Olimpia Milano
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Olimpia Mailand)
Olimpia Milano | |||
Spitzname | Scarpette rosse | ||
Gegründet | 1936 | ||
Halle | Mediolanum Forum (12.500 Plätze) | ||
Homepage | www.olimpiamilano.com | ||
Präsident | Leo Dell’Orco | ||
Eigentümer | Giorgio Armani | ||
Trainer | Ettore Messina | ||
Liga | EuroLeague 2020/21: Final Four 3. Platz | ||
Lega Basket Serie A 2020/21: Finale, Hauptrunde 1. Platz | |||
Farben | Rot, Weiß | ||
| |||
Erfolge | |||
29× italienische Meisterschaft: 1936, 1937, 1938, 1939, 1950, 1951, 1952, 1953, 1954, 1957, 1958, 1959, 1960, 1962, 1963, 1965, 1966, 1967, 1972, 1982, 1985, 1986, 1987, 1989, 1996, 2014, 2016, 2018, 2022 8× italienischer Pokal: 1972, 1986, 1987, 1996, 2016, 2017, 2021, 2022 4× italienischer Supercup: 2016, 2017, 2018, 2020 3× Europapokal der Landesmeister: 1966, 1987, 1988 3× Europapokal der Pokalsieger: 1971, 1972, 1976 2× Korać-Cup: 1985, 1993 1× Intercontinental Cup: 1987 |
Olimpia Milano ist einer der erfolgreichsten italienischen Basketballvereine. Der Club aus Mailand ist mit 29 nationalen Titelgewinnen italienischer Rekordmeister, gewann dreimal den Europapokal der Landesmeister und spielt in der Serie A. Die Spiele werden im Mediolanum Forum ausgetragen, welches 12.500 Plätze bietet. Offiziell trägt der Verein den Sponsorennamen AX Armani Exchange Milano.
Sponsorennamen
- 1930–1955: Borletti
- 1955–1973: Simmenthal
- 1973–1975: Innocenti
- 1975–1978: Cinzano
- 1978–1983: Billy
- 1983–1986: Simac
- 1986–1988: Tracer
- 1988–1993: Philips
- 1994–1998: Stefanel
- 1998–2002: Adecco
- 2002–2003: Pippo
- 2003–2004: Breil
- 2006–2012: Armani Jeans
- 2012–2018: EA7 Emporio Armani
- 2018–2022: AX Armani Exchange
- Seit 2022: EA7 Emporio Armani
Weitere Erfolge
- Landesmeisterpokal-Finale: 1967
- Saporta Cup: 1971, 1972, 1976
- Saporta-Cup-Finale: 1984, 1998
- Korać-Cup-Finale: 1995, 1996
- Italienischer-Basketballpokal-Finale: 1970, 1991
Aktueller Kader
Bedeutende ehemalige Spieler
- Vereinigte Staaten Bill Bradley 1 Saison: '65/'66
- Vereinigte Staaten Italien Mike D’Antoni 13 Saisons: '77–'90
- Italien Dino Meneghin 11 Saisons: '81–'90, '93–'95
- Italien Roberto Premier 8 Saisons: '81–'89
- Vereinigte Staaten Antoine Carr 1 Saison: '83/'84
- Vereinigte Staaten Joe Barry Carroll 1 Saison: '84/'85
- Italien Riccardo Pittis 9 Saisons: '84–'93
- Vereinigte Staaten Bob McAdoo 4 Saisons: '86–'90
- Italien Antonello Riva 5 Saisons: '89–'94
- Serbien Aleksandar „Saša“ Đorđević 2,5 Saisons: '92–'94, '04/'05
- Argentinien Hugo Sconochini 4 Saisons: '93–'95, '02–'04
- Serbien Dejan Bodiroga 2 Saisons: '94–'96
- Italien Gregor Fučka 3 Saisons: '94–'97
- Italien Ferdinando Gentile 3,5 Saison: '94–'96, '96/'97, '97/'98
- Italien Alessandro De Pol 3 Saisons: '94–'97
- Rolando Blackman 1 Saison: '95–'96
- Thurl Bailey 1 Saison: '97–'98
Auszeichnungen
Die italienische Sportzeitung Gazzetta dello Sport wählte Tracer Milano 1987 zu „Italiens Mannschaft des Jahres“.
Weblinks
Commons: Olimpia Milano – Sammlung von Bildern
- Offizielle Website (italienisch)