Ägyptisches Wiesel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Mustela subpalmata)
Ägyptisches Wiesel
Systematik
Unterordnung: Hundeartige (Caniformia)
Überfamilie: Marderverwandte (Musteloidea)
Familie: Marder (Mustelidae)
Unterfamilie: Mustelinae
Gattung: Mustela
Art: Ägyptisches Wiesel
Wissenschaftlicher Name
Mustela subpalmata
Hemprich & Ehrenberg, 1833

Das Ägyptische Wiesel (Mustela subpalmata) ist ein Raubtier aus der Familie der Marder, das ausschließlich in Ägypten anzutreffen ist.

Merkmale

Das Ägyptische Wiesel ist etwas größer als das europäische Mauswiesel. Die Männchen erreichen eine Gesamtlänge von 36,1 bis 43,0, während die Weibchen 32,6 bis 36,9 Zentimeter lang sind. Davon entfallen auf den Schwanz 10,9 bis 12,9 Zentimeter bei den Männchen und 9,4 bis 11,0 Zentimeter bei den Weibchen. Die Männchen haben ein Körpergewicht von 60 bis 130 Gramm, die Weibchen wiegen 45 bis 60 Gramm.[1]

Das Wiesel ist sehr schlank gebaut mit einem langen Körper und kurzen Beinen. Der Kopf ist verhältnismäßig klein mit einer breiten Schnauze und kleinen Ohren. Rücken, Kopf, Beine und Schwanz sind dunkelbraun, Kehle und Bauch sind weiß bis cremefarben, manchmal mit einer braunen Fleckung. Der Schwanz ist schlank und an der Spitze dunkler gefärbt.[1]

Verbreitung

Verbreitungsgebiet des Ägyptischen Wiesels

Die Verbreitung des Ägyptischen Wiesels ist auf das untere Niltal in Ägypten zwischen Beni Suef im Süden und Alexandria und dem Nildelta im Norden beschränkt. Es lebt hier in allen Lebensräumen, auch in menschlichen Siedlungen oder in ihrer direkten Nähe, und kann gelegentlich auch in Häusern und in Fahrzeugen entdeckt werden.[2]

Systematik

Das Ägyptische Wiesel galt bis 1992 als Unterart des Mauswiesels (Mustela nivalis) und wurde danach als eigenständige Art betrachtet.[3][4] Genanalyse unterstützt jedoch weiterhin den Status als Unterart.[5]

Bedrohung und Schutz

Die Art wird von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) trotz ihres beschränkten Verbreitungsgebietes als „nicht gefährdet“ (Least concern) eingeschätzt, da sie sehr anpassungsfähig ist. Ein Rückgang des Bestandes und eine größere Bedrohung der Art sind nicht bekannt.[2]

Belege

  1. a b Richard Hoath: A Field Guide to the Mammals of Egypt. American University in Cairo Press, 2009; S. 81–82. (Google Books)
  2. a b Mustela subpalmata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: R. McDonald, M. Hoffmann, 2008. Abgerufen am 30. Dezember 2011.
  3. van Zyll de Jong, C.G.: A morphometric analysis of cranial variation in Holarctic weasels (Mustela nivalis). In: Zeitschrift für Säugetierkunde. 57, 1992, S. 77–93.
  4. Don E. Wilson & DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mustela subpalmata (Memento vom 31. März 2016 im Internet Archive) in Mammal Species of the World. A Taxonomic and Geographic Reference (3rd ed).
  5. Mónica Rodrigues, Arthur R. Bos, Richard Hoath, Patrick J. Schembri, Petros Lymberakis, Michele Cento, Wissem Ghawar, Sakir O. Ozkurt, Margarida Santos-Reis, Juha Merilä, Carlos Fernandes: Taxonomic status and origin of the Egyptian weasel (Mustela subpalmata) inferred from mitochondrial DNA. In: Genetica. Band 144, Nr. 2, April 2016, S. 191–202, doi:10.1007/s10709-016-9889-y, PMID 26961232.

Weblinks

Commons: Ägyptisches Wiesel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien