Martin Johann Jenisch der Jüngere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Martin Johann Jenisch d. J.)
Martin Johann Jenisch der Jüngere (Aquarellskizze von Carl Julius Milde, 1834)

Martin Johann Jenisch (* 12. April 1793 in Hamburg; † 7. März 1857 in Vevey/Schweiz) war Kaufmann und ein einflussreicher Senator in Hamburg. Er ließ das Jenisch-Haus errichten.

Leben

Geboren als Sohn des Hamburger Kaufmanns und Senators Martin Johann Jenisch des Älteren erbte Jenisch ein bedeutendes Vermögen, das er durch den Kauf umfangreichen Grundbesitzes in Hamburg und Holstein nachhaltig zu sichern verstand.

Besondere Verdienste erwarb sich Jenisch als „Herr des Rathes“, wie ein Senator vor 1860 genannt wurde. Jenisch wurde am 5. Februar 1827 als Mitglied der Erbgesessenen Bürgerschaft in den „Rath“ gewählt und begann seine Arbeit in der Deputation für den Marstall und als Thor- und Baumherr.[1] 1829 wurde er in das Obergericht berufen.[2] 1834 wechselte er als Vertreter des „Rathes“ in die Deputationen für Accise (1.), Mühlen (13.), Zollangelegenheiten (33.) und die Brotordnung (8.) und wurde Mitglied im Großen Armenkollegium.[3] 1836 wurde er Kirchspielherr zu St. Petri und zuständig für die Bauordnung im Kirchspiel. Nach dem Brand im Mai 1842, der ein knappes Drittel der Hamburger Innenstadt zerstört hatte, wurde Jenisch Mitglied der Deputation für den Wiederaufbau und ein Jahr später auch Präses der Baudeputation.[4] Er war maßgeblich am Wiederaufbau Hamburgs beteiligt. 1848 gab er den Vorsitz ab und wurde zusammen mit dem Senator August Christian Meier Patron der Vorstädte St. Georg und St. Pauli und übernahm auch das Patronat der Hl. Dreieinigkeitskirche in St. Georg.[5] 1854 wurde er zudem zum Weddeherren berufen[6] und 1855 Mitglied des Kollegiums der Scholarchen.[7] In diesen Funktionen blieb er bis zu seinem Tod 1857.

1828 erwarb er den umfangreichen Grundbesitz von Caspar Voght in Klein Flottbek, damals eine Landgemeinde westlich der Stadt Altona, ferner die holsteinischen Güter Blumendorf und Fresenburg[8] bei Bad Oldesloe und die Herrschaft Kalø in Jütland. Auf seinem elbnahen Besitz in Klein Flottbek, heute der Jenischpark, ließ er durch Franz Gustav Joachim Forsmann 1831–34 oberhalb von Teufelsbrück das Jenisch-Haus errichten. In diesem befindet sich heute eine Außenstelle des Altonaer Museums.

Jenisch heiratete am 15. April 1820 Fanny Henriette, geb. Roeck (1801–1881), die Tochter des Lübecker Kaufmanns Ludwig Hermann Roeck (1731–1797).[9] Als seine Witwe ermöglichte sie mit einer Schenkung an die Gemeinde Vevey die Finanzierung des Musée Jenisch, das 1897 eröffnet wurde.[10]

Einzelnachweise

  1. 18. Marstall und 30. Thore und Bäume. In: Hamburgischer Staat. Im Jahre 1828. VIII. Raths- und bürgerliche Deputationes und sonstige öffentliche Behörden, nebst den vorzüglichsten Officianten bey denselben. [Hamburger Staatskalender für das Jahr 1828], S. 72 und 75.
  2. 2. Das Obergericht. In: Hamburgischer Staat. Im Jahre 1829. VI. Justiz-Verwaltung in der Stadt und deren Gebiet. [Hamburgischer Staats-Kalender für das Jahr 1829], S. 62.
  3. Hamburgischer Staat. Im Jahre 1834. VIII. Raths- und bürgerliche Deputationes und sonstige öffentliche Behörden, nebst den vorzüglichsten Officianten bey denselben. [Hamburger Staatskalender für das Jahr 1834], S. 72 ff.
  4. Hamburger Staatskalender für das Jahr 1842, S. 78.
  5. Hamburger Staatskalender für das Jahr 1848, S. 76.
  6. Hamburger Staatskalender für das Jahr 1854, S. 76.
  7. Hamburger Staatskalender für das Jahr 1855, S. 68.
  8. Fresenburg. In: Johannes von Schröder: Topographie des Herzogthums Holstein, des Fürstenthums Lübeck und der freien Städte Hamburg und Lübeck. Oldenburg i. H. 1841, Band 1: A–H, S. 196. Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10457347~SZ%3D306~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  9. Stiftung Historische Museen Hamburg: Die grossen Clans: Die Jenischs. Abgerufen am 1. November 2021.
  10. Musée Jenisch Vevey - Geschichte. museejenisch.ch. Abgerufen am 29. Dezember 2013.

Weblinks