenten am und um den Motor

  • Zylinderkopfhauben
  • Abdeckungen für den Motorraum
  • Flüssigkeitsbehälter
  • Akustikkomponenten: Breitbanddämpfer, Resonatoren, Soundleitung, Symposer und Mündungsklappe
  • Technische Kunststoffteile für den Motorraum

Filterelemente und Systeme für Industrie und Handel

Filterelemente

  • Filterelemente für Luft und Flüssigkeiten (Öl, Kraftstoff)
  • Innenraumfilter
  • Trockenmittelboxen
  • Kühlwasserfilter
  • Öl- und Kraftstoffwechselfilter
  • Filterelemente für Ölnebelabscheider
  • Harnstofffilter

Industriefilter

  • Filterelemente und -module für Industrie- und Sonderanwendungen, Verbrennungsmotoren, Bau- und Landmaschinen, Kompressoren, Vakuumpumpen und den Maschinenbau
  • Innenraumfilter
  • Luftentölelemente
  • Ölzentrifugen
  • Filter für die Funkenerosion

Produkte und Anlagen für die Wasserfiltration

  • Mikro-, Ultra- und Nanofiltrationsanlagen
  • Umkehrosmoseanlagen und Bioreaktoren für die Wasser- und Abwasserfiltration

Lösungen für saubere Luft

  • Geräte zur Messung und Steuerung von Innenraumluftqualität
  • Stationäre und mobile Filterelemente zur Reduzierung der Feinstaubbelastung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Seit Anfang 2006 hat die gesamte Gruppe einen einheitlichen Umweltschutzstandard. Bereits 1998 führte Sonneberg als erster Standort ein Umweltmanagementsystem ein. Derzeit sind 25 Werke weltweit nach der Umweltschutznorm ISO 14001 zertifiziert.

Neben der umweltschonenden Produktion steht zunehmend auch die Umweltverträglichkeit der Produkte selbst im Fokus. Kunststoffmaterialien aus der Wiederverwertung – so genannte „Recompounded Plastic Materials“ – können die Umweltbelastung deutlich verringern. Mann+Hummel hat zum Beispiel eine Zylinderkopfhaube aus einem solchen Recompounded Plastic Material entwickelt und in die Serie eingeführt. Das Material besteht aus Polyamidfasern, die als Ausschuss und Überproduktion bei der Teppichherstellung entstehen.

Kunststoff bietet neben Gewichtsvorteilen auch neue Möglichkeiten bei der Bauteilgestaltung und damit einen höheren Grad an Funktionsintegration. Dadurch reduziert sich in der Regel der Materialverbrauch. Ein Beispiel dafür ist der auf der IAA 2007 vorgestellte Prototyp einer Kunststoffölwanne.

Forschung und Entwicklung

Mann+Hummel beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiter in der Forschung und Entwicklung und hält über 3.000 Patente, Patentanmeldungen und Gebrauchsmuster.

Forschungsgebiete sind Filtermaterialien und Komponenten für Biokraftstoffe, luftgekühlte Akkus und Systeme, die den Druck und die Luftfeuchtigkeit innerhalb der Lithium-Ionen-Batterie regulieren und die Akkus schützen. Zudem entwickelt das Unternehmen Lösungen im Bereich Wasserfiltration sowie Außenluftqualität. Seit 2017 testet das Unternehmen in diversen Pilotprojekten Lösungen zur Reduzierung der Feinstaubbelastung.

Chronik

1941 Adolf Mann und Erich Hummel gründen die „Filterwerk Mann+Hummel GmbH“ (heute Mann+Hummel GmbH) in Ludwigsburg bei Stuttgart

1946 Das Produktionsunternehmen für Industriefilter „Filap“ (Filter- und Apparatebau) wird in Bösperde, Westfalen gegründet

1948 Gründung des Geschäftsbereichs „Anlagentechnik“ (heute Mann+Hummel ProTec GmbH)

1951 Entwicklung und Produktionsstart von Filtern mit Feinfilterelementen aus Papier zur Filtration von Luft und Öl

1952 Filap zieht von Bösperde nach Speyer

1958 Produktionsstart von Wechselfiltern für Öl

1959 Beginn der Zusammenarbeit mit Filterherstellern in Argentinien und Brasilien

1962 Kauf einer alten Nudelfabrik in Marklkofen/Bayern und Umbau zum dritten Produktionsstandort in Deutschland

1965 Gründung der ersten Auslandsgesellschaft: Filtros Mann S.A., Saragossa/Spanien, heute: Mann+Hummel Iberica

1969 Erwerb eines weiteren Produktionswerks in Ludwigsburg und Erweiterung des Bereichs „Anlagentechnik“ (heute Mann+Hummel ProTec GmbH)

1970 Zusammenfassung aller Speyerer Werke am heutigen Standort des Geschäftsbereichs Industriefilter

1981 Beginn der Entwicklung von Motorsaugrohren aus Kunststoff

1988 Erwerb von Hydromation N.V. in Tongeren/Belgien

1991 Erwerb der Firma Plasta Sonneberg GmbH/Thüringen, heute: Mann+Hummel GmbH, Sonneberg

1992 Gründung des Geschäftsbereichs Industriefilter

1993 Gründungen in Tschechien und Mexiko; Erwerb der Somos GmbH, Weiterstadt

1994 Gründung der Mann+Hummel USA, INC.

1995 Mehrere Übernahmen und Neugründungen in den USA, Großbritannien, Singapur und China

1997 Ausgründung des Geschäftsbereichs ProTec in die Mann+Hummel ProTec GmbH, Ludwigsburg; Erwerb der Vollmar Anlagentechnik (Geschäftsbereich ProTec)

1998 Übernahme der Advanced Filtration Concepts, Inc., Louisville, Kentucky/USA sowie der Geiger Technic, Inc., Kalamazoo, Michigan/USA. Heute: Mann+Hummel USA, INC.

1999 Gründung von Mann+Hummel Japan Ltd. in Yokohama und von Mann+Hummel France S.A.R.L. in Gennevilliers, Frankreich

2000 Übernahme des Bereichs Oil Conditioning Systems (OCS) vom US-Konzern Federal Mogul; Gründung eines Vertriebsbüros in Warschau/Polen und des Joint Ventures G.U.D. Mann+Hummel Filter Systems (Pty) Ltd. in Atlantis/Südafrika.

2001 Gründung von Mann and Hummel Australia Pty. Ltd. in Sydney/Australien

2002 Übernahme der Sparte Air Induction Systems and Technical Parts (AIS/TP) der belgischen Solvay-Gruppe Gründung des Service Center Scandinavia in Göteborg, Schweden; Gründung des Joint Venture Shanghai Mann+Hummel Filter Co., Ltd. in Shanghai, China; Gründung des Joint Venture Mann+Hummel Fawer Filter Co. Ltd. in Changchun, China; Gründung eines Joint-Venture in Südkorea: DongWoo Mann+Hummel Co. Ltd. (heute: Mann+Hummel Dongwoo Co. Ltd.)

2003 Umfirmierung der Filterwerk Mann+Hummel GmbH in Mann+Hummel GmbH; Gründung eines Vertriebsbüros in Sondrio, Italien; Gründung eines Vertriebsstandorts für den Geschäftsbereich ProTec in Gex, Frankreich, nach Übernahme der Per-Color S.a.r.L; Verlagerung der ProTec Standorte Weiterstadt und Königswinter nach Bensheim/Hessen; Eröffnung eines Vertriebsbüros in Bangalore, Indien

2004 Gründung von Mann+Hummel Italia S.r.l. in Turin, Italien; Gründung des Joint Venture Mann+Hummel Wako Co. Ltd. mit Sitz in Shin-Yokohama, Japan

2005 Gründung von Mann and Hummel Filter Private Limited in Bangalore, Indien; Gründung von Mann+Hummel Hungary Ltd. mit Sitz in Budapest, Ungarn; Gründung von Vertriebsbüros in Moskau, Russland, und Istanbul, Türkei

2006 Gründung eines Joint Ventures in Indien; Mehrheitliche Übernahme von Unico Filter D.D., Bosnien-Herzegowina; Umbenennung in Mann+Hummel BA J.S.C. Tesanj; Die Bosch-Gruppe und Mann+Hummel übernehmen zum 1. April 2006 das Purolator-Filtergeschäft von ArvinMeritor Inc.; Gründung von Mann+Hummel Korea Limited, Seoul

2007 Gründung der Tochtergesellschaft Mann+Hummel OOO in Moskau, Russland; Übernahme des Innenraumfilterherstellers helsa-automotive GmbH & Co. KG mit Stammsitz in Gefrees 100-prozentige Übernahme des chinesischen Joint Ventures Shanghai Mann+Hummel Filter Co. Ltd

2008 Umfirmierung der helsa-automotive GmbH & Co. KG in Mann+Hummel Innenraumfilter GmbH & Co. KG. 100-prozentige Übernahme des koreanischen Joint Ventures Mann+Hummel Dongwoo; Gründung von Mann+Hummel Filter (Shanghai) Co. Ltd. in Shanghai, China; Verkauf der US-Tochter Universal Dynamics Inc. an den italienischen Konzern Piovan Gründung von Mann ve Hummel Filtre Sanayi ve Ticaret Limited Sirketi in Istanbul, Türkei; Gründung von Mann+Hummel SP. Z.O.O. in Warschau, Polen

2009 Zusammenschluss von Mann+Hummel Dongwoo und Mann+Hummel Korea; Gründung von Mann+Hummel (CHINA) CO. LTD.; Eröffnung eines weiteren Produktionsstandorts in Nalagarh, Indien

2010 Neue Standorte in Contagem City, Brasilien (Mann+Hummel Brasil) und Jinan, China (Mann+Hummel Filter (Jinan) CO. LTD).; Eröffnung der China-Zentrale mit Forschungs- und Entwicklungszentrum in Jiading (Shanghai, China); Übernahme des Membranspezialisten Ultra-Flo, Singapur

2012 Übernahme der Fluid Brasil Sistemas e Tecnologia LTDA. (Experte für Wasserfiltration) mit Sitz in Jundiaí, Brasilien; Gründung von Mann and Hummel Thailand Ltd., Bangkok, Thailand; Gründung von Mann+Hummel Middle East FZE, Dubai (DAFZA), Vereinigte Arabische Emirate; Eröffnung eines neuen Werkes in Liuzhou, Südchina

2013 Übernahme von Purolator filters LLC, vormals ein Joint Venture von Bosch und Mann+Hummel; Umbenennung in Mann+Hummel Purolator Filters LLC.

2014 Übernahme von Vokes Air (Anbieter von Filtrationsanwendungen für Raum- und Prozessluft) mit Sitz in Svenljunga, Schweden von The Riverside Company; Erwerb von 50 Prozent des Wasserfiltrationsspezialisten MICRODYN-NADIR mit Sitz in Wiesbaden

2015 Komplettübernahme des Wasserfiltrationsspezialisten MICRODYN-NADIR mit Sitz in Wiesbaden; zudem Unterzeichnung einer bindenden Vereinbarung zur Übernahme der Filtersparte des US-Unternehmens Affinia. Die Mitarbeiterzahl stieg auf weltweit 20.000.

2016 Übernahme der Filtersparte des US-Unternehmens Affinia, bekannt unter den Namen WIX und FILTRON. Manfred Wolf übernimmt den Vorsitz des Verwaltungsrates bei dem übernommenen Unternehmen. Keith Wilson übernimmt den Vorsitz der Geschäftsleitung bei MANN+HUMMEL Filtration Technology.[8]

2016 Übernahme des amerikanischen Membran-Spezialhersteller TriSep.

2018 Übernahme des italienischen Herstellers für Spiralmembranelemente Oltremare und des US-amerikanischen Luftfiltrationsunternehmens Tri-Dim Filter Corporation.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c MANN+HUMMEL benennt neue Geschäftsführung. In: www.mann-hummel.com. Abgerufen am 11. Februar 2020.
  2. a b Geschäftsbericht 2018. (PDF) Mann+Hummel, 12. April 2018, abgerufen am 26. April 2018.
  3. Walter J. Spielberger: Der Panzerkampfwagen Tiger und seine Abarten. Motorbuch Verlag, ISBN 3-87943-456-5, S. 191
  4. Pressemitteilung von Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und Mann+Hummel zur Mann+Hummel-Unternehmensgeschichte. 9. August 2005, archiviert vom Original am 14. Juli 2012; abgerufen am 20. November 2008.
  5. Mann+Hummel-Unternehmensgeschichte auf der Firmenwebsite. Abgerufen am 20. Februar 2014.
  6. Stuttgarter Nachrichten Nr. 30, 6. Februar 2016, S. 11.
  7. MANN+HUMMEL benennt neue Geschäftsführung. 11. Dezember 2019, abgerufen am 11. Februar 2020.
  8. MANN+HUMMEL: MANN+HUMMEL schließt Übernahme der Affinia Group ab. In: www.mann-hummel.com. Archiviert vom Original am 20. November 2016; abgerufen am 20. November 2016.