Kleines Mausohr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Myotis blythii)
Icon tools.svg

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Kleines Mausohr

Kleines Mausohr (Myotis blythii)

Systematik
Ordnung: Fledertiere (Chiroptera)
Überfamilie: Glattnasenartige (Vespertilionoidea)
Familie: Glattnasen (Vespertilionidae)
Unterfamilie: Myotinae
Gattung: Mausohren (Myotis)
Art: Kleines Mausohr
Wissenschaftlicher Name
Myotis blythii
(Tomes, 1857)

Das Kleine Mausohr (Myotis blythii, Syn.: Myotis oxygnathus)[1] ist eine Fledermaus-Art aus der Gattung der Mausohren, die 1857 von Robert Fisher Tomes erstmals beschrieben wurde.

Beschreibung

Das Kleine Mausohr ähnelt sehr dem etwas größeren Großen Mausohr. Es erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 62 bis 71 (selten ab 54, bzw. bis 76) Millimeter und ein Gewicht von 15 bis 28 Gramm. Die Spannweite beträgt 380 bis 400 Millimeter, die Condylobasallänge 17,2 bis 18,5 Millimeter. Der Schwanz ist 53 bis 59 (maximal 60) Millimeter lang, die Ohren 19,8 bis 23,5 (maximal 26) Millimeter und der Unterarm 52,5 bis 59 (maximal 62,5) Millimeter. Die Ohren sind schmal und kürzer als die des Großen Mausohrs. Der Vorderrand der Ohren ist nicht so stark nach hinten gekrümmt, und die Ohren laufen spitzer zu. Der Tragus ist an der Basis schmaler, lanzettförmig und wird fast halb so lang wie das Ohr. Der Außenrand des Ohres weist 5 bis 6 Querfalten auf. Die Schnauze ist im Vergleich zum Großen Langohr schmaler und spitzer, wodurch sie länger wirkt. Das Fell ist kurz, und die Haarbasis ist dunkelgrau. Die Oberseite ist grau mit einer bräunlichen Tönung, die Unterseite dagegen ist grauweiß. Ohren, Schnauze und Flughäute sind hell graubraun. Der Tragus ist hell gelblich weiß. Die Flughaut der Arme setzt an der Basis der Zehen an. Der Sporn wird ungefähr halb so lang wie die Schwanzflughaut und weist einen schmalen Hautsaum auf. In der Schweiz gefundene Tiere haben meist einen hellen Fleck zwischen den Ohren.[2] Weitere Anomalien bezüglich der Färbung sind bislang nicht bekannt.

Verbreitung

Das europäische Verbreitungsgebiet des Kleinen Mausohrs umfasst Südeuropa und den europäischen Mittelmeerraum, die Art fehlt aber auf den Inseln Korsika, Sardinien und Malta. Im Norden ist die Art bis Spanien, Südost-Frankreich, Schweiz, Österreich, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Moldawien anzutreffen. In Deutschland kommt sie nicht vor. In der Schweiz und in Österreich gab es bisher nur vereinzelte Funde. In Kleinasien ist sie weit verbreitet, sie kommt auch auf den Inseln Zypern und Kreta vor. Ihr Verbreitungsgebiet reicht in Asien vom Nahen Osten über den Kaukasus bis nach Zentralasien.[3]

Lebensraum

Das Kleine Mausohr kommt in wärmebegünstigten Gebieten in lockeren Baum- und Buschbeständen, Parks, Karstgebieten, aber auch in Ortschaften vor. Die Art wurde bis in Höhenlagen von 1000 Meter nachgewiesen.

Lebensweise

Kleines Mausohr im Flug

Die Wochenstuben befinden sich hauptsächlich in warmen Höhlen, es werden aber auch Dachböden angenommen. Sie umfassen bis zu 5000 Tiere. Die Quartiere werden häufig mit Langflügelfledermäusen und Hufeisennasen geteilt, gelegentlich auch mit dem Großen Mausohr.[2] Selten sind Einzeltiere auch in Baumhöhlen zu finden. Die Winterquartiere sind Höhlen und Stollen, in denen bei 6 bis 12 °C überwiegend frei hängend überwintert wird. Das Kleine Mausohr ist eine wanderfähige Art, die weiteste nachgewiesene Wanderung ging 600 km weit.

Die Paarungszeit beginnt im Herbst und dauert wahrscheinlich bis ins Frühjahr. Männchen können einen Harem aus mehreren Weibchen haben. Die Weibchen bringen ein Junges zu Welt.

Kleine Mausohren werden bis zu 13 Jahre alt. Sie jagen in der Dunkelheit oder der späten Dämmerung. Ihr Flug ist gleichmäßig und langsam, sie sind auf engem Raum wendiger als das Große Mausohr. Nahrung wird vermutlich auch vom Boden aufgenommen. Erbeutet werden Käfer und Nachtfalter.

Schutz

Das Kleine Mausohr wird von der Europäischen Union in den Anhängen II und IV der FFH-Richtlinie geführt und gilt somit als streng zu schützende Art von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhalt besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen.

Belege

Einzelnachweise

  1. ITIS Report – Myotis blythii = Myotis oxygnathus
  2. a b Klaus Richarz. Fledermäuse beobachten, erkennen und schützen. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2004 ISBN 978-3-440-09691-8
  3. Christian Dietz, Andreas Kiefer: Die Fledermäuse Europas. Kosmos Naturführer, Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart April 2020, S. 320–323, ISBN 978-3-440-16754-0.

Literatur

  • Wilfried Schober, Eckard Grimmberger: Die Fledermäuse Europas. Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1987. ISBN 3-440-05796-8

Weblinks

Commons: Kleines Mausohr (Myotis blythii) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien