Oleg Moissejewitsch Kagan
Oleg Moissejewitsch Kagan (russisch Олег Моисеевич Каган; * 22. November 1946 in Juschno-Sachalinsk, Oblast Sachalin, Sowjetunion; † 15. Juli 1990 in München) war ein russischer Violinvirtuose. Er zählte zu den berühmtesten russischen Geigern des 20. Jahrhunderts der Generation nach David Oistrach und Eduard Grach.
Leben
Er studierte ab einem Alter von 7 Jahren zuerst an der Musikschule des Lettischen Staatskonservatoriums Riga bei Joachim Braun.[1] 1959 wechselte er an die Zentrale Musikschule Moskau und dann ans Moskauer Konservatorium, wo er unter anderem bei David Oistrach seine Studien fortsetzte. Er wurde der Lieblingsschüler David Oistrachs, mit dem ihn bald auch eine private Freundschaft verband. Schon bald errang er zahlreiche Preise: Beim Enescu-Wettbewerb in Bukarest 1964 den 4. Preis, bei der International Jean Sibelius Violin Competition in Helsinki 1965 den 1. Preis, beim Tschaikowski-Wettbewerb in Moskau 1966 den 2. Preis und beim Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb in Leipzig 1968 den 1. Preis.[1]
Er war mit der Cellistin Natalja Gutman verheiratet, mit der er häufig gemeinsam aufgetreten ist. Seit 1969 war Swjatoslaw Richter regelmäßiger Kammermusikpartner Oleg Kagans. Er gründete mit seiner Frau 1990 in Wildbad Kreuth ein Musikfest, das nach seinem Tod ihm zu Ehren 1992 in Internationales Oleg Kagan Musikfest umbenannt wurde und dessen künstlerische Leitung sie bis 2012 innehatte.[2]
Seinem Andenken widmete Alfred Schnittke 1990 die Komposition Madrigal in memoriam Oleg Kagan für Violoncello (oder Violine) solo.
Literatur
- Alain Pâris: Lexikon der Interpreten klassischer Musik im 20. Jahrhundert. DTV, München/Kassel 1992, ISBN 3-423-03291-X.
- Harald Eggebrecht: Große Geiger. Piper, München 2000, ISBN 3-492-04264-3.
- Albrecht Roeseler: Große Geiger unseres Jahrhunderts. Piper, München 1988, ISBN 3-492-03063-7.
Weblinks
- Werke von und über Oleg Moissejewitsch Kagan im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Internationales Oleg Kagan Musikfest in Kreuth
Einzelnachweise
- ↑ a b Kagan, Oleg Moissejewitsch. In: kino-teatr. 23. Dezember 2021 (russisch).
- ↑ Geschichte. In: Internationales Musikfest am Tegernsee. 2022 .
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kagan, Oleg Moissejewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Каган, Олег Моисеевич (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Violinvirtuose |
GEBURTSDATUM | 22. November 1946 |
GEBURTSORT | Juschno-Sachalinsk |
STERBEDATUM | 15. Juli 1990 |
STERBEORT | München |