Anny Mayer-Knoop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Mayer-Knoop)

Anny Mayer-Knoop (* 25. Februar 1889 in Ludwigslust, Mecklenburg; † nach 1969) war eine deutsche Schriftstellerin.

Leben

Anny Mayer-Knoop war ausgebildete Krankenschwester. Ihr literarisches Schaffen begann sie mit Erinnerungen an ihre Zeit als Krankenschwester im Ersten Weltkrieg seit 1915. Von 1926 bis 1946 war sie in Breslau, im Glatzer Land und im Eulengebirge tätig. Später lebte sie als Lehrersfrau in Rudolfswaldau (Sierpnica; heute zu Głuszyca), wo sie als die „Herrgottspoetin aus dem Eulengebirge“ galt, die „in Liedern und Erzählungen das lang vergessene Gebiet der Eule zu gestalten versucht“ hat.[1] 1936 veröffentlichte sie in Albendorf ein Weihe-Festspiel von der Albendorfer Wallfahrtsbasilika. In einer ab 1955 durchgeführten Erhebung des „Kulturwerks Schlesien e. V.“ nannte sie als Beruf Schriftstellerin für die Themen „Religion – Heimat – Humor“, „auch Laienspiel“.[2] Einen angekündigten Roman Die Dreikönigsmühle konnte sie offenbar wegen der NS-Kulturpolitik nicht veröffentlichen.[3] 1951 erschien im Hildesheimer Lax-Verlag der Band Käuze aus dem Eulengebirge. Ihren Lebensabend verbrachte sie in einem Altenheim in Brand, damals Landkreis Aachen.[4][5]

Sie verfasste den Text zu dem Schlesierlied „Es liegt im deutschen Osten, dem Herzen wohlbekannt“.[6][7][8]

Werke

  • Weihe-Festspiel von der Albendorfer Wallfahrtsbasilika. Tokarz, o. O. [Albendorf] 1936.
  • Der Schwarze Tod von Wünschelburg 1680. Ein schlesisches Hörspiel in sieben Szenen, 1938.[9]
  • Für schlesische Heimatabende! Besinnliche und heitere Lieder: Bekannte Melodien, neue Texte. Hildesheim 1949, OCLC 1182797141.
  • Käuze aus dem Eulengebirge. Lax, Hildesheim 1951, OCLC 615004362.
  • Christrosen. Boppard 1953, OCLC 632917437.

Literatur

  • Friede Gewecke: Schlesische Frauendichtung der Gegenwart. In: Schlesische Monatshefte 11 (1934), Nr. 8, ZDB-ID 545860-2, S. 292–298, hier S. 296–297 (Porträtfoto vor S. 295; online in der Lower Silesian Online Library).
  • Hans Christoph Kaergel: Schlesische Dichtung der Gegenwart. W. G. Korn, Breslau 1939, S. 163 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Wolfgang Kessler: Schöpferische Kräfte Schlesiens? Schriftsteller(innen) aus Schlesien in der Bundesrepublik Deutschland 1955–1970. Kulturwerk Schlesien 2016 (online; PDF; 505 KB).
  • Arno Lubos: Geschichte der Literatur Schlesiens. Band 2. Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn, München 1967, S. 450 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Anny Mayer-Knoop, eine Dichterin des Eulengebirges. In: Wanderer im Eulengebirge 1936, Nr. 10, ZDB-ID 2610855-0, OCLC 84799399.
  • Anny Mayer-Knoop 80 Jahre. In: Schlesischer Kulturspiegel 4 (1969), Nr. 1–3, ISSN 1437-5095, S. 6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hans Christoph Kaergel: Schlesische Dichtung der Gegenwart. W. G. Korn, Breslau 1939, S. 163 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Zitiert nach: Wolfgang Kessler: Schöpferische Kräfte Schlesiens? Schriftsteller(innen) aus Schlesien in der Bundesrepublik Deutschland 1955–1970. Kulturwerk Schlesien 2016 (online; PDF; 505 KB).
  2. Wolfgang Kessler: Schöpferische Kräfte Schlesiens? Schriftsteller(innen) aus Schlesien in der Bundesrepublik Deutschland 1955–1970. Kulturwerk Schlesien 2016 (online; PDF; 505 KB).
  3. Wojciech Kunicki „… auf dem Weg in dieses Reich“. NS-Kulturpolitik und Literatur in Schlesien 1933 bis 1945. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2006, ISBN 978-3-937209-13-5, S. 379 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Anny Mayer-Knoop 80 Jahre. In: Schlesischer Kulturspiegel 4 (1969), Nr. 1–3, ISSN 1437-5095, S. 6.
  5. Heinrich Bartsch: Unvergessene Waldenburger Heimat: ein Buch der Erinnerung, Liebe und Treue. Schal, Norden 1969, S. 65 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Herbert Smaczny (Hrsg.): Und in dem Schneegebirge. Ostdeutsches Liedgut. St. Hedwigswerk Schriftendienst, Lippstadt o. J. [1948], S. 5.
  7. Herbert Smaczny (Hrsg.): Singende Heimat, 1. Teil - Ein Ostdeutsches Liederbuch. St. Hedwigswerk, Lippstadt 1967, S. 23.
  8. Georg R. Schroubek: Wallfahrt und Heimatverlust: ein Beitrag zur religiösen Volkskunde der Gegenwart (= Schriftenreihe der Kommission für Ostdeutsche Volkskunde in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. Band 5). Elwert, Marburg 1968, ZDB-ID 504144-2, OCLC 183366065, S. 304 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  9. Dieter Pohl: Die Grafschaft Glatz (Schlesien) in Darstellungen und Quellen: Eine erweiterte Bibliographie (= Geschichtsquellen der Grafschaft Glatz: Neue Folge, Reihe C, Archive und Bibliotheken). D. Pohl, Modautal 1994, ISBN 3-927830-10-0, S. 258 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).