Gürtelfischer
Gürtelfischer | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gürtelfischer (Megaceryle alcyon), Männchen | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Megaceryle alcyon | ||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Der Gürtelfischer (Megaceryle alcyon) ist ein großer, auffälliger und lauter Eisvogel, der in der Nearktis verbreitet ist. Aufgrund von Lebensraumvernichtung ist die Zahl der Vögel zurückgegangen. Es werden mehrere Unterarten unterschieden.
Erscheinungsbild
Der Gürtelfischer erreicht eine Körperlänge von 28 bis 35 Zentimeter. Etwa fünf Zentimeter entfallen auf den Schnabel. Die Flügelspannweite beträgt 47 bis 52 Zentimeter. Das Gewicht variiert zwischen 140 und 170 Gramm.[1]
Der Gürtelfischer hat ein tiefblaues oder blau-graues Gefieder mit weißen Maskierungen, einem abstehenden Kamm und einem breiten weißen Halsfleck, der rund um den Nacken reicht. Gürtelfischer sind die einzige Vogelart Nordamerikas, bei denen die Weibchen auffälliger gefärbt sind als die Männchen.
Verbreitungsgebiet
Er ist die einzige Eisvogel-Art, die in den nördlichen USA und in Kanada vorkommt. Das Brutgebiet ist an Inlandsgewässern oder Küsten von Alaska über Kanada bis in die USA. Diese Vögel wandern von den nördlichen Teilen ihres Verbreitungsgebietes in die südlichen USA, Mexiko, Zentralamerika, das nördliche Südamerika und auf die Westindischen Inseln. Gürtelfischer werden extrem selten auch in Island, Irland und Großbritannien[2] gesichtet.
Lebensweise
Der Gürtelfischer lebt grundsätzlich von Fisch. Sofern dieser aber nicht in ausreichender Menge zur Verfügung steht, frisst er auch Krustentiere, Mollusken, Insekten, kleine Nagetiere und selbst Beeren.[3]
Das Nest wird in eine Sandbank oder ein steiles Flussufer gegraben. Das Gelege besteht aus fünf bis acht Eiern. Beide Elternteile graben den Tunnel, bebrüten die Eier und füttern die Jungen.
Belege
Literatur
- Richard Sale: A Complete Guide to Arctic Wildlife. Verlag Christopher Helm, London 2006, ISBN 0-7136-7039-8.
Weblinks
- Megaceryle alcyon in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: BirdLife International, 2009. Abgerufen am 13. November 2011.
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Megaceryle alcyon in der Internet Bird Collection
- Cornell ornithology Lab
Einzelbelege
- ↑ Sale, S. 287
- ↑ Zeitungsbericht, https://www.theguardian.com/environment/2022/jan/05/rare-kingfisher-sighting-in-preston-draws-thousands, fünf Sichtungen seit 1908, meist in Cornwall
- ↑ Sale, S. 287