Hari Kuyō

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Nähnadelandacht)
Eine Nadelandacht im Awashima-Schrein
Nadel-Andacht, um 1960

Hari Kuyō (jap.

針供養

‚(Näh)nadel-Andacht‘) ist eine religiöse Zeremonie in Japan, die alljährlich als buddhistische Andacht (kuyō, von sanskrit puja) in einem nahegelegenen Tempel oder Schrein für die im Laufe des Jahres zerbrochenen Nähnadeln begangen wird. Das Ritual wird als Ehrerweisung für die dem Volksglauben entstammende Gottheit Awashima no kami (

淡島神

) am 8. Februar und am 8. Dezember durchgeführt. In Teilen der Kantō- und Tōhoku-Region findet Hari Kuyō nur an einem der beiden Tage statt. Während in der Kantō-Region der 8. Februar üblich ist, ist es in Kansai und Kyūshū der 8. Dezember.

Ursprung

Die etwa 400 Jahre alte Praxis der Nähnadelandacht geht auf die früher Kotoyōka (

事八日

)[1] genannte Zeitspanne vom 8. Februar bis zum 8. Dezember zurück, wobei die beiden Tage den Beginn und das Ende der landwirtschaftlichen Arbeiten markieren. An diesen beiden Tagen hielt man Maß und verbrachte den Tag ohne Näharbeiten mit Müßiggang.[2] Man brachte an diesen Tagen zerbrochene Nähnadeln zu einem nahegelegenen Tempel, steckte sie in weichen Tofu oder Konnyaku, hielt eine Andacht ab und betete für den Fortgang und die Vervollkommnung des Schneiderhandwerks bzw. der Nähkunst.[3] Die mit Nadeln gespickten Tofu- und Konnyaku-Stücke wurden dann auf einen Fluss oder ins Meer gesetzt und dem Wasser übergeben. Es war Sitte, an diesem Tag Nähnadeln nicht zu benutzen. In den Präfekturen Toyama und Ishikawa nennt man diesen Tag auch Hari seibō (

針歳暮

). Nach dem Besuch des Tempels isst man Manjū und Mochi und geht zu Freunden und Bekannten, um diese zu beschenken.

Da zusehends weniger Näharbeiten zu Hause erledigt werden, ist die Zeremonie in privaten Kreisen aus der Mode gekommen. Im Schneiderhandwerk hingegen, wie auch an Modeschulen,[4] führt man auch in der Gegenwart noch eine Nadelandacht durch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 事八日
    .
    In:
    デジタル版 日本人名大辞典+Plus
    bei kotobank.jp.
    Abgerufen am 23. Juli 2012 (japanisch).
  2. Hari-kuyo - The Festival of Broken Needles, 2012. eDreams, 2012, abgerufen am 23. Juli 2012 (englisch).
  3. Debbie Bates: Hari-kuyo: Festival of Broken Needles (Needle Mass Day, Feb. 8). (Nicht mehr online verfügbar.) 8. Februar 2012, archiviert vom Original am 25. Februar 2014; abgerufen am 23. Juli 2012 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/stitchtress.com
  4. Needle mass: Hari-kuyo. The beauty of Kimono, 8. Februar 2009, abgerufen am 23. Juli 2012 (englisch).