Megalithanlagen von Ta’ Blankas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
BW

Die Megalithanlagen von Ta’ Blankas liegen eng benachbart in einem Olivenhain südlich des Dorfes Xewkija auf der zu Malta gehörenden Insel Gozo. Sie bestehen aus zwei Dolmen und einer Steinreihe. In der Nähe befindet sich eine Schleifspur (englisch cart rut).

Dolmen

Auf maltesisch werden Dolmen als l-imsaqqfa (mit einem Dach versehen) bezeichnet. Sie bestehen aus einem roh behauenen Deckstein, der auf zwei oder drei Seiten von Tragsteinen gestützt wird, die zumeist auf einer ihrer langen Schmalseiten stehen. Unter der Mitte ist der Felsuntergrund ausgearbeitet, so dass eine bis zu 60 cm tiefe Grube entstand. Die Dolmen dienten als Kultplatz und Begräbnisstätte (für Brandgräber). Die Megalithanlagen stammen aus der frühen bronzezeitlichen „Tarxien-Cemetery-Phase“ (2500–1500 v. Chr.) Die nächsten Parallelen finden sich in Apulien und auf Sizilien.

Dolmen A

Dolmen A (Lage) hat einen leicht verkippten großen Deckstein von etwa 2,1 × 1,45 Meter. Von den beiden Tragsteinen ist nur einer erhalten.

Dolmen B

Dolmen B (Lage) ist ähnlich gebaut wie Dolmen A, aber intakt hat aber einen dickeren Deckstein.

Steinreihe

Die etwa 3 m lange doppelte Steinreihe aus groben Megalithen liegt südlich vom Dolmen A (Lage). Ihr Zweck ist unbekannt.

Schleifspuren

Die Wagenspuren befinden sich in einem Olivenhain südlich des Dorfes Xewkija (Lage). Es gibt zwei Spurrillenpaare, die jeweils Südwest-Nordost orientiert sind. Das längere und besser erhaltene Paar ist etwa 60 m lang.

Siehe auch

Literatur

  • Joachim von Freeden: Malta und die Baukunst seiner Megalith-Tempel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1993, ISBN 3-534-11012-9.
  • Johannes Horn: Das Rätsel von Malta. Die Cart-Ruts geben ihr Geheimnis preis. Ancient-Mail-Verlag Betz, Groß-Gerau 2006, ISBN 3-935-91039-8.
  • Abbas Islamov, Ronnie Gallagher: Cart Ruts and Stone Circles. Key Evidence from the Past Is Endangered. In: Azerbaijan International. 10.3, Herbst 2002, ISSN 1075-086X, S. 28–31, (online; allgemeiner Artikel über Schleifspuren; englisch).

Weblinks