Oasisia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Oasisia alvinae)
Oasisia
Systematik
Klasse: Vielborster (Polychaeta)
Unterklasse: Palpata
Ordnung: Canalipalpata
Unterordnung: Sabellida
Familie: Bartwürmer (Siboglinidae)
Gattung: Oasisia
Wissenschaftlicher Name
Oasisia
Jones, 1985

Oasisia ist eine Gattung von Borstenwürmern aus der Familie der Siboglinidae.[1][2]

Wie für Borstenwürmer typisch leben die Larven leben planktonisch (als Bestandteil des Planktons), die erwachsenen (adulten) Tiere dagegen benthisch (am/im Boden).[1]

Die Gattung ist im gesamten Pazifik verbreitet (

Ring of Fire

Pazifischer Feuerring).[3][4][1]

Symbionten

Wie durch Analyse der 16S rRNA gezeigt wurde, erwerben diese Würmer ihre bakteriellen Symbionten (Gammaproteobacteria)[5] aus der Umgebung; ähnliche Symbiosen wurden bei den Gattungen Riftia[6] und Tevnia[7] gefunden.[8][9][10][11][12]

Arten

Arten nach World Register of Marine Species (WoRMS)[1] und National Center for Biotechnology Information (NCBI)[2] mit Stand 21. Dezember 2021:

  • Oasisia alvinae Jones, 1985 (Typus)
  • Oasisia fujikurai Miura & Kojima, 2006
  • Oasisia sp. SBJ-2009 (Vorschlag mit vorläufigem Namen)

Oasisia alvinae

O. alvinae wurde erstmals 1985 von Jones wissenschaftlich beschrieben.[1] Der Körper eines Wurms dieser Spezies besteht aus einem Kopf, einem zylindrischen segmentierten Körper und einem Schwanz. Der Kopf besteht aus einem Prostomium (Teil vor dem Mund) und einem Peristomium (Teil um den Mund) und trägt paarige Anhänge (Palpen, Fühler und Zirren).

Vorkommen: Ost-Pazifik, Habitat: an hydrothermalen Schloten, abyssal (Tiefsee).[1]

Etymologie: Die Art ist nach dem Tiefsee-U-Boot Alvin benannt.

Oasisia fujikurai

O. fujikurai wurde erstmals 2006 von Miura und Kojima wissenschaftlich beschrieben.[4] Die Morphologie ist ähnlich wie bei der Typusspezies, unterscheidet sich aber von diesem einzigen Verwandten durch acht Paare von Branchiallamellen – anstelle von bis zu ca. 20.[4]

Fundort: Brothers Caldera,[13] Kermadecgraben (Teil des Kermadec-Tonga-Graben), Süd-Pazifik.[4]

Etymologie: Die Art ist benannt nach Katsunori Fujikura von der

Japan Agency for Marine, Earth Science and Technology

für seinen bedeutenden Beitrag zur Forschung an Lebensesgemeinschaften, die auf Chemosynthese basieren, ähnlich wie bei der Spezies winziger Meeresschnecken Anatoma fujikurai (Vetigastropoda).[14]

Oasisia sp. SBJ-2009

DNA-Analysen von Mitochondrien deuten auf eine weitere Spezies mit der vorläufigen Bezeichnung SBJ-2009 hin. Diese Proben stammen aus Tiefseewürmen in denen auch symbiotische chemoautotrophe Bakterien gefunden wurden.[15]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f WoRMS: Oasisia. In: G. Read, K. Fauchald (Hrsg.) (2013) World Polychaeta database. Via: World Register of Marine Species, Oasisia Jones, 1985
  2. a b NCBI: Oasisia (genus); graphisch: Oasisia, Lifemap NCBI Version.
  3. Nicoletta Lanese: Wonderland of iridescent worms and hydrothermal vents found off Mexican coast, auf: LiveScience vom 19. November 2021. Quelle: SCIENTISTS DISCOVER NEW HYDROTHERMAL VENTS AND POSSIBLE NEW SPECIES IN THE GULF OF CALIFORNIA, Schmidt Ocean Isntitute.
  4. a b c d Tomoyuki Miura, Shigeaki Kojima: Two New Species of Vestimentiferan Tubeworm (Polychaeta: Siboglinidae a.k.a. Pogonophora) from the Brothers Caldera, Kermadec Arc, South Pacific Ocean. In: J-Stage, Band 11, Nr. 3, 2006, S. 209–224, doi:10.12782/specdiv.11.209.
  5. NCBI: endosymbiont of Oasisia alvinae (species)
  6. NCBI: endosymbiont of Riftia pachyptila (species) und Candidatus Endoriftia (genus)
  7. NCBI: endosymbiont of Tevnia jerichonana (species)
  8. Feldman RA, Black MB, Cary CS, Lutz RA, Vrijenhoek RC: Molecular phylogenetics of bacterial endosymbionts and their vestimentiferan hosts. In: Molecular Marine Biology and Biotechnology. 6, Nr. 3, September 1997, S. 268–277. PMID 9284565.
  9. Laue BE, Nelson DC: Sulfur-oxidizing symbionts have not co-evolved with their hydrothermal vent tube worm hosts: an RFLP analysis. In: Molecular Marine Biology and Biotechnology. 6, Nr. 3, September 1997, S. 180–188. PMID 9284558.
  10. Di Meo CA, Wilbur AE, Holben WE, Feldman RA, Vrijenhoek RC, Cary SC: Genetic variation among endosymbionts of widely distributed vestimentiferan tubeworms. In: Applied and Environmental Microbiology. 66, Nr. 2, Februar 2000, S. 651–658. doi:10.1128/AEM.66.2.651-658.2000. PMID 10653731. PMC 91876 (freier Volltext).
  11. Nelson K, Fisher CR: Absence of cospeciation in deep-sea vestimentiferan tube worms and their bacterial endosymbionts. In: Symbiosis. 28, Nr. 1, 2000, S. 1–15.
  12. McMullin ER, Hourdez ST, Schaeffer SW, Fisher CR: Phylogeny and Biogeography of Deep Sea Vestimentiferan Tubeworms and Their Bacterial Symbionts. In: Symbiosis. 34, 2003, S. 1–41.
  13. Brothers submarine volcano, Ocean Explorer
  14. Takenori Sasaki, Daniel L. Geiger, Takashi Okutani: A New Species of Anatoma (Vetigastropoda: Anatomidae) from a Hydrothermal Vent Field in Myojin Knoll Caldera, Izu-Ogasawara Arc, Japan. In: The Veliger, Berkeley, Band 51, Nr. 1, S. 63–75, 31. März 2010.
  15. R. C. Vrijenhoek: Genetics and evolution of deep-sea chemosynthetic bacteria and their invertebrate hosts, 27. Januar 2009,
    Molecular Ecology and Evolution, Monterey Bay Aquarium Research Institute (MBARI)
    , via txid611778[Organism:noexp], Oasisia sp. SBJ-2009 cytochrome oxidase subunit I (COI) gene, partial cds; mitochondrial.